Überblick
kennst du fünf stimmtherapeutische Behandlungsansätze mit mehr als 20 Stimmtherapiemethoden.
Verstehe endlich die grundsätzlichen Richtungen und Strömungen, aus denen sich die aktuellen Ansätze in der Therapie der Stimme entwickelt haben.
Nach dem Kurs kennst du dich perfekt aus.
Eva Kösters ist Logopädin, Fachtherapeutin für Stimme und Praxisinhaberin in Berlin. Ihr Schwerpunkt liegt schon seit der Logopädie Ausbildung im Bereich Stimme. Sie hält internationale Vorträge über die Stimme und arbeitet mit Klient*innen im Sprech- und Stimmtraining für Management, Leadership und Consulting an deren erfolgreicher Businesskommunikation
Der Kurs erklärt dir gründlich und in Ruhe, wie sich die Ansätze in der Stimmtherapie im deutschsprachigen Raum entwickelt haben. Wir definieren die Ansätze und zeigen die wegweisenden Personen und Entwicklungen so auf, dass du sie leicht verstehen und behalten kannst.
Die ausführlichen farbigen Merkblätter kannst du dir zusätzlich ausdrucken und für deine tägliche Arbeit nutzen.
“Der Kurs gibt einen sehr umfassenden Einblick in die Methodenvielfalt und deren historische Entwicklung gegeben – fachlich sehr detailliert, jedoch nachvollziehbar auch für jene Therapeut*innen, welche die Stimme bisher nicht als ihren therapeutischen Fokus betrachtet haben. Gerade auch die Übungsvorschläge und Fallbeispiele am Ende jedes Moduls machen die Theorie sehr greif- und nachvollziehbar!”
Logopädin Henrike
“Selbst entscheiden zu können, wann mache ich weiter, wann pausiere ich Inhalte nochmal zu wiederholen.”
Sprachtherapeutin Sabine
“Sechs Stimmtherapieansätze wirklich differenziert erklärt.”
Therapeut Eugen
Das sind die Module und Lektionen, die du im Kurs “Ansätze in der Stimmtherapie” von Eva Kösters bekommst.
1. Intro
Vorstellung Dozentin Eva Kösters (Video)
Lernziele
2. Stimmtherapeutische Behandlungsansätze
Geschichte
Unsere Überlegungen
Was ist eine Methode?
3. Atemrhythmus-orientierter Ansatz
Ursprünge und Entwicklungen (Video)
Grundgedanken
Schwerpunkte der einzelnen Methoden
Anwendungsbereiche
Diskussion
Vier Übungen
Patientenbeispiel (Video)
Merkblatt zum Ausdrucken (Download)
4. Funktionaler Ansatz
Ursprünge und Entwicklungen (Video)
Grundgedanken
Schwerpunkte der einzelnen Methoden
Anwendungsbereiche
Diskussion
Vier Übungen
Patientenbeispiel (Video)
Merkblatt zum Ausdrucken (Download)
5. Integrativer Ansatz
Ursprünge und Entwicklungen (Video)
Grundgedanken
Schwerpunkte der einzelnen Methoden
Anwendungsbereiche
Diskussion
Vier Übungen
Patientenbeispiel (Video)
Merkblatt zum Ausdrucken (Download)
6. Manueller Ansatz
Ursprünge und Entwicklungen (Video)
Grundgedanken
Schwerpunkte der einzelnen Methoden
Anwendungsbereiche
Diskussion
Vier Übungen
Patientenbeispiel (Video)
Merkblatt zum Ausdrucken (Download)
7. Psychodynamischer Ansatz
Ursprünge und Entwicklungen (Video)
Grundgedanken
Schwerpunkte der einzelnen Methoden
Anwendungsbereiche
Diskussion
Vier Übungen
Patientenbeispiel (Video)
Merkblatt zum Ausdrucken (Download)
8. “Der Therapeut ist die Methode.”
9. Outro
Quellen und Empfehlungen
Abschlussgruß von Eva (Video)
Freiwilliger Test
memole Zertifikat