Ausbildung und Fort- und Weiterbildung von Therapierenden der Ergotherapie und Logopädie ist eine Herzensangelegenheit der Akademie memole.

Leitlinie über das Verwenden von Kinesio Tape in der Logopädie bei Hypersalivation.

Dieser Artikel über Gutes Sehen ist ein Teil einer Lektion aus dem Kurs “Visuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie” von Christine Ambühl. Erfahre hier mehr über die memole Dozentin Christine.

Den Kurs über Gutes Sehen kannst du als Therapeut*in der Ergotherapie und Logopädie leicht besuchen. Er bringt dich in deiner täglichen Arbeit mit Kinder weiter.

Die Kreise symbolisieren die vier Funktionen vom Guten Sehen:

  • Augenbewegung
  • Winkeleinstellung
  • Wahrnehmung
  • Scharfstellprozess

Erst im Schnittpunkt der vier Kreise findet gutes Sehen statt. Das bedeutet: Für einen ermüdungsfreien und erfolgreichen Sehvorgang brauchen wir einen guten Visus und die vier Sehfunktionen, die alle gleich gut entwickelt sind.

Ein Schulkind ist in all diesen Bereichen besonders gefordert!

Was bedeuten die Bereiche nun genau?

1. Die Augenbewegungen (Augenfolgebewegungen, Blicksakkaden)

Das Augenpaar muss für das Gute Sehen gemeinsam flüssige Augenbewegungen in alle Richtungen ausführen können.

Ohne entspannte, geschmeidige Augenbewegungen in alle Richtungen ist das Sehen unflexibel, steif, anstrengend.

 Auch präzise Blicksprünge (Sakkaden) müssen gemeinsam exakt ausgeführt werden können.

Beispiele sind das Lesen und das Abschreiben in einem Buch oder Heft.

Im Bild siehst du ein wunderbares Beispiel für die Blicksprünge. Beim Lesevorgang wurden die Augenbewegungen eines mühelosen Lesevorgangs aufgezeichnet (Treppchenbildung). Im Gegensatz dazu siehst du im unteren Bild die Augenbewegungen eines Kindes, dessen Sehfunktionen nicht ideal und altersgemäß entwickelt sind. Die Blicksprünge laufen nicht parallel und sehr unkontrolliert. Zudem verlieren die beiden Augen die ideale Winkeleinstellung (siehe nächster Punkt: Winkeleinstellung) zueinander und driften auseinander oder wieder aufeinander zu. Das rechte Auge scheint sich sogar kaum am Lesevorgang zu beteiligen.

2. Die Winkeleinstellung (Vergenzen)

Die Augen müssen beim Guten Sehen gemeinsam in der Lage sein, Objekte in verschiedener Entfernung fixieren zu können. Dazu muss sich das Augenpaar auf unterschiedliche Winkel einstellen, zum Beispiel von einer Vorlage zum Bildschirm oder vom Schreibheft zur Wandtafel.

Fortbildung: Visuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie

3. Der Scharfstellprozess (Akkommodation)

Eine weitere Aufgabe ist das Scharfstellen des gesehenen Bildes. Wie bei einem Fotoapparat müssen die Augen sich auf Objekte in unterschiedlicher Entfernung immer wieder neu fokussieren. Auch hier gibt die Schule ein wunderbares Beispiel her, nämlich den Blickwechsel von der Wandtafel zum Heft und umgekehrt.

4. Die Wahrnehmung (Verarbeitung im Gehirn)

Dem Gesehenen muss aber auch eine Bedeutung gegeben werden können. Wir müssen dem korrekt erfassten Objekt einen Sinn geben, um die so erhaltene Information entsprechend verwerten zu können. 

Beispiel:

Wenn wir jedes Mal neu lernen müssten, wozu eine Tasse dient oder dass der auf uns zu fliegende Ball gleich auf unserer Nase landen wird, wäre das sehr anstrengend. Natürlich gehört auch das Erkennen von Buchstaben und Zahlen zur sinnvollen Verwendung zu diesem Bereich.

Viele Patienten, insbesondere Kinder und Jugendliche besitzen ein geringes Selbstwertgefühl. Bestärkt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Homeschooling, aber auch die Technologisierung unserer Infrastruktur wird Kontaktverhalten nur noch wenig beübt und es fehlt an Erfahrung.

