wie Wahrnehmung bei Hochsensiblen geschieht.
Du bist Therapeut*in und hast dich auch schon mal gefragt, ob wohl alle Menschen so feine Antennen haben wie du selbst.
Auch einige deiner Patient*innen scheinen besonders empfindsam zu sein. Was ist da los?
“Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten mit dem Thema Hochsensibilität. Dieser Kurs hat alles super mit meiner Arbeit verknüpft und mir noch mehr Wissen gegeben.”
Kursteilnehmerin Anna
Buche hier deinen Kursplatz und erweitere leicht dein Wissen als kompetente Therapeut*in
Kennen wir nicht alle, diese Klient*innen, die sich vom Vogel vor dem Therapiezimmerfenster oder dem Fleck auf dem Boden ablenken lassen?
Oder vielleicht du selbst auch?
Dann schau dir die Videos und das ausführliche Skript von Anne an und bilde dich weiter: Für dich persönlich und deine Patient*innen.
Schau vorab in den Kurs
Deine Dozentin in diesem Kurs: Die feinfühlige Ergotherapeutin Anne Körmann-Günther aus Rostock
Du lernst:
Das sind die Kursinhalte:
Vorstellung
Wer ist Dozentin Anne Körmann-Günther?
Wie ist dieser Kurs aufgebaut?
Was lerne ich in diesem Kurs?
Dein Skript (PDF)
Was ist Hochsensibilität?
Ursprung der Sensitivitätsforschung
Definitionen der wichtigen Begriffe (Audio)
Spannungsfeld Reizverarbeitung (Audio)
Merkmale von erhöhter Sensibilität
Merkmale nach Aron bei Kindern und Erwachsenen
Vier allgemeine Merkmale in der neueren Forschung (Video)
Exkurs: Extrovertiertheit, Introvertiertheit und Ambivertiertheit
Stand der Forschung
Geschichte der Sensitivitätsforschung
Sensitivität als Kontinuum
Sensitivitätsgruppen und Geschlechterverteilung (Video)
Bestimmung der eigenen Sensibilität
Berichte von erhöht neurosensitiven Menschen (Audios)
Bestimmung des eigenen Sensitivitätstypen
Was bedeutet die Zuordnung für mich oder meine Klient*innen?
Differentialdiagnostik
Medizinisch-psychologische Abklärung
Handlungsempfehlungen für den Alltag (Video)
Wo bekomme ich noch mehr Informationen?
Hochsensibilität in der Ergotherapie
Wie erkenne ich eine erhöhte Sensibilität bei meinen Klient*innen?
Assessments (Audio)
Was bedeutet das Wissen über eine erhöhte Neurosensitivität für meine therapeutische Arbeit?
Zusammenarbeit mit Ärzt*innen
Was bedeutet deine eigene erhöhte Neurosensitivität für dich als Therapeut*in? (Audio)
Praxisbeispiele
Patientin Anna (Audio)
Patientin Elisabeth (Audio)
Patient Henry (Audio)
Patient Leonardt (Audio)
Ausblick und Empfehlungen
Meine Top 5 Empfehlungen
Grußworte von Anne (Video)
memole Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Das sagen echte Teilnehmerinnen zum Kurs:
“Ich finde es super das ich zeitlich flexibel bin und mich auch während der Arbeitszeit, beispielsweise in der Pause oder einem Therapie Ausfall, fachlich weiterbilden kann.
Der Kurs war sehr gut strukturiert und ich konnte für meine Arbeit als Ergotherapeutin viel mitnehmen.
Ich bedanke mich für diesen umfangreichen und lehrreiche Kurs.”
“An den Kursen der memole-Akademie liebe ich, dass ich sie jederzeit von jedem Ort aus, ganz entspannt in meinem eigenen Tempo absolvieren und an meinen ziemlich vollgepackten (Berufs-)Alltag anpassen kann. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Medien, die verwendet werden (Videos, Audios, Texte etc.) sind die Kurse sehr abwechslungsreich und kurzweilig. Darüber hinaus finde ich super, dass für jedes Thema andere Dozent:innen gewählt werden, die viel Berufserfahrung auf dem jeweiligen Gebiet haben und auf das jeweilige Thema spezialisiert sind.
