in der Online-Akademie memole® kannst du unabhängig und leicht lernen

In diesem Video lernst du Logopädin Katharina Böhm im memole Interview mit Silke Bernhardt kennen. Sie berichtet, wie sie die auf die Idee zu den facettenreichen Wimmelbildern und dem Therapiematerial von Logospielwelt gekommen ist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

So erreichst du Katharina Böhm::

Website: Logospielwelt

Auf Instagram

Mail: info@logospielwelt.de

Judith Hopf ist Sport- und Ergotherapeutin und arbeitet in Essen in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie und Psychiatrie . Im memole Interview erzählt sie auf welchen Umwegen sie zur Ergotherapie kam und was sie bei MIT HERZ & HOPF 2021 vorhat. Ihre Links ErgoNetz – Das herzliche, ehrliche & wertschätzende Ergotherapie Netzwerk Ideenwerkstatt Mentoring […]

Diagnostikverfahren für Kindersprache gibt es sehr sehr viele. Ich habe hier einige Wichtige für dich zusammengetragen. Natürlich kannst und brauchst du sie nicht alle in deinem Therapiezimmerschrank zu haben. Das wäre dann doch ein bisschen viel bei mehr als 50 Verfahren, aber kennen solltest du sie! ?

AfSP

Analyse freier Schriftsprachproben

1. Auflage 2011
von Jens Kramer, Frauke Ludewig

ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest

2., aktualisierte und verbesserte Auflage
von J. Steinert

AWST

Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder

von Christiane Kiese-Himmel
und die Revision AWST-R

BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen

Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr
2., ergänzte und aktualisierte Auflage
von Claudia Stock, Peter Marx, Wolfgang Schneider
Herausgeber: Marcus Hasselhorn, Ulrich Trautwein, Wolfgang Schneider

BISC

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

2., überarbeitete Auflage 2002
von H. Jansen, Gerd Mannhaupt, Harald Marx, H. Skowronek

DRT 1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen

2., aktualisierte Auflage 2003
von Rudolf Müller

DRT 5
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen

von Martin Grund, Rainer Leonhart, Carl Ludwig Naumann
Herausgeber: Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein

EBD

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 3-48 Monate

Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte
von Ulrike Petermann, Franz Petermann, Ute Koglin

EBD

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 48-72 Monate

Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte
von Ute Koglin, Franz Petermann, Ulrike Petermann

ELFE 1-6

Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler
1. Auflage 2006
von Wolfgang Lenhard, Wolfgang Schneider

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung

Maren Aktas
Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V., Hilden
August 2012

ESGRAF-MK

Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder

November 2011
von Hans-Joachim Motsch

ESGRAF-R

Modularisierte Diagnostik grammatischer Störungen – Testmanual

Revision
September 2013
von Hans-Joachim Motsch

FiPS-S – Überprüfung Sprachstand

Fähigkeiten im Puzzle Spiel erfassen- SPRACHE
für 4 bis 5 Jährige

FRAKIS
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung im Altersbereich von 1 bis 2 Jahren

FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)
2009
von Gisela Szagun, Barbara Stumper, Satyam Antonio Schramm

HASE

Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung

von Hermann Schöler und Monika Brunner

HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest

2., verbesserte Auflage 1991
von Hannelore Grimm, Hermann Schöler

HSP 1-10
Hamburger Schreib-Probe 1-10

6., neu normierte Auflage 2012
von P. May

KISTE
Kindersprachtest für das Vorschulalter

1. Auflage 1994
von D. Häuser, E. Kasielke, U. Scheidereiter
Herausgeber: Karlheinz Ingenkamp

Kö.Be.S. Kids

Anwendung und Erarbeitung von resultierenden Therapiezielen

LiSe-DaZ Linguistische Sprachstandserhebung

Deutsch als Zweitsprache
von Petra Schulz, Rosemarie Tracy

LOGO Ausspracheprüfung

von Ilse Wagner, Bilder von Julia Kleinheins
Komplett mit Bilderbuch, Diagnoseheft, Screening und Handbuch
Überarbeitete Neuauflage 2011

MAUS

Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Münchner Screening of Auditory Perception Disorders
von A.  Nickisch, C.  Heuckmann , T.  Burger , C.  Massinger

MSS

Marburger Sprach-Screening

Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule
von I. Holler-Zittlau, W. Dux, R. Berger

NRDLS
The New Reynell Developmental Language Scales
auch REYNELL Skalen

Speech and Language Therapists
edition 2011
von S. Edwards, C. Letts, I. Sinka

Passiv & Co – Ein Satzverständnistest für Kinder ab 4 Jahren

1. Auflage 2017
von Antje Lorenz, Jeannine Schwytay, Frank Burchert

PDSS

Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen

von Christina Kauschke, Julia Siegmüller
Dezember 2009

Pizzamiglio
Sprachverständnistest für 4-6 Jährige

P-ITPA
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten

1. Auflage 2010
von Günter Esser, Anne Wyschkon

PLAKSS

Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen

Vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS ist PLAKS-II
2., vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS 2014
von Annette Fox-Boyer