In den letzten Jahren waren unsere Kinder häufig isoliert. Durch fehlenden Kontakt zur eigenen Peergroup, als auch zu erwachsenen außerhalb des eigenen Hausstandes wird Interaktion zu Menschen immer weniger verlangt. Aber auch im alltäglichen Leben wird man mit sozialen Interaktionen nur noch selten konfrontiert. So gibt es inzwischen Selbstbedienungskassen im Supermarkt und in Fastfood Ketten wird per Bedienterminal an einem Computer- und nur noch selten direkt am Menschen an der Kasse bestellt.

Ebenso ist die Anzahl der Freunde und Sozialkontakte von Kindern heutzutage häufig geringer und die Freie Zeiteinteilung von Kindern weniger selbstbestimmt.

Soziale Interaktion gibt einem die Möglichkeit Selbstvertrauen aufzubauen. Allerdings erfordert soziale Interaktion auch eine Menge Selbstvertrauen. Sich trauen, sich mit einem Freund zu verabreden, sich auf eine Uhrzeit und einen Ort festlegen ist für viele Kinder bereits ein großer Schritt.

Auswirkungen von geringen Selbstvertrauen

Ein geringes Selbstvertrauen wirkt sich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern in vielen Lebensbereichen aus. Wenn ich mich nicht traue auf andere Menschen zuzugehen, offen zu sprechen, oder in Interaktion zu treten sind viele Anforderungen und Möglichkeiten des alltäglichen Lebens eingeschränkt.

Kinder werden häufig still und ziehen sich zurück. Viele trauen sich nicht, sich im Unterricht zu beteiligen, was sich natürlich auf die Noten und später den Abschluss auswirkt. Zudem treten auch Mobbing Thematiken immer wieder auf.

Kinder mit einem geringen Selbstvertrauen haben häufig keine Freunde, oder nur einen gering ausgeprägten Freundeskreis. Dadurch kann sich soziale Kompetenz nur erschwert entwickeln und das Kind wird von anderen gemieden. Unsichere Kinder vermeiden Herausforderungen und entwickeln ein gering ausgeprägtes Selbstbild, wodurch sie sich dann zusätzlich unterschätzen. Dadurch wird dann der Inner-Drive gehemmt. Zu guter Letzt hat ein geringes Selbstvertrauen einen Zusammenhang mit diversen tiefergehenden Psychischen Erkrankungen (Angststörungen, Depressionen, …).

Einfluss auf die Selbstwirksamkeit

Ein geringes Selbstvertrauen wirkt sich auf die Selbstwirksamkeit, sowie auf die Selbstständigkeit aus. Durch die Hemmung des Inner-Drives werden Wünsche und Bedürfnisse nicht immer angesprochen oder vom Kind selbst vernachlässigt. Klassischerweise sind diese Kinder sehr unsicher und trauen sich nur wenig Leistung oder gar Herausforderung in allen Lebenslagen zu. So schaffen es diese Kinder wenig mit ihrem Körper z.B. auf dem Spielplatz zu experimentieren („Was kann ich eigentlich?“). Durch die fehlende Experimentierfreude wird die Entwicklung gehemmt und die Kinder können ihre eigenen Fähigkeiten nicht realistisch einschätzen, sondern ziehen sich zunehmend zurück. Freude und Erfolg treten durch Hemmung des Inner-Drives weniger auf, was in letzter Instanz zu einer weiteren Isolation oder Flucht ins alleinsein werden kann.

Dieser Einfluss auf die Lebensqualität kann definitiv eine Therapie begründen. Insbesondere in der Ergotherapie geht es immer um Teilhabe. Teilhabe an Aktivitäten, Teilhabe am alltäglichen und auch sozialen Leben und somit auch die Möglichkeit, das Vertrauen zu haben, sich einer Gruppe anzuschließen.

Was macht den Selbstwert aus?

Der Selbstwert wird durch eigen- und fremdbestimmende Faktoren gebildet. Insbesondere die Kinder- und Jugendjahre bestimmen den Selbstwert und die Prägung zu einem hohen oder geringen Selbstvertrauen für das gesamte Leben und sind dadurch besonders wichtig.

