“Das Handling war leicht und unkompliziert. Es wurde sehr viel Material mitgeliefert um sofort vorbereitet in die Therapie zu starten.”
In diesem Onlinekurs lernst du ganz entspannt von zuhause oder unterwegs auf deinem Smartphone einen aktuellen Therapieansatz, der in der Physiotherapie und im Sport schon lange seinen festen Stellenwert hat.
Das Ziel ist, dass du bei logopädischen Behandlungen das Tapen als Methode zu deinen gewohnten Verfahren hinzufügst. Du wirst innerhalb der Weiterbildung die Grundkenntnisse über das Tapen und seine Möglichkeiten erfahren und direkt morgen mit der ersten Anwendung an deinem Patienten beginnen können.
Die Expertin Christine Bieh erklärt dir einfach und anschaulich, wie und wo du Tapes erfolgreich in der Therapie einsetzt. Dafür musst du nicht einmal zu einer weit entfernten Fortbildung reisen. Du hilfst deinem Patienten mit einer modernen Therapie und unterstützt die Genesung – ohne großen Kosten- und Zeitaufwand.
Wenn du diese Weiterbildung besuchst, lernst du…
- die vier verschiedenen Anlagetechniken kennen.
- wie du die Anlagetechniken gezielt einsetzt.
- für welche Beschwerden sich Taping eignet.
- wie Tapes angelegt werden.
- aus welchen Materialien Tapes bestehen.
- wie du hochwertige Tapes erkennst.
- welchen erstaunlichen Effekt Gitterpflastern haben.
Christine Bieh
Christine ist Logopädin, Kinderpflegerin, Kunst- und Kreativitätstherapeutin und Dozentin für Taping in der Logopädie. Hier erfährst du mehr über Christine.
Dir stehen die Kursinhalte drei Monate lang in deinem persönlichen memole Konto zur Verfügung.
Das sagen echte Kundinnen und Kunden über memole Fortbildungen
Kursmodule
Modul: Vorstellung
- Vorstellung Dozentin Christine Bieh (schau dir hier das Video kostenlos an)
- Vorstellung memole Online-Akademie (schau dir hier das Video kostenlos an)
- Vorstellung Kurs (schau dir hier das Video kostenlos an)
- Neu gestaltetes Skript (Download) und Graphic Note
Modul: Was ist Taping?
- Was ist ein Kinesio Tape?
- Die Wirkung von Tapes
Modul: Anwendung
- Indikation und Zielgruppe von Tapes (mit Video)
- Wobei kann Tape helfen?
- Welche Arten von Tape gibt es?
- Was muss ich beim Tapen beachten?
- Wann kann Tapen unerwünschte Nebenwirkungen haben?
- Was ist überhaupt ein Tape? (mit Video)
Modul: Muskeltechnik
- Umsetzung und Wirkung von Muskelttechnik-Tapes (mit Video)
- Sigmatimus-Tape (Schlucken, Sigmatismus und Kappazismus) (mit Video)
- Musculus levator scapulae-Tape (mit Video)
- Musculus pectoralis major, Pars sternocostalis-Tape (mit Video)
- Halswirbelsäule /Musculus trapezius, Pars descendens-Tape (mit Video)
Modul: Ligamenttechnik
- Umsetzung und Wirkung von Ligamenttechnik-Tapes (mit Video)
- Nasen-Tape (mit Video)
- Speichel-Tape (mit Video)
- Zwerchfell-Tape (mit Video)
Modul: Lymphtechnik
- Umsetzung und Wirkung von Lymphtechnik-Tapes (mit Video)
- Gaumensegel-Heber-Tape (mit Video)
- Facialisparese (Nerv)-Tape (mit Video)
- Facialisparese (Muskulatur)-Tape (mit Video)
Modul: Faszientechnik
- Umsetzung und Wirkung von Faszientechnik-Tapes (mit Video)
Modul: Haltungstechnik
- Umsetzung und Wirkung bei Erwachsenen (mit Video)
- Umsetzung und Wirkung bei Kindern
Modul: Materialkunde
- Welche Tapes gibt es?
- An diesen Merkmalen erkennst du gutes Tape (mit Video)
- Buch- und Materialempfehlungen
Bonus-Modul: Gitterpflaster
- Wirkung der Gitterpflaster (mit Video)
- Anwendungsgebiete für Tapes in der Logopädie
- Anwendungsempfehlungen für Taping
Modul: Abschluss
- Schlusswort von Dozentin Christine Bieh (Video)
- memole Zertifikat mit 2 Fortbildungspunkten