Rosetti

The Rossetti Infant-Toddler Language Scale (Die Rossetti Säuglings-Kleinkind-Sprachskala)

von Louis Rosetti

RWT

Regensburger Wortflüssigkeits-Test

1. Auflage 2001
von Steffen Aschenbrenner, Oliver Tucha, Lange

(Schrift-) Sprachdiagnostik heute

theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich Taschenbuch
November 2013
von Johanna Fay

SCREEMIK 2

Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch)
Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund
1. Auflage 2008
von Lilli Wagner

SET 3-5

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren

von Franz Petermann

SET 5-10

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren

3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage
von Franz Petermann

SETK 2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre)

Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten

2., überarbeitete und neu normierte Auflage

von Hannelore Grimm

SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder

Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
von Hannelore Grimm

SLS 1-4

Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4

von Heinz Mayringer, Heinz Wimmer

SLS 2-9

Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9

von Heinz Mayringer, Heinz Wimmer

SLRT

Salzburger Lese- und Rechtschreibtest

von Kristina Moll, Karin Landerl

SLRT-II

Lese- und Rechtschreibtest
Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests
von Kristina Moll, Karin Landerl

SSV

Sprachscreening für das Vorschulalter

von Hannelore Grimm
Standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands
Kurzform des SETK 3-5

Störungen der Sprachentwicklung

Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention
August 2012
von Hannelore Grimm

TEPHOBE

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit

Januar 2016
von Andreas Mayer

TPB

Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten

von Silke Fricke, Blanca Schäfer

TROG-D

Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses

Herausgeberin:  Annette Fox-Boyer

TSVK

Test zum Satzverstehen von Kindern

Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax
1. Auflage 2011
von Julia Siegmüller, Christina Kauschke, Susanne von Minnen, Dagmar Bittner

WWTT

Wedemärker Wahrnehmungs-Trennschärfetest

Teil des Prüfset zum Warnke-Prüfverfahren (Lernen/Aufmerksamkeit/Hörverstehen/Automatisierung)

WWT 6-10

Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige

September 2011
von Christian W. Glück

Zollinger Entwicklungsprofil

Die Entdeckung der Sprache, 9. Auflage 2015
von Barbara Zollinger

 

 

Außerdem gibt es vom “AWMF – Portal der Wissenschaft” ein sehr übersichtliches Dokument zu den Leitlinien “Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES)” (2011).

Dort findest du ab Seite 66 noch einmal eine Übersicht über: Die “Allgemeine Sprachentwicklungsdiagnostika zur Feststellung von Risiken für eine Störung von Sprachverständnis und Sprachproduktion bzw. Prüfung der altersgemäßen Entwicklung”. Du kannst das PDF hier herunterladen.

 

Ergänzungen

Sicher gibt es hier noch Tests zu ergänzen. Schreib mir gerne, dann füge ich deine Ergänzungen hinzu. Herzlichen Dank! ?

Diese Liste kannst du dir auch als PDF downloaden. Viel Vergnügen!

In dieser Woche findet hier in Berlin die re:publica statt. Das ist eine Konferenz rund um das Web 2.0, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Sie wird seit 2007 jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden in Vorträgen und Workshops viele Themenfelder behandelt, von Medien und Kultur über Politik und Technik bis zu Entertainment. Nahezu alle Vorträge und Diskussionsrunden werden als Audio- oder Videostream live übertragen. Alle Aufzeichnung der Vorträge und viele andere spannende Beiträge findest du im YouTube Kanal. Das diesjährige Motto ist „POP“ -Power to the people!

Wie bei den meisten Kongressbesuchen ist es unglaublich, wie viele Impulse entstehen, wenn Menschen sich zu einem Thema austauschen und miteinander vernetzen. Ganz besonders spannend fand ich die Themen Digitaler Gesellschaftswandel, Veränderung der Lese- und Lerngewohnheiten und das Recht auf digitale Selbstbestimmung.

Ich habe dir hier eine kleine Auswahl an Impulsen zusammengefasst

Die Internet-Verlegerinnen

Nikola Richter, Christiane Frohmann, Zoë Beck, Tania Folaji
Link zur Session 

 

In dieser Diskussion stellten die Verlegerinnen Nikola Richter und Christiane Frohmann ihre Verlage vor und beschrieben die zum Teil sehr schwierige und kleinteilige Arbeit als Verlegerin. Beide verlegen überwiegend digital überwiegend deutsche Nischenliteratur. Mit viel Unternehmerinnenfreude haben sie von ihre Erfolgen und Versuchen berichtet ihre guten Publikationen zu platzieren und ein Bedürfnis für ihre Produkte zu wecken.

Nikola Richter von mikrotext
Christiane Frohmann vom Frohmann Verlag 

 

„Wir zeichnen Pop! – Collaborative Sketching“ #popsketch #sketchnotes

Nadine Roßa, Anna Lena Schiller
Link zur Session

Das war eine sehr eher aktive Veranstaltung 🙂 Nadine und Lisa erklären die Grundprinzipien von Sketchnotes und wir Teilnehmer sind eingeladen die vorbereiteten Whiteboards mit Leben zu füllen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Du findest die Bilder im Instagram Account von Nadine unter @nadrosia.