Ein erwachsener, der als Kind gelernt hat, das er stark sein darf und viele positive Erfahrungen sammeln durfte hat es deutlich leichter auch später ein gesundes Selbstwertgefühl aufrecht zu erhalten. Daher und auch dadurch das viele Therapiebedürftigen Probleme aufgrund einer Selbstvertrauensproblematik entstehen ist es besonders wichtig, dass Therapeuten Interventionsmöglichkeiten kennen, das Selbstvertrauen und somit die Selbstwirksamkeit und die Vulnerabilität zu stärken.

Das Selbstbild wird bestimmt durch:

–          – Prägung

–          – Inner-Drive, Innerer Dialog

–          – Glaubenssätze

–          – Stärken und Schwächen

–          – Erfolg

–          – Vorbilder

Das Fremdbild wird bestimmt durch:

–          Kritik und Lob

–          Respekt von anderen

–          Wertschätzung

–          Sympathie, Liebe, Peer-Group

(Diese Listen sind nicht vollständig!)

Mögliche Therapieziele in Bezug auf Selbstwirksamkeit

Da Selbstvertrauen nur schwer messbar ist tun sich viele Therapeut*Innen auf der Suche nach geeigneten Therapiezielen schwer. Messbar wird es z.B. durch das Vertrauen bestimmten Tätigkeiten nachzugehen. Z.B. könnte ein Therapieziel sein, dass sich das Kind in der Schule in jeder Unterrichtsstunde 1x meldet, oder dass sich ein Kind traut ein anderes Kind nach einem gemeinsamen Spiel oder einer Verabredung zu fragen.

Ebenso ist es möglich, dass ein Ziel ist, dass sich das Kind zutraut, eine zeitliche Trennung der Eltern zu tolerieren (z.B. für die Zeit in der Kita)

Wie bestärke ich den Selbstwert?

Den Selbstwert von Kindern in der Therapie zu stärken ist häufig sehr individuell. Es ist immer ratsam den Inner-Drive eines Kindes zu nutzen und durch Nutzung dieses Schwellen zu übertreten. Zudem kann eine externe Figur (z.B. ein Stofftier, oder ein Glücksstein) helfen, sich auf neue Situationen einzulassen. Wichtig zu erwähnen ist, jedes Kind besitzt ein individuelles Tempo, um sich auf neue Settings einzulassen. Es ist nicht ratsam das Kind zu überfordern.

Die Anforderung an das Therapeutische Setting sollte immer so gewählt sein, dass das Kind herausgefordert wird, diese Herausforderung aber grundlegend erreicht wird.

Bei Erfüllung einer Herausforderung hilft es dem Kind zusätzlich konkret zu benennen, was es gerade geschafft hat, anstatt zu loben. (z.B. „Du konntest die Sprossenwand bis ganz nach oben klettern“).

Eine Orientierung der Therapie an den Grundbedürfnissen des Menschen ist ratsam, da die Erfüllung von Grund- und Wachstumsbedürfnissen auch das Selbstvertrauen bestärkt. Als Therapeut*In sollte man sich mit der Bedürfnispyramide und der Arbeit von Maslow zu beschäftigen. Die Eltern sollten in die Therapie einbezogen und angeleitet werden Bedürfnisse konkret zu benennen.

Über den Autor

Levi Hackbarth hat 2016 den Verein Be Social e.V. ins Leben gerufen und ist nach wie vor als 1. Vorsitzender im Namen des Vereins aktiv. Der Verein Be Social e.V. wurde ins Leben gerufen, um Kinder vor Mobbing- und Diskriminierung zu schützen und das Selbstvertrauen dieser zu steigern. Im Verein gibt es eine aktive Seelsorge. Ebenso finden Präventions- und Interventionsangebote, Jugendgruppen und Veranstaltungen statt, um sich auszutauschen.

Seit etwa einem Jahr gibt Levi Hackbarth nun vermehrt Fortbildungen an Schulen für Lehrkräfte und Pädagogen. Da er selbst als Ergotherapeut in einer Praxis tätig ist möchte er nun auch Therapeuten das nötige Know-How für den Umgang mit Mobbing und den dazugehörigen Problematiken geben.

