Lerne von den Besten!
Die Dozent*innen bei memole sind erfahrene Praktiker oder haben die Methode selbst entwickelt.
Wichtige Informationen und smarte Tipps und Links für Therapeuten der Ergotherapie und Logopädie sind schwierig zu erfahren. Suche nicht stundenlang im Internet, sondern abonniere die memole Samstagspost. Mit dem kostenlosen Newsletter erhältst du alle relevanten Infos zu Fortbildungen und was Therapeut*innen sonst noch interessiert.
Als Dankeschön für dein Interesse ermöglichen wir dir den kostenlosen Zugang zum Minikurs “Sensorische Integrationstherapie” von Rega Schaefgen.
Der Minikurs beinhaltet viele Teile des kostenpflichtigen Kurses Sensorische Integrationstherapie und gibt dir so eine Kostprobe für von unserem Bestseller-Kurs.
So viele Therapeut*innen sind schon dabei:
haben bereits die Samstagspost abonniert.
“Eine angenehme Abwechslung an Darstellungsmöglichkeiten durch Video, Bilder, Präsentationen und zusammenfassenden Texten.
Sehr gut verständlich erklärt!
Material kann mehrmals wiederholt angeschaut/ gelesen werden.”
“Das Statement von dem Betroffenen.” Kurs Autismus leicht verstehen
“Selbständiges Einteilen der Lerninhalte.”
“Gut strukturierter Kurs, informativ, ermutigend, Inhalte gut verschriftlicht, eine gute Basis zum Bewusstmachen und weiter lernen..
Dankeschön!”
Der Kurs enthält folgende Lektionen.
1. Modul: Vorstellung*
Herzliche willkommen bei memole*
Vorstellung Dozentin Rega Schaefgen*
Lernziele*
Fachlandkarte*
2. Modul: Der Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung
Was ist Sensorische Integration?
Der Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung
Sinnessysteme (innen und außen)
Wahrnehmungentwicklungsbaum von Rega Schaefgen*
Die Subjektivität der Wahrnehmung
Die Stufen der Wahrnehmungsverarbeitung im Nervensystem
3. Modul: Das Konzept der sensorischen Integrationstherapie
Begründerin Dr. A. Jean Ayres*
Hintergrundwissen*
Theorie des Konzeptes der sensorischen Integrationstherapie*
Störungsbilder nach Lane
4. Modul: Evaluation der sensorischen Integration
Gute Modulation
Sensomotorik
Diskrimination
5. Modul: Therapie
Merkmale der sensorische Integrationstherapie und mögliche Diagnosen*
Prozessorientierte Befundung, Anliegenermittlung, Kreismodell (Entwicklungsprofil)
Interpretation der Befunde und Behandlungsplanung
Grundsätze sensorisch integrativer Vorgehensweise zur Verbesserung von und Handlungsfähigkeit
6. Modul: Praxis
Modulation
Praxie
Diskrimination
Gerät und Materialien: Sicherheitshinweise
7. Modul: Umfeldveränderung
Umfeldveränderung
Einbindung sensorisch integrativer Wirkungungen in den Alltag
Interdisziplinäre Vernetzung, Physiotherapie/ Ergotherapie-/ Logopädie/ Pädagogen
Ergonomische Anpassung und sensorische Diät Haus und Schule
8. Modul: Informationen
Literaturhinweise
Studien und Weiterbildungsmöglichkeiten
Abschluss Video Rega
Kontakt zu Rega
Abschlusstest
Feedbackbogen
Zertifikat
Die Lektionen mit * sind im kostenlosen Minikurs enthalten.
Kursdozentin Rega Schaefgen