Nadine Roßa
Anna Lena Schiller von Riesenspatz

Der Vortrag „You gotta fight for your right to free knowledge!„ von Wikipedia

Katherine Maher, Executive Director der Wikimedia Foundation
Link zur Session

Den Vortrag muß man eigentlich am besten selbst gesehen haben. Katherine gibt Einblicke in die Wikipedia und Informationszugriffsentwicklung. Unglaublich faszinierend und toll formuliert

 

Mein persönliches Fazit

Ich finde, man kann sich Kongressbesuche nicht sparen, den sie geben mir wichtige Impulse für meine Arbeit. Du suchst auch nach einem Kongress, der dich interessiert? Für Therapeuten gibt es in näherer Zukunft folgende Angebote:

 

Angebote für dich

 

Welche Kongresse besuchst du gerne? Und warum gefallen sie dir so gut, dass du vielleicht sogar ein zweites Mal dorthin fährst? Ich freue mich, wenn du mir deine Gedanken dazu schreibst!

 

Du hast dich auch schon mal gefragt, wie man einen Onlinkurs eigentlich nutzen kann? Und wo man ihn nutzen kann? Dann kommt hier eine hilfreiche Anleitung für dich!

Die Ausgangslage

Das kennst du doch bestimmt auch. Du hast von einem Therapieansatz gehört, möchtest aber nicht zu viel Zeit und Mühe investieren um darüber mehr zu wissen.

  • Ein Buch kaufen und selber durchlesen?
  • Einen Fortbildungsplatz für in einem halben Jahr finden und buchen?

Kommt beides gerade nicht für dich infrage!

Deine Chance

Viele elektronische Geräte bringen dich auf die Website www.memole.de. Du kannst mit deinem „Zuhause“-Rechner, dem Laptop, einem Tablet oder Smartphone diese Seite ansteuern. Dort wählst du einen memole Onlinekurs aus, bei dem dir die Kursbeschreibung gefällt. Lies genau, was dich erwartet!

Bezahlen

Jetzt nutzt du den Knopf „In den Warenkorb“ und buchst so den Kurs. Bezahlt wird über den zuverlässigen und seriösen Anbieter  „Paypal“. Dieser bietet die Möglichkeiten

  • PayPal
  • Überweisung und
  • Kreditkarte

Also möglichst einfach, schnell und transparent. Innerhalb von wenigen Minuten ist dein Geld übertragen und du bekommst eine Bestätigungsmail.

Anfangen

In der Regel dauert es nur wenige Minuten, bis PayPal das Geld erfolgreich weitergeleitet hat.

  1. Du bekommst also eine Mail, die dein Konto bei memole bestätigt und
  2. eine Mail, die den Zahlungseingang bestätigt.

Lernen

In deinem „Profil“ findest du den von dir gebuchten Kurs. Klicke auf die Module und Lektionen und arbeitet dich durch die Inhalte. Du kannst

  • jederzeit Pausen machen
  • und deine Arbeit auf einem anderen Gerät fortsetzen.

Fertig

Wenn du Lust hast, überprüfe nun dein Wissen in dem freiwilligen Quiz. Ganz zum Schluß kannst du dir deine Teilnahmebestätigung ausdrucken und an deine nächste Bewerbung anhängen. Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine moderne Möglichkeit gewählt dir Wissen anzueignen.

Was ist eigentlich Lernen?

Früher wurde deutlich vermittelt, das Lernen ausschließlich mit Wiederholungen, Nachsprechen und Erfüllen von Erwartungen verbunden ist. Was ist aber mit der Explorationsfreude, mit intrinsischer Motivation? Warum lernt man unter bestimmten Bedinungen besser als unter anderen?

Lernen professionell und privat

Wir Therapeuten wissen, dass man grundsätzlich etwas Lernen kann. Jedenfalls erhoffen wir es uns täglich in den zahlreichen Therapieeinheiten bei Patienten aller Art. Aber hast du dich nicht auch schon mal gefragt, wie du am leichtesten und zuverlässigsten neues Wissen vermittelst oder dir selbst aneignest? Denn auch als Therapeutin /als Therapeut mußt du täglich Neues lernen: neue Therapiemethoden kommen auf den Markt, mit neuen Patienten ergeben sich bisher unbekannte Fragen zur Therapie in denen du gut agieren willst. Und privat: vielleicht lernst du gerade eine Fremdsprache für deinen nächsten Urlaub oder für den Sportbootführerschein (das wär ja mein persönlicher Traum).

Lernen verstehen

Es kann doch nicht so schwierig sein „das Lernen“ zu verstehen. Aus den Theorien Rückschlüsse zu ziehen und mit diesem Wissen das Lernen (und Behalten) bei sich selbst und den Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Definition

Laut Wikipedia “Unter Lernen versteht man den absichtlichen und den beiläufigen Erwerb von neuen Fertigkeiten. Der Lernzuwachs kann sich auf geistigem, körperlichem, charakterlichem oder sozialem Gebiet ereignen.” 

Das ist eng verbunden mit der Frage: wie lernt man am besten?

