Als Therapeut*innen stehen wir häufig vor der Herausforderungen, dass kleine Kinder einen fehlenden Mundschluss haben. „Kleine Kinder“ meint in diesem Fall den Altersbereich von 1 bis 3 Jahren. Ich zeige dir hier ein paar erprobte Praxistipps, mit denen du den Mundschluss leicht und nachhaltig stimulieren kannst.
Was kannst du tun?
Inkompletter Mundschluss im Kleinkindalter
Häufig begegnet uns in der Praxis folgende Behauptung: „Ist es überhaupt schlimm, wenn bei Säuglingen und dann bei Kleinkindern der Lippenschluss inkomplett ist? Konkret myofunktionelle Übungen mit Kleinkindern durchzuführen, das geht doch gar nicht.“
Wir wissen aus unterschiedlichen Studien (bspw. Grabowski & Stahl, 2008), dass ein habitueller Mundschluss sich nach dem Zahnwechsel manifestieren kann und sich nicht einfach „verwächst“. Fällt bereits im Kleinkindalter eine offene Mundhaltung auf, die in vielen Fällen mit einer Mundatmung einher geht oder diese zumindest im Laufe der Zeit nach sich zieht, sind präventive Maßnahmen aus meiner Sicht angezeigt.
• Ausstreichen des M. orbicularis oris mit den Händen, der Rückseite einer Zahnbürste o. ä..
• Abklopfen der Mund- und Gesichtsmuskulatur mit den Fingern oder der Rückseite einer Zahnbürste o. ä..
• Ausstreichen des Philtrums (wenn dieses verkürzt ist).
• Pustespiele wie z. B. Federn, Kerzen, Watte in Tore (aus-)pusten.
• Pustespiele mit dem Strohhalm: Vogel auf Papier malen, Flügel mit Kleber bestreichen und Federn mit dem Strohhalm auf die Flügel pusten. Eine mögliche Steigerung ist: Federn durch den Strohhalm durch pusten.
• Kräftiges „P“ als Zauberwort, um beim Spiel „Tiere füttern“ Essenteile aus dem Säckchen zu zaubern oder beim Puzzeln Puzzleteile aus einem Säckchen zu zaubern.
• Spatel mit den Lippen halten in Ruhe und später während eines kurzen Bewegungsparcours, der leicht zu bewältigen ist.
• Myotapes/ M. orbicularis oris tapen. Selbstverständlich werden die Lippen nie komplett verschlossen.
Gründe für einen guten Mundschluss im Kleinkindalter
Die Nasennebenhöhlen erfahren ihr größtes Wachstum in der frühen Kindheit und die Okzipital- und Nasenfugen sowie die Gesichtsknochen erfahren ihre Wachstumsimpulse durch Nasenatmung (vgl. Lorkiewicz-Maszynska et al. 2015).
Das in den Nasennebenhöhlen gebildete Stichstoffmonoxid (NO), das in die Lungen transportiert wird, erhöht die Sauerstoffaufnahme in der Lunge um 10-15% (vgl. Lundberg et al. 1996).
Die Impulse auf den Gaumen, die durch einen vorhandenen Mundschluss und eine korrekte Zungenruhelage entstehen, sind wichtig für das Wachstum des Gaumens und somit mitverantwortlich für eine gute Zahnstellung.
Die Nase hat eine Filterfunktion. Sie ist dafür verantwortlich die eingeatmete Luft zu filtern, anzuwärmen und anzufeuchten.
Ferrante und Ferrante haben in ihren Untersuchungen Hinweise gefunden, die eine korrekte Zungenruhelage bzw. die Stimulation der Papilla incisiva und damit des nasopalatalen Nervs mit der Ausschüttung von Hormonen, wie Serotonin und Dopamin in Zusammenhang bringen. Dies lässt auf eine Relevanz des Mundschlusses in Kombination mit einer korrekten Zungenruhelage für die Regulation vermuten.
Folgen offener Mundhaltung
Bei bleibendem inkompletten Lippenschluss besteht ein erhöhtes Risiko für Mundatmung. Fehlende Nasenatmung kann nicht nur Auswirkungen auf das Knochenwachstum im Kopf- und Gesichtsbereich haben, was in der Folge auch zu Kiefer- und Zahnfehlstellung und einem verminderten Wachstum des Mittelgesichts führen kann. Häufig leiden die Kinder vermehrt an Karies.
Es ist darüber hinaus ein Einfluss auf das Weichgewebe möglich, indem beispielsweise durch vergrößerte Tonsillen und Adenoiden und eine niedrige Zungenruhelage die Atemwege verkleinert sind und damit das Risiko für atembezogene Schlafstörungen, wie das Widerstandssyndrom der oberen Atemwege oder obstruktive Schlafapnoe steigt. Aus anhaltenden Schlafproblemen können motorische Unruhe, Tagesmüdigkeit, verringerte Leistungsfähigkeit am Tag und Aufmerksamkeitsprobleme resultieren.
Weitere Auswirkungen von habitueller Mundatmung können vermehrte Infekte sein, die sich auf das Hörvermögen und die Sprachentwicklung auswirken. Dabei kann sowohl die Aussprache als auch der Wortschatz und in der Folge die Grammatik betroffen sein.
Die Folgen können weitreichend sein. Sie sind jedoch immer multifaktoriell, weshalb sich Schwerpunkte in Symptomkomplexen immer individuell zeigen.
Myofunktionelle Therapie mit Kleinkindern
Die Therapie mit Kleinkindern ist sicherlich eine Herausforderung und nicht immer ist eine „geordnetes“ Therapiesetting möglich. Häufig kann es als präventive Maßnahme aber schon ausreichen den Eltern Spielideen und Übungen an die Hand zu geben und mit ihnen gemeinsam zu überlegen, wie sie am besten in den Alltag eingebettet werden können. Ist dies nicht ausreichend, können durch spielerische, stimulierende Übungen weitere therapeutische Maßnahmen durch die/den Logopäd*in eingebracht werden.
Quellen und Literaturverweise
Ferrante An, Ferrante A. Finger or thumb sucking. New interpretation and therapeutic inplications. Minerva Pediatrica. 2015; 67(4):285-97
Lorkiewicz-Muszynska D, Kociemba W, Rewekant A, et al. Development of the maxillary sinus from birth to age 18. Postnatal growth pattern. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2015;79(9):1393-1400
Lundberg, J.O.N., Settergren, G., Gelinder, S., Lundberg, J.M., Alving, K. and Weitzberg, E. (1996), Inhalation of nasally derived nitric oxide modulates pulmonary function in humans. Acta Physiologica Scandinavica, 158: 343-347.
D’Onofrio L. Oral dysfunction as a cause of malocclusion. Orthod Craniofac Res. 2019;1–6
Die memole Gastautorin
Gastautorin Michaela Dreißig ist akademische Sprachtherapeutin (M.A.) & Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Sie ist angestellt in einer logopädischen Praxis in Geretsried und Wolfratshausen und behandelt dort u. a. orofaziale Dysfunktionen sowie Schluck- und Fütterstörungen in allen Altersklassen. Darüber hinaus begleitet sie in ihrer Familienbegleitung Räuberling junge Familien rund um die Themen Stillen, Beikost, Schlafen und Tragen. Ein besonderes Herzensthema sind die oralen Restriktionen. Ihre Leidenschaft sind True-Crime-Podcasts und Yoga.