Kennst du auch jemanden, der total neugierig ist?

Logopädinnen im Gespräch über die Akademie memole

Über Abkürzungen von Therapiemethoden Bescheid zu wissen ist von Vorteil

Bianca, eine fröhliche 30 Jährige ist so eine. Sie ist wach bei jedem Gesprächsangebot dabei und hat auch selbst viel beizutragen- in jeder kleinen oder großen Runde. Doch neulich ist sie mit ihrem Hang zu Neuem etwas auf die Nase gefallen.

Bei einer heißen Tasse Capuchino in der gemütlichen Teamsitzung ☕️war am Rande von einem Therapieansatz die Rede. Irgendetwas mit „Neuro“ und „Funktion“, aber an mehr konnte sich Bianca auf der Heimfahrt in der U-Bahn ? nicht erinnern. Sie googelte schnell die Begriffe und fand auch eine Methode, nach der Logopädinnen und Logopäden therapieren können. Neurofunktionelle Reorganisation. Schnell las sie oberflächliche Informationen und fühlte sich sofort bestens informiert. Sie würde die Methode sofort anwenden wollen, schließlich fühlte sie sich jetzt genau so gut informiert, wie ihre Kollegen, die wohl ein Seminar dazu besucht hatten. ?

Im Gespräch mit ihren Kollegen am nächsten Vormittag, baute sie diesen Wissensvorsprung auch sofort  ein. Bianca hatte gleich einen Patienten ausgewählt, an dem sie die Therapiemethode „Neurofunktionelle Reorganisation“ ausprobieren wollte. Doch die Kollegen reagierten erstaunt „Bianca, wir sprechen doch die ganze Zeit von der NF!T®! Das ist die „Neurofunktions!therapie“ von Elke Rogge und nicht die „Neurofunktionelle Reorganisation“, auch „Padovan-Methode-Therapie®“  nach Beatriz A.E. Padovan. NFR® abgekürzt. Da liegen schon deutliche Unterschiede zwischen den Ansätzen!

Neugier und Wissensdurst ist großartig!

Aber besser du liest in den richtigen Quellen nach, was welche Therapiemethode ausmacht. Am besten bei den Begründern der Methode selbst.

Hier die Links zu beiden Ansätzen:

Neurofunktionelle Reorganisation von Beatriz A.E. Padovan, auch NFR®

Neurofunktions!therapie von Elke Rogge, auch NF!T®