Dazu gibt es verschiedene Modelle von Lerntheorien. Einige der wichtigsten lerntheoretischen Ansätze sind
– die Behavioritische Lerntheorie
– der Instruktionalismus
– Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell
– der Situativer Kontext, Transfer
– die Biokybernetische-neuronale Lerntheorien
– das Maschinelles Lernen

Aber natürlich gibt es auch an der reinen Annahme von „Lerntheorien“ Vorbehalte. Kritiker schreiben, dass oben genannnte Theorien das „Kreative Lernen“ unberücksichtigt lassen.

Lerntheorie für Therapeutinnen und Therapeuten

Copyright Andreas Müller / Beatenberg

Der Ansatz von Andreas Müller

Einer der sich wirklich auskennt ist der Schweizer Andreas Müller. Er ist Pädagoge und Journalist. Vor mehr als 30 Jahren gründete er das Institut Beatenberg. Dort ist er Direktor, Dozent und Berater. Außerdem hat er zahlreiche spannende Fachbücher geschrieben. Andreas Müller hat eine ganz eigene Struktur der wichtigen Faktoren, die das Lernen ermöglichen, entwickelt:

  1. Mentale Fitness: Den inneren Schweinehund an der kurzen Leine führen
  2. Emotionale Fitness: Zuversicht an sich und seine Fähigkeiten glauben
  3. Soziale Fitness: Wenn du mit dem Finger auf andere zeigst, zeigen drei auf dich.
  4. Fachliche Fitness: Sich die Dinge zu eigen machen- weil verstehen Spass macht.
  5. Körperliche Fitness: Wer sich körperlich fit fühlt, hat es leichter, dem Denken Beine zu machen.

Was bedeutet das jetzt für dein Lernen und Lehren?

Liest man seine Ausführungen, wird schnell klar, dass es nicht den einen Faktor gibt, sondern wir eine lernfreundliche Gesamtsituation herstellen sollen.

  • Beruflich wie privat!
  • Beim Lernen aus einem Buch oder einem Online-Kurs!
  • Und völlig unabhängig vom Thema!

Also: Hab viel Spaß beim leidenschaftlichen Lernen!

 

Hast du dich auch schon gefragt, ob dich die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) betrifft?

Am 25. Mai 2018 tritt die einheitliche europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Verordnung soll dem Datenschutz dienen, aber auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigen.

Dies ist natürlich mit einem höheren Aufwand verbunden, denn die Anforderungen an die Datenschutzdokumentation und die Nachweis- und Rechenschaftspflichten steigen und erhöhen die Verwaltungsaufwand. Um die Umsetzung zu erzwingen sind empfindlich hohe Bußgelder zu erwarten, falls man sie nicht umsetzt.

Was ist das Ziel der DSGVO ?

Ganz knapp zusammengefasst ist die DSGVO ein Schritt zu einer EU-einheitlichen Regulierung. Sie führt jedoch nicht unbedingt zu einer Vereinfachung des Datenschutzrechts.

Wann ist der Stichtag?

Die DSVGO ist bereits in Kraft getreten, entfaltet aber erst nach 2 jährigen Übergangszeit ihre Wirkung am 25.05.2018.

Was ist mit den bisherigen Prinzipien des Datenschutzes?

Die bisherigen Grundprinzipien des Datenschutzes bleiben erhalten und werden im Gesetz besonders betont. Man muss sich diese Prinzipien als die Grundlagen des Gesetzes vorstellen, die bei der Auslegung unklarer Fälle herbeigezogen werden. Dazu gehören entsprechend Art. 5 DSGVO vor allem:

  1. Datenschutzprinzipien: Rechtmäßigkeit du darfst Daten nur entsprechend dem Gesetz verarbeiten, was an sich selbstverständlich ist.
  2. Transparenz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss für Betroffene nachvollziehbar sein, was zum Beispiel eine verständliche und vollständige Datenschutzerklärung erfordert. Die Informationspflichten wurden mit Art. 13 und 14 DSGVO erhöht und erfordern beispielsweise einen Hinweis auf die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
  3. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt: Das bedeutet, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, außer wenn sie per Gesetz erlaubt wurde.
  4. Zweckbindung: Das Gebot der Zweckbindung soll sicherstellen, dass Daten nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben worden sind. Das heißt man muss sich bereits zu Beginn von Verarbeitungsprozessen Gedanken machen, wofür die Daten benötigt werden und dies dokumentieren. Eine nachträgliche Zweckänderung ist nur zulässig, wenn sie „mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist“ (Art 6 Abs. 4 DSGVO).
  5. Datenminimierung: Unternehmen müssen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf das dem Verarbeitungszweck notwendige Maß beschränken. Eine „Datenerhebung auf Vorrat“ ist verboten (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  6. Integrität und Vertraulichkeit: Daten müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter Verarbeitung, Zerstörung, Veränderung oder Verlust geschützt werden.

Was ist in Therapiepraxen besonders zu beachten?

