Erhalte ein umfangreiches 40-Seiten Skript mit allen Texten und Schaubildern.
Viele Aphasiediagnostik-Verfahren sind auf dem deutschsprachigen Markt. Im Kurs von Simon Sollereder lernst du, welche Komponenten jeder Aphasiediagnostik enthalten sollte und wie du leicht in die Umsetzung kommst.
Der Wert einer hervorragenden Diagnostik ist wegweisend für gute Therapieerfolge und die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Wie lange dauert der Kurs?
Du kannst die Kursinhalte “in einem Zug” innerhalb von circa 3 Stunden straight durcharbeiten. Du kannst aber auch in beliebiger Reihenfolge 3 Monate lang Wissenshäppchen deiner Wahl in ein- oder mehrmals genießen. Ganz wie du magst!
Du willst endlich souverän und zügig aufschlussreiche Diagnostiken bei Menschen mit Aphasie durchführen?
Die Spickzettel
- zum Herunterladen direkt in der Lektion.
- zum Ausdrucken.
- unterstützen das leichte Abspeichern.
Das ausführliche Skript und die Spickzettel erhältst du im Seminar.
Das bekommst du im memole Kurs:
Buche hier deinen Onlinekurs.
- Bezahle per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte.
Erhalte sofort Zugang zu deinem persönlichen memole Konto und starte den Kurs. - Drei Monate lang stehen dir die Inhalte zur Verfügung.
Das memole Konto und die Inhalte sind ausschließlich für dich persönlich. - Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat.
- Du erhältst 2 Fortbildungspunkte für den Kursbesuch.
Hier auf “in den Warenkorb” klicken.
Das sagen unsere Teilnehmerinnen
“Die Spickzettel werden mir im Praxisalltag sehr behilflich sein.”
“Der Kurs war gut strukturiert. Ich liebe das ausführliche Skript.“
“Ich konnte dem Sprecher sehr gut zu hören, da er langsam, prägnant gesprochen hat.”
“Ich kann die Herangehensweise dieses Kurses absolut empfehlen. Auch als Aphasie-Profi konnte ich hier noch etwas lernen. Danke!”
Hier erhältst du einen vorab Blick in den Kurs:
Das erwartet dich im memole Kurs:
Intro
Vorstellung Dozent Simon Sollereder
40-Seiten Skript
Motivation und Ausgangspunkt
Problemstellung
Definitionen
Ziele der Diagnostik
Der diagnostische Entscheidungsbaum
Die ICF-orientierte Säule
Hintergrundwissen
Zielsetzung (mit Video)
Vorgehen
Spickzettel (Download)
Patientenbeispiele (mit Video)
Die Syndrom-orientierte Säule
Hintergrundwissen
Zielsetzung (mit Video)
Vorgehen
Spickzettel (Download)
Patientenbeispiele (mit Video)
Die Modell-orientierte Säule
Hintergrundwissen
Zielsetzung (mit Video)
Vorgehen
Spickzettel (Download)
Patientenbeispiele (mit Video)
Outro
Zum Abschluss
Literatur
memole Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Aphasiediagnostik
Deine Fortbildung für mehr Durchblick in den ersten Stunden mit neuen Patienten.
Ich heiße Simon Sollerede und bin als Logopäde seit über 10 Jahren im Bereich der Neurorehabilitation in unterschiedlichen klinischen Settings und Rehabilitationsphasen tätig und habe mit Patient*innen von der Stroke Unit, über die weiterführende Rehabilitation bis zur ambulanten Betreuung gearbeitet.
Begeisterung für den Beruf
Im Beruf des Logopäden fand ich die ideale Kombination aus meinem Interesse für Medizin und Linguistik. Die Faszination für die Fähigkeit unseres Gehirns Sprache zu verarbeiten, die unterschiedlichen Methoden diese zu untersuchen und die Ansätze, die darauf für Diagnostik und Therapie entstehen, haben meine berufliche Entscheidung bestätigt.
Akademische Weiterbildung
Neben meiner therapeutischen Tätigkeit hatte ich das Glück mich auch akademisch weiterzubilden und an der Universität Wien und Zagreb einen Master-Abschluss in Kognitionswissenschaften zu erhalten. Obwohl ich mich keineswegs als Kognitionswissenschafter bezeichnen würde, ermöglichte dieses Wissen mir, mich im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer österreichischen Fachhochschule vertiefend mit Lehre und Forschung auseinanderzusetzen. Dabei habe ich oft mindestens genauso viel Neues gelernt wie meine Studierenden.
Forschung
Zuletzt habe ich den Sprung in die Forschung gewagt und die Möglichkeit gehabt bei einem Zentrum für Schlaganfallforschung und Alternsprozesse in Innsbruck mitzuarbeiten und meine logopädische Expertise in der Gestaltung von therapiewissenschaftlichen Fragestellungen einzubringen. Meine beruflichen Standbeine aus Therapie, Fortbildung und Forschung helfen auch mir bestehende Konzepte zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln. Der Kurs zur Aphasiediagnostik vereint damit genau meine Leidenschaft und soll dir dabei helfen, die Lücke zwischen evidenzbasiertem und praxisorientiertem Handeln etwas zu schließen.
Buche hier deinen memole Kurs:
Noch nicht das Richtige dabei?
Ein wirklich sympathisches Video Interview mit memole Dozent Simon Sollereder findest du hier.
Hier sind noch mehr begeisternde Kurse und Fortbildungen für Therapeutinnen und Therapeuten der Ergotherapie und Logopädie.
Alle unsere Dozentinnen und Dozenten im memole Interviews findest du im memole Magazin. Hier kannst du dich als Dozent*in bewerben.