Weitere Informationen:

www.lh-coaching.net

www.be-social.eu

Willst du mehr wissen?

In diesem Video lernst du Logopädin Katharina Böhm im memole Interview mit Silke Bernhardt kennen. Sie berichtet, wie sie die auf die Idee zu den facettenreichen Wimmelbildern und dem Therapiematerial von Logospielwelt gekommen ist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

So erreichst du Katharina Böhm::

Website: Logospielwelt

Auf Instagram

Mail: info@logospielwelt.de

Anbieter von Praxissoftware für therapeutische Praxen

Wir haben nach zwei Jahren noch mal den Versuch unternommen Licht in das Dickicht der Angebote von Praxissoftware für Logopädie und Ergotherapie Praxen zu bekommen.

Dazu haben wir Anfragen an folgenden Anbieter geschickt:

  • Theralino jetzt Optica Viva
  • Praxxo
  • AZH
  • Amparex
  • Theorg
  • VivoInform
  • Thera-Pi Software
  • Medifox
  • Buchner
  • Henara
  • Lemongrass Software
  • Medifoxdan
  • Synaptos
  • Doc Cirrus
  • Patientify
  • iPrax

Fünf charmante Anbieter haben unsere Fragen beantworten können und wollen. Diese fünf Lösungen stellen wir euch gerne und transparent hier vor. Stand Juni 2022.

Die TOP fünf Praxissoftware Anbieter für Logopädie- und Ergotherapiepraxen

Wir haben ihnen folgenden Fragen gestellt:

  • Unternehmensname und Kontaktdaten.
  • Bitte stell dein Angebot vor.
  • Für welche Nutzergruppe ist die Software?
  • Wie kann man das Programm nutzen?
  • Start und Probe. Gibt es einen kostenlosen Probemonat oder eine Demo-Version zum Testen?
  • Schulung und Support. Wie kann die Nutzer*in das Programm (kennen) lernen. Gibt es Schulungen?
  • Welche Art von Support bietet ihr an (Öffnungszeiten, Kanäle, Kosten)?
  • Dateneingabe. Wie werden die Daten eingegeben?
  • Datensicherung. Wo und wie werden die Daten gespeichert? Gibt es automatische Datensicherungen? Wo und wie gibt es Erste Hilfe bei verlorenen Daten/ Geräten?
  • Terminmanagement. Ist es integriert? (wie, welches System)
  • Gibt es eine Schnittstelle zu einem empfohlenen Terminverwaltungsprogramm? Abrechnung. In wieweit kann die Abrechnung vorbereitet bzw. vollständig selbständig durchgeführt werden?
  • Konditionen. Welche Preismodelle gibt?
  • Herausforderungen/Grenzen. Wo liegen die Grenzen des Systems? Hier bitte etwas Selbstkritik oder geplante
  • Ausbaustufen.

Hier sind die wichtigsten Antworten:

Wie funktioniert die Software?

Praxxo: Software zur Installation auf dem Rechner.

Patientify: Online.

Qikbee: Software zur Installation auf dem Rechner.

Henara: Software zur Installation auf dem Rechner.

VivoInform: Software zur Installation auf dem Rechner.

Schulung und Support

Praxxo: Schulung kann vor Ort, per Fernwartung oder im Schulungsraum bei Firma ukado erfolgen. Support erfolgt über Fernwartung.

Patientify: Zum Start gibt es eine Schulung um dem Nutzer den Einstieg zu erleichtern. Wir bieten Email und Telefon Support an.

Qikbee: Es gibt kostenlose Kennenlern-Webinare, individuelle Schulungen bei Bedarf. Im monatlichen Preis sind Support (telefonisch, E-Mail) und Updates (Programm, Preise, Kostenträger) enthalten.

Henara: Testmonat, Onboarding-Schulung und regelmäßige Webinare kostenfrei. Weitere Sonderschulung sind kostenpflichtig. 

VivoInform: Anwenderschulung (gegen Gebühr), Online Support ( Ticketsystem & Telefonisch), Große Wissensdatenbank, Über 160 YouTube Anwendervideos zur Unterstützung. Öffnungszeiten 8:00 – 16:00 Uhr.