Die wichtigste Neuerung im EU-Recht ist die Stärkung der Rechte von Privatpersonen. Dabei gibt es vier Punkte, die Therapiepraxen (aber auch Arztpraxen) in ihren organisatorischen Abläufen berücksichtigen sollten:

  1. Die Einwilligung: Vor jeglicher Datenverarbeitung muss beim Betroffenen eine Einwilligung eingeholt werden. Das gilt auch für Patienten. Am einfachsten lässt sich dies über den Anamnesebogen regeln. Allerdings gilt: Wird die Einwilligung wie hier in Zusammenhang mit anderen Erklärungen/Sachverhalten eingeholt, muss sie deutlich von diesen abgegrenzt werden, damit der Patient erkennt, worin er einwilligt. Außerdem muss sie in klarer, einfacher Sprache verfasst werden. Wer Patienten auch an Termine erinnern will – etwa per Brief, Mail oder SMS – der sollte dies noch einmal getrennt von der Einwilligung zur normalen Verarbeitung der Daten in der Praxis-EDV aufführen.
  2. Zweckbindung der Daten: Die Praxis darf die beim Patienten erhobenen Daten, dazu zählen auch die Diagnosen, immer nur zum Zweck der Leistungserbringung und Abrechnung erheben. Wer bei privatversicherten Patienten die Abrechnung über einen externen Dienstleister laufen lässt, sollte sich hierfür beim Patienten eine getrennte Einwilligungserklärung einholen. Vorsicht ist bei der Weitergabe von Daten zu Studienzwecken geboten. Auf der sicheren Seite sind Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten nur dann, wenn sie den Patienten auch hierzu vorher um sein Einverständnis bitten. Allerdings bietet das deutsche Datenschutzrecht (Paragraf 27 DSAnpUG-EU) hier dank Öffnungsklausel in der EU-Verordnung für wissenschaftliche Zwecke etwas mehr Spielraum: In diesem Fall kann auf eine gesonderte bzw. erneute Einwilligung verzichtet werden, sofern die Interessen des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung die Interessen der jeweils betroffenen Person an seinem Ausschluss “erheblich überwiegen”. Damit scheint der Gesetzgeber vor allem die künftigen Möglichkeiten von Big-Data-Anwendungen im Hinterkopf gehabt zu haben. Diese würden mit einer allzu scharfen Einwilligungspflicht nämlich bereits im Keim erstickt. Besonderes: Vorsicht ist für Ärzte auch beim Datenaustausch in Therapeutennetzen oder Kooperationen geboten: Auch hier sollte vor jeglicher Datenweitergabe der Patient explizit zustimmen.
  3. Das Recht auf Löschen: Hauptsächlich getrieben durch die Entwicklungen im Internet und in den Sozialen Medien mit schnellen Unwahrheitsbehauptungen per Knopfdruck, wurde in der EU-Verordnung das Recht von Privatpersonen auf ein Löschen ihrer Daten gestärkt. Für Therapeutinnen und Therapeuten ist dies insofern relevant, dass sie vor allem bei einer Datenverknüpfung mit anderen Stellen – etwa in Kooperationen oder wenn sie Praxisdaten in gesicherten Clouds ablegen, schauen müssen, wann und welche Daten evtl. zu löschen sind, wenn ein Patient dies wünscht. Nicht davon betroffen sind allerdings Daten, die Therapeuten zum Nachweis der Leistungserbringung oder aus Haftpflichtgründen aufbewahren müssen. Diese Datensicherung darf dann allerdings nur begrenzt und in bestimmten Fällen zugänglich sein.
  4. Portabilität der Daten: Hier werden die Praxis-EDV-Anbieter gefragt sein, geeignete Formate zur Verfügung zu stellen, auch eine Telematikinfrastruktur könnte hier künftig ihren Beitrag leisten. Denn die Patienten haben nach Paragraf 20 der EU-DSGVO das Recht, die sie betreffenden Daten, “in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten” und diese Daten ohne Medienbrüche an Dritte zu übermitteln. Damit machen sich EU-Parlament und -Rat – sicherlich unwissend – auch für die elektronische Patientenakte stark.

Wie ist es mit den Datensicherungen in der Praxis?

Unbedingt prüfen solltest deine Datensicherungseinstellungen. Denn künftig bist du verpflichtet, Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten – wie sie etwa bei Phishing-Attacken vorkommen können – innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden an die Bundesdatenschutzbeauftragte zu melden. Dies gilt nur dann nicht, wenn voraussichtlich keine Gefahr von Rechtsgütern der betroffenen Personen besteht. Die vom Schutz-Leck betroffenen Patienten müssen übrigens, wenn sich aus einem Datenklau Nachteile für sie ergeben könnten, ebenfalls informiert werden.

Das heißt, es sollten die technisch gängigen Vorkehrungen zum Schutz von Praxisdaten erfüllt werden: Also Firewall, aktuelle Version des Betriebssystems und Virenscanner.

Wo möglich, sieht die EU-Verordnung auch eine Anonymisierung oder zumindest Pseudonymisierung von Daten vor – dies sollten Praxen vor allem beim elektronischen Austausch von Patientendaten mit anderen Leistungserbringern beherzigen. Der elektronische Arztbrief über einen Kommunikationsdienst wie KV-Connect etwa (wie in Ärzte nutzen) ist wesentlich sicherer als eine ungeschützte E-Mail oder gar ein Fax.

