Onlinekurs: Hochsensibilität im therapeutischen Kontext
Neurosensitivität für Therapeut*innen gut erklärt
Neurosensitivität für Therapeut*innen gut erklärt
“Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten mit dem Thema Hochsensibilität. Dieser Kurs hat alles super mit meiner Arbeit verknüpft und mir noch mehr Wissen gegeben.”
Kursteilnehmerin Anna
Kennen wir nicht alle, diese Klient*innen, die sich vom Vogel vor dem Therapiezimmerfenster oder dem Fleck auf dem Boden ablenken lassen?
Oder vielleicht du selbst auch?
Dann schau dir die Videos und das ausführliche Skript von Anne an und bilde dich weiter: Für dich persönlich und deine Patient*innen.
Vorstellung
Wer ist Dozentin Anne Körmann-Günther?
Wie ist dieser Kurs aufgebaut?
Was lerne ich in diesem Kurs?
Dein Skript (PDF)
Was ist Hochsensibilität?
Ursprung der Sensitivitätsforschung
Definitionen der wichtigen Begriffe (Audio)
Spannungsfeld Reizverarbeitung (Audio)
Merkmale von erhöhter Sensibilität
Merkmale nach Aron bei Kindern und Erwachsenen
Vier allgemeine Merkmale in der neueren Forschung (Video)
Exkurs: Extrovertiertheit, Introvertiertheit und Ambivertiertheit
Stand der Forschung
Geschichte der Sensitivitätsforschung
Sensitivität als Kontinuum
Sensitivitätsgruppen und Geschlechterverteilung (Video)
Bestimmung der eigenen Sensibilität
Berichte von erhöht neurosensitiven Menschen (Audios)
Bestimmung des eigenen Sensitivitätstypen
Was bedeutet die Zuordnung für mich oder meine Klient*innen?
Differentialdiagnostik
Medizinisch-psychologische Abklärung
Handlungsempfehlungen für den Alltag (Video)
Wo bekomme ich noch mehr Informationen?
Hochsensibilität in der Ergotherapie
Wie erkenne ich eine erhöhte Sensibilität bei meinen Klient*innen?
Assessments (Audio)
Was bedeutet das Wissen über eine erhöhte Neurosensitivität für meine therapeutische Arbeit?
Zusammenarbeit mit Ärzt*innen
Was bedeutet deine eigene erhöhte Neurosensitivität für dich als Therapeut*in? (Audio)
Praxisbeispiele
Patientin Anna (Audio)
Patientin Elisabeth (Audio)
Patient Henry (Audio)
Patient Leonardt (Audio)
Ausblick und Empfehlungen
Meine Top 5 Empfehlungen
Grußworte von Anne (Video)
Freiwilliger Test
memole Zertifikat
“Ich finde es super das ich zeitlich flexibel bin und mich auch während der Arbeitszeit, beispielsweise in der Pause oder einem Therapie Ausfall, fachlich weiterbilden kann.
Der Kurs war sehr gut strukturiert und ich konnte für meine Arbeit als Ergotherapeutin viel mitnehmen.
Ich bedanke mich für diesen umfangreichen und lehrreiche Kurs.”
“Ich bin super begeistert von der Qualität und der Strukturierung. Habe so eine tolle Online Fortbildung nicht erwartet. Vielen Dank! Jeder Cent war es wert. Das ganze hat mir nochmal einen ganz anderen Blick gegeben und mich als Therapeutin weitergebracht. Absolut Empfehlenswert!”
“Ich mag es, wenn Fachwissen verständlich und komprimiert dargeboten wird. Das ist einfach zeitgemäß!”
Einfach “in den Warenkorb” legen, z. B. per PayPal bezahlen und innerhalb von wenigen Minuten auf dem Smartphone starten.
Der Aufbau ist gut, toll sind auch die vielen Quellenangaben und wissenschaftlichen Grundlagen.
Ich freu mich, dass der Kurs dazu beiträgt, HS aus der Ecke der „Vermutungen“ herauszuholen, und auf sachliche und nachweisbare Füße und Fakten zu stellen.
Ich wünsche mir, dass viele viele Therapeuten und Kindergartenpersonal, Lehrer und auch Eltern hierzu Zugang finden.
Wenn hochsensible Kinder in einem wertschätzenden Umfeld aufwachsen, können sie ihr Persönlichkeitsmerkmal und damit sich selbst annehmen lernen. Und auch lernen, wie sie ein Leben führen können, das ihnen entspricht, anstatt sich „falsch“ zu fühlen und sich zu verbiegen.“
Kathrina Hof, Coach für hochsensible Frauen
Der Kurse ist zu 100 % online verfügbar, das heißt, sobald du den Kurs gebucht hast, steht er dir zur Verfügung, wann immer du willst. Für 3 Monate.
Du bestimmst das Tempo, in dem du lernen willst. Du kannst jederzeit zu einem Teil zurückkehren, der dich besonders interessiert, oder überspringen, was du schon kennst.
“Inhaltlich gute Darstellung, da das Thema Neurosensivität mich auch selber betrifft und ich somit einiges intensiv nachvollziehen konnte.”
“Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten mit dem Thema Hochsensibilität. Dieser Kurs hat alles super mit meiner Arbeit verknüpft und mir noch mehr Wissen gegeben.”