Konditionen

Praxxo: Die Software praxxo ist modulweise aufgebaut. Das Grundmodul BASIC (Stammdaten, Kalender, Verordnungsdokumentation) kann durch Zukauf weiterer Module ergänzt werden. Wichtige Module sind PLUS (Preislisten, Abrechnung, Quittungen, Rechnungen) DTA (Selbstabrechnung mit den Krankenkassen), OFF (Datensynchronisation mit anderer Praxis oder HomeOffice). Ebenso kann das Einzelplatzsystem in ein Mehrplatzsystem (Netzwerk) erweitert werden. Einzelplatz mit BASIC/PLUS/Chipkartenleser ab 399,- (netto) = einmaliger Kaufpreis. Softwarepflege/Wartungsvertrag (monatlich) ab 18,- (netto).

Patientify: Preisliste siehe Webseite.

Qikbee: 35€ plus MwSt monatlich (Support/Updates); die Nutzung der App kostet 3€ plus MwSt; für den Onlinekalender werden 5€ plus MwSt pro Monat berechnet.

Henara: Das ist abhängig von den Services/Modulen die man nutzen möchte. Gern senden wir eine Preisliste zu.

VivoInform: Abo Modell mit kurzen Kündigungsfristen. Transparente Preisgestaltung, ohne versteckte Zusatzkosten. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter (Lizenzen)

Besonderes für memole Kund*innen 

Praxxo: Leser*innen des memole Magazins erhalten auf den Kaufpreis der Module BASIC/PLUS einen Rabatt von 5%. .

Patientify: 25% Rabatt für Neukund*innen.

Qikbee: Falls Du dich bis zum 31.8.2022 für QIKBEE entscheiden, die ersten drei Monate für dich kostenlos.

Henara: Wir bieten den memole Leser*innen für einen Zeitraum bis 31. Oktober 50 % Rabatt für sämtliche Softwarekosten für 1 Jahr.

VivoInform: Wir bieten den memole Leser*innen eine erste kostenlose Web-Demo an. 

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns“
(Rumi, u.a. Aus Marshall Rosenberg „Gewaltfreie Kommunikation“)

Eine enge Freundin erzählte mir das erste mal vor ein paar Jahren von Gewaltfreier Kommunikation und ich war überrascht: was sollte das sein? Und warum wollte ausgerechnet sie einen Kurs besuchen, um ‚gewaltfrei‘ mit ihrem Kind zu sprechen? Die Neugier hatte mich gepackt.

Einige Zeit später saß ich in einem Kurs und war bewegt, beeindruckt und gelegentlich sprachlos. Ich hatte diesen Kurs vollkommen unterschätzt!

Wie konnte es sein, dass innerhalb unserer Demoübungen – teilweise in nur zwanzig oder 30 min – Konflikte gelöst wurden, die vorher jahrelang bestanden?
Ich begann zu ahnen: Die Arbeit mit Gefühlen und Bedürfnissen hat großes Potenzial! Und ich wollte diesen Weg gehen und viel mehr darüber erfahren.

Hintergrund: Woher kommt GFK? Ein kurzer Einblick

Der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation ist Marshall B. Rosenberg (1934-2015). Seine Kindheit war einerseits geprägt von sehr liebevollen Vorbildern wie seiner Großmutter und seinem Onkel. Seine Großmutter war bekannt dafür, Hungrigen immer etwas zu Essen zu geben oder ihr Dach zu teilen, obwohl sie selbst arm war und 9 eigene Kinder hatte.

Andererseits erlebte Marshall in jungen Jahren in Detroit Rassenunruhen, Antisemitismus und Gewalt und übte diese auch selbst aus.

Rosenberg beschäftigte sich zunehmend mit der Frage was Menschen resilient gegen Gewalt macht und warum einige Menschen inmitten von Gewalt gute Beziehungen zu allen Mitmenschen hielten – wie beispielsweise sein Onkel – und er entschloss sich, Psychologie zu studieren.

Stark beeinflusst durch den Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers, der die empathische Verbindung zu seinen Klienten und die Arbeit mit Gefühlen hervorhob, erarbeitete Rosenberg das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation.