Als Sanktionen bei Datenschutz-Verstößen drohen nach der EU-Verordnung Unternehmen, zu denen Praxen zu zählen sind, Geldbußen in Höhe von bis zu vier Prozent des gesamten Jahresumsatzes des vorangegangen Geschäftsjahres.

Weiterführende Informationen zur Datenschutzgrundverordnung für Logopädinnen/ Logopäden, Ergotherapeutinnen/ Ergotherapeuten und Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten

Hier die Quellen und zahlreiche weiterführende Hinweise. Dort kannst du beispielsweise nützliche Vordrucke herunterladen:

Aktuelle Ergänzung

Der Fortbildungsmarkt verändert sich und es gibt viele Fortbildungsneuigkeiten! ✅Zum einen erfinden tolle Dozentinnen und Dozenten neue Therapiemethoden und Therapiekonzepte. Zum anderen werden langerprobte Methoden -nach zahlreichen und gründlichen Revisionsschleifen- verändert und das Therapiematerial neu aufgelegt ?. Nach ein paar Jahren sind häufig allein schon einige Design-Updates nötig. Aber auch inhaltliche Anpassungen und Aktualisierungen sind wichtig!

Aktuelle Inhalte bei memole®!

In der memole® Online-Akademie für Logopäden/ Logopädinnen, Ergotherapeuten/ Ergotherapeutinnen und Physiotherapeuten/ Physiotherapeutinnen bekommst du frisch aufbereitete Inhalte. Natürlich sind einige Konzepte -wie das NF!T Konzept von Elke Rogge- schon viele Jahre alt. Die Inhalte der live Seminare und der Skripte, die dort verteilt werden sind häufig schon mehrere Jahre alt. Auf memole® findest du dagegen aktuell angepasste Inhalte, akutelle Therapiebeispiel oder veränderte Skriptinhalte. Auch die Therapiefotos und Therapievideos aktueller. Da macht das Ansehen gleich viel mehr Spaß!?

Bei memole ist die Aktualität der Inhalte sehr wichtig!

Möchtes du auch über die neuen Fortbildungstrends und alte & neue Fortbildungsthemen informiert werden? ❌Dann abonniere jetzt den memole® Newsletter!

Trag dich ein!

Neu: Online-Akademie für Therapeuten

In der Online-Akademie memole® belegen Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen und Physiotherapeut/innen Kurse und lernen Therapiemethoden schnell und praktisch.

Berlin, Februar 2018
Memole® ist die erste deutschsprachige Akademie, in der Therapeuten online und auf Abruf lernen. Die Akademie ist auf einer Website und deshalb von jedem Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop Computer erreichbar. In den Kursen werden Methoden und Konzepte der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie von den Begründern selbst oder von sehr erfahrenen Praktikern vermittelt.

Einen Platz in einer Fortbildung zu bekommen ist für Therapeuten mit einem hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden – und viel zu oft findet sie dann doch nicht statt.  Mit memole® ist es leichter an das Wissen zu kommen. Die hohe Qualität der Inhalte wird durch die Expertise der Original-Begründer und durch versierte Fachleute garantiert. Außerdem sind die Inhalte natürlich zeitgemäß medien-didaktisch aufbereitet. Die Kurse stehen jederzeit zum Starten bereit. Inhalte können mehrfach angesehen werden und Pausen sind möglich.

Als Logopädin hat Silke Bernhardt viel Erfahrung mit dem Buchen von Fortbildungen. Als Mutter und ehemals auf dem Land wohnend, war es nicht leicht die passende Fortbildung von Experten zu besuchen. Mit der Online-Akademie memole® will sie ihren Kolleginnen und Kollegen hochwertige Inhalte unkompliziert zugänglich machen.

Der Name der Akademie memole leitet sich ab aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Medizin mobil lernen“.

Zu den Kursen der Online Akademie memole

Was beinhaltet der Kurs “Neurofunktions!therapie “Bereich Mund” von Elke Rogge?

Der Kurs “NF!T- Bereich “Mund”” mit Elke Rogge ist übersichtlich strukturiert.

Der Kurs Neurofunktionstherapie besteht aus Modulen, diese bestehen aus verschiedenen Lektionen, die sehr unterschiedlich sein können.

Ein Beispiel für eine NF!T-Lektion

Zum Beispiel kannst du dir in Modul 5 “Indikation” , Lektion “Checkliste” eine Liste anschauen und herunterladen, die dir hilft Patienten zu erkennen, die für eine NF!T® Mundtherapie geeignet sind. Das macht die Umsetzung im Alltag deutlich einfacher! Eine Lektion kann aber auch viele Bilder enthalten, wie in Modul 3 “Die neurologische Organisation”, Lektion 1 “Basiswissen”. Dort zeigen wir zum besseren Lernen und Behalten zu jeder Fähigkeit ein passendes Bild.