An dem Onlinekurs zum Thema Hochsensitivität/ Hochsensibilität hat mir besonders gut gefallen, dass auch auf die aktuelle Forschung zum Thema eingegangen wurde und mögliche Differentialdiagnosen angesprochen wurden. Es wurde deutlich, dass Hochsensitivität ein sehr wichtiges Thema ist, mit dem sich Therapeut:innen auskennen sollten. Gleichzeitig wurde jedoch auch betont, dass nicht jedes Verhalten/ jeder Charakter einer Hochsensitivität zugeordnet werden kann. Diese differenzierte Betrachtungsweise finde ich sehr wichtig.”
Ergotherapeutin Imke Stropp
Unsere Konditionen:
- Du buchst den Kurs für dich persönlich.
- Bezahlst per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte,
- Erhältst die Zugangsdaten für dein memole Konto und
- hast Zugriff auf die Kursinhalte für drei Monate.
- Schaust dir die Videos und Texte in beliebiger Reihenfolge an
- und lädst dir das umfangreiche Skript herunter.
- Der Kurs umfasst 4 Unterrichtseinheiten, also 2 Fortbildungspunkte für Therapeut*innen in Deutschland.
Lerne die sympathische Kursdozentin Anne Körmann-Günther hier kennen:
Du als Therapeut*in stehst bei uns im Mittelpunkt.
- Sei unabhängig von festgelegten Fortbildungswochenend-Terminen
- Lerne dann, wann es in deinen Alltag paßt.
- Behalte leicht dank der Medienvielfalt.
- Schau dir Dinge mehrmals an– eben so lange, bis du es verstanden hast.
- Nutze den Kurs in deiner Lieblingsreihenfolge.
- Lies nach mit dem wunderbaren detaillierten Skript zum Ausdrucken.
Einfach “in den Warenkorb” legen, z. B. per PayPal bezahlen und innerhalb von wenigen Minuten auf dem Smartphone starten.
So einfach ist das!
Der Onlinekurs besteht aus
- 31 Lektionen in 9 Modulen,
- fundierten Texten in allen Lektionen,
- 6 Videos mit Inhalten von Dozentin Anne,
- 14 Audios, auch von Betroffenen,
- zahlreichen Grafiken und
- farbigen Schaubildern und
- einem fundiertem 50-Seiten-eBook.
„Ein sehr wertiger Kurs!
Der Aufbau ist gut, toll sind auch die vielen Quellenangaben und wissenschaftlichen Grundlagen.
Ich freu mich, dass der Kurs dazu beiträgt, HS aus der Ecke der „Vermutungen“ herauszuholen, und auf sachliche und nachweisbare Füße und Fakten zu stellen.
Ich wünsche mir, dass viele viele Therapeuten und Kindergartenpersonal, Lehrer und auch Eltern hierzu Zugang finden.
Wenn hochsensible Kinder in einem wertschätzenden Umfeld aufwachsen, können sie ihr Persönlichkeitsmerkmal und damit sich selbst annehmen lernen. Und auch lernen, wie sie ein Leben führen können, das ihnen entspricht, anstatt sich „falsch“ zu fühlen und sich zu verbiegen.“
Kathrina Hof, Coach für hochsensible Frauen
Wann beginnt und endet der Kurs?
Der Kurse ist zu 100 % online verfügbar, das heißt, sobald du den Kurs gebucht hast, steht er dir zur Verfügung, wann immer du willst. Für 3 Monate.
Du bestimmst das Tempo, in dem du lernen willst. Du kannst jederzeit zu einem Teil zurückkehren, der dich besonders interessiert, oder überspringen, was du schon kennst.
Das sagen Kursbesucherinnen:
“Inhaltlich gute Darstellung, da das Thema Neurosensivität mich auch selber betrifft und ich somit einiges intensiv nachvollziehen konnte.”
“Ich beschäftige mich seit ein paar Monaten mit dem Thema Hochsensibilität. Dieser Kurs hat alles super mit meiner Arbeit verknüpft und mir noch mehr Wissen gegeben.”