  1. Modul: Einstieg

    1. Lektion: Vorstellung Elke Rogge (Video!)
    2. Lektion: Das Konzept der memole® Online-Akademie (Video!)
    3. Lektion: Gliederung von Kurs Eins (Video!)
  2. Modul: Die NF!T®

    1. Lektion: Ursprünge
    2. Lektion: Gehen, Sprechen, Denken
    3. Lektion: Was ist NF!T®?
    4. Lektion: Kontaktdaten
    5. Lektion: Studien über die NF!T®
  3. Modul: Die neurologische Organisation

    1. Lektion: Basiswissen (viele anschauliche Bilder)
    2. Lektion: Die neurologische Re-Organisation mithilfe von NF!T®
    3. Lektion: Beispiel: Blume
    4. Lektion: Beispiel: Haus
    5. Lektion: Fazit
  4. Modul: Mundfunktionen

    1. Lektion: Primärfunktionen
    2. Lektion: Artikulation
    3. Lektion: Synergieeffekte
    4. Lektion: Das Besondere an NF!T®
    5. Lektion: Triade
    6. Lektion: Mundfunktion
    7. Lektion: Mund- und Kieferentwicklung
  5. Modul: Indikationen

    1. Lektion: Indikationen zur Mundtherapie
    2. Lektion: Checkliste
    3. Lektion: Kontraindikation
  6. Modul: Diagnostik

    1. Lektion: Diagnostik und Anamnese
    2. Lektion: Diagnostik Durchführung
    3. Lektion: Diagnostik Auswertung
  7. Modul: Therapie

    1. Lektion: Vorgehen
    2. Lektion: Therapieende
    3. Lektion: Therapiebeispiele
  8. Modul: Finale

    1. Lektion: Schlusswort Elke Rogge (Video!)
    2. Lektion: Feedbackbogen
    3. Lektion: Quiz und Zertifikat

Zu Elke Rogge

lke Rogge ist die Begründerin der Neurofunktions!therapie®. Sie hat als Erzieherin und Leiterin einer Kindertagesstätte gearbeitet und anschließend die Ausbildung zur Logopädin in Hannover absolviert. Von 1932 -2017 arbeitete Elke Rogge in eigener Praxis in Syke bei Bremen. Ab 1989 lag ihr Schwerpunkt im Bereich der myofunktionellen Störungen. Aus diesen reichhaltigen Erfahrungen hat sie 2012 ein eigenes Konzept entwickelt: Die Neurofunktions!therapie!

Online-Kurs von memole®

Hier kommst du zum Online-Kurs von memole® “Kurs Eins” NF!T Neurofunktions!therapie® Bereich Mund von Elke Rogge

Hier bekommst du die Anleitung für deinen Kurs!

  1. Du wählst auf der Seite Kurse eine Fortbildung, deren Thema dich anspricht. Im Moment sind es erst zwei Kurse, aber die nächsten hochwertigen Fortbildungen sind in Produktion! Auf der jeweiligen Produktseite siehst genauere Details zur Dozentin/ zum Dozenten des Kurses, was dich in der Veranstaltung erwartet, bzw. was du nach dem Kurs gelernst haben wirst. Außerdem findest du hier die genaue Auflistung der Module und Lektionen.✅
  2. Drücke dort in der Mitte auf den Button “In den Warenkorb”. Wie von selbst fliegt jetzt eine kleiner Kreis mit einer weißen “1” in den Warenkorb. Huschst du mit der Maus über den Warenkorb (ganz oben rechts), klappt sich der Warenkorb nach unten aus und du siehst dort den Kurs.✅
  3. Klicke auf “Kasse“. Du kommst jetzt auf die Seite “Kasse”.✅
  4. Gib hier deine Daten ein, bestätige unten mit “jetzt kaufen“.✅

Anschließend bekommst du mehrere Mails von memole®. Wir bestätigen dir

  • ?deinen Account (bitte Rückbestätigen)
  • ?deinen Kurs-Kauf
  • ?deine Zahlung

5. Jetzt kannst du dich mit deinen Accountdaten einloggen und sofort mit dem Lesen/ Lernen / Hören beginnen. Super! ❤️

Ab jetzt können Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, kurz Therapeutinnen und Therapeutinnen, wichtige Themen in Online-Kursen lernen. Die Akademie memole® bietet Selbstlernkurse an.

Wie kann ich einen Kurs buchen?

Einen Kurs kannst du über den Dienst PayPal kaufen. Es sind verschiedene Bezahlvarianten möglich: PayPal, Kreditkarte und Lastschrift.

Wie kann ich den Kurs besuchen?

Nachdem du deinen Account aktiviert und bezahlt hast, findest du deinen Kurs in deinem persönlichen Profil.

Woraus besteht der Online-Kurs?

Der Kurs besteht aus Modulen. Diese sind untergliedert in Lektionen. Eine Lektion ist

  • ein Text zum Lesen
  • ein Video zum Anschauen, Lernen und Nach-/Mitmachen
  • eine Liste zum Ausdrucken
  • ein Hör-Beitrag
  • oder Bilder, z.B. einen Therapiefortschritt belegen

Was passiert am Ende des Kurses?

Wenn du den Kurs vollständig durchgearbeitet hast und dich schon gut mit dem Thema auskennst kommt der Wissensquiz. Der wird dir leicht fallen, denn du hast durch den Kurs viel gelernt. Nach bestandenem Quiz kannst du dir dein memole®-Zertifikat ausdrucken. Bitte fülle außerdem noch den Feedbackbogen aus, damit wir memole® noch besser machen können.

Und nun?

Probiere es aus! Viel Spaß!

Eine Fortbildung, die garantiert stattfindet

Als Praxisinhaber einer Physiotherapiepraxis habe ich ziemlich viel zu tun. Ich habe auch vier Angestellte. Wir Therapeuten decken alle Bereiche der Physiotherapie und Gerätetraining mit Kraftsport ab, denn wir haben auch ein angegliedertes Fitnessstudio. Das finde ich toll, denn ich mache selber auch viel Kratfsport.?

Bei den Fitnessgeräten gibt es ständig etwas Neues. Neue Geräte, neue Anwendungsmöglichkeiten wie z.B.

  1. Änderung der Empfehlung der Trainingsfrequenz oder
  2. der Trainingsintensität oder
  3. die Zielgruppe wird erweitert. So dass noch mehr Patienten von meinen Geräten und dem Training profitieren können

Da will ich gerne immer am Ball bleiben!

Meistens melde ich mich zu Fortbildungen in meine Nähe. Häufig werden diese Kurstermine nämlich abgesagt (weil es zu wenig Teilnehmer gibt), und dann muß ich wenigstens kein Hotelzimmer stornieren (das ich vorher mühsam gebucht habe). Mich nervt, dass ich nicht genau dann lernen kann, wenn ich das Wissen brauche. Am liebsten hätte ich eine Fortbildungsgarantie. ?In etwa so, dass ich das Wissen, was ich gerne hätte, garantiert und frisch geliefert bekomme. Das wäre ideal! Ich erwarte auch keine großartiges Drumherum bei einer Fortbildung. Ich möchte ja “nur schnell” das Now-how bekommen.

Was ist ein Onlinekurs für Therapeuten?

Ein Bericht von Tanja, die die Online-Akademie memole® vorab getestet hat

Hallo, ich bin Tanja. Ich bin Ergotherapeutin und Mutter eines keinen süßen Sohnes im Ruhrgebiet!

Als Mutter stürmen viele Anforderungen auf mich ein. Der private Alltag fordert immer wieder meine Flexibilität und das Priorisieren von Aufgaben. Und natürlich auch der berufliche Alltag als Ergotherapeuten in einer Praxis. Dort gelingt es mir meistens und gut Prioritäten zu setzen. Wenn aber beide Bereiche aufeinander treffen, gibt es manchmal Probleme: Zum Beispiel die Planung und tatsächliche Durchführung von Weiterbildungen. Mein Praxischef möchte natürlich, dass ich Fortbildungen besuche (ich ja auch!). Diese finden aber häufig am Wochenende statt. Meine Familie (und ich natürlich auch) freut sich aber, wenn ich die Wochenendzeit mit ihnen zusammen verbringe. Das bringt mich regelmäßig in die Bre­douil­le.

Der NF!T Kurs Besuch war für 2017 ganz sicher geplant und sogar der Chef hatte mitfühlend einen satten Zuschuss zum hohen Kurspreis zugesagt. Aber mein kleiner süßer Sohn wurde krank, ich mußte zu Hause bleiben und das Seminar absagen. Als fürsorgliche Mutter wollte ich ihn nicht alleine lassen.?

Mit memole® naht die Lösung

Da kommt die mir memole® Online-Akademie sehr gelegen! Ein Online-Kurs bei memole® ist mit wenigen Klicks gebucht. In meinem Account sehe ich den von mir gekauften Kurs. Genial, dass das Buchen auch am Sonntag abend von meiner kuschligen Couch aus funktioniert.?

Ich kann sofort beginnen mich durch die Module zu klicken. Der Kurs besteht aus bis zu 10 Modulen. In den Modulen werden die einzelne Schwerpunkte behandelt. Zum Beispiel:

  • Wie funktioniert das Konzept?
  • Was sind die Indikationen für diesen Therapieansatz?
  • Wie sieht eine Behandlung nach der Methode aus?

Jedes Modul ist weiter unterteilt in einzelne Lektionen. Hier geht es dann detailliert um

  • die einzelnen Phasen der Therapie
  • konkrete Beispiele in Form von Video, Audios, Beschreibungen

Am Ende fülle ich einen kurzen Feedbackbogen (zur Akademie) aus. Dann kommt ein Wissensquizz (okay, ich hatte nicht alle Fragen richtig…), habe aber trotzdem “bestanden” und darf mir mein chices Zertifikat ausdrucken. Das ist wirklich komfortabel!?

Mein Fazit

Ich werde wieder einen Online-Kurs bei memole® buchen, wenn es ein neues spannendes Thema gibt. Es ist so viel praktischer (und sparsamer) dann zu lernen, wenn es gerade zeitlich und organisatorisch reinpaßt. Da die Inhalte direkt von den Methodenentwickler sind habe ich auch keine Sorge, ich könnte es etwas falschen oder oberflächliches Lernen.?

Danke, dass ich vorab-testen durfte! Ich komme gerne wieder!?