Was ist das Ziel von GFK?

Das Ziel der GFK ist es, mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen einfühlsam in Kontakt zu treten, so dass es jederzeit möglich ist, von Herzen und auf natürliche Art und Weise zu Geben und zu Nehmen. Das Leben soll wunderschön und verbindend sein.

Die gewaltfreie Kommunikation möchte uns darin unterstützen, wieder zu einer authentischen Verbindung zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen zu finden.

Kritik, moralische Urteile und Forderungen hingegen lösen oft automatische Reaktionsmuster aus: Verteidigung, Rückzug oder Angriff. Beides – die genannten Auslöser und unsere typische Reaktion darauf – sind bereits ein Teil des Leids und der Gewalt.

Mit Selbstempathie und Empathie sollen neue Wege für ein glückliches, authentisches und gewaltfreies Miteinander gefunden werden.

Was ist besonders an GFK? Was sind typische Elemente?

Zunächst einige wichtige Grundannahmen der GfK: Jeder Mensch hat Gefühle und Bedürfnisse.
Positiv erlebte Gefühle entstehen, wenn Bedürfnisse erfüllt sind.
Negative Gefühle entstehen, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind.

Gefühle und Bedürfnisse sind universell, d.h. jeder Mensch kennt oder hat diese, nur ggf. zu unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichen Ausprägungen und unterschiedlicher Intensität.
Menschen geben und helfen gerne, wenn Bedürfnisse erfüllt sind und die Ressourcen dafür da sind.
Im Fall eines Konfliktes sind nicht die Gefühle und Bedürfnisse problematisch, sondern die Strategien bzw. der Umgang damit.

Rosenberg entwarf unter anderem ein 4-Schritte-Modell als Werkzeug zur Gewaltfreien Kommunikation:

1.) Die Neutrale Beobachtung eines Auslösers wiedergeben.
2.) Selbstauskunft über die eigenen Gefühle.
3.) Selbstreflektion und Auskunft über die dahinter liegenden Bedürfnisse.
4.) Die konkrete Bitte.

In diesem 4-Schritte-Modell geht es darum, Konfliktsituationen neu zu begegnen, indem man bei den sachlichen Fakten und den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen bleibt, ohne das Gegenüber hierfür verantwortlich zu machen.

Erst im vierten Schritt, der konkreten Bitte wird ein konkreter Wunsch oder ein Vorschlag unterbreitet. Bei der konkreten Bitte sind folgende Kriterien wichtig: sie soll positiv formuliert und konkret machbar sein und eine echte Bitte setzt voraus, dass sie auch ohne negative Konsequenzen abgelehnt werden darf.

Diese 4 Schritte bedeuten für viele bereits ein echtes „Umdenken“ und eine Herausforderung. Sie erfordern eine Reflektion, die länger dauert und tiefer geht, als wir es in Alltagssituationen gewohnt sind.

  • Was fühle ich gerade genau, wenn sich ein ungutes Gefühl einschleicht? Und warum?
  • Kann ich mein Gefühl gleich richtig benennen? Wie groß und genau ist mein „Gefühlswortschatz“?
  • Und kann ich mein Bedürfnis dahinter richtig zuordnen und habe ich alle wichtigen Bedürfnisbegriffe parat?
  • Und wie formuliere ich „schnell und situativ“ eine konkrete, positiv formulierte, offene Bitte? Was will ich genau?
  • Und wie kann ich entspannt bleiben wenn der/die Andere meiner Bitte nicht nachkommen möchte?

Ich und viele meiner Mitstreiter*innen waren und sind diese Sprache noch nicht gewohnt.

Ein Beispiel für eine 4-Schritte-Formulierung:

Wenn ich sehe, dass du regelmäßig Abends nach der Arbeit erst um 21 Uhr zu Hause bist, dann bin ich enttäuscht und traurig, weil ich mir mehr Zeit für Zweisamkeit und Zärtlichkeit mit dir wünsche. Bist du einverstanden, dass wir 2 Abende pro Woche bereits ab 19 Uhr gemeinsame Zeit miteinander verbringen?

Die Empathische Vermutung

Ein weiterer zentraler Aspekt in der GfK ist, die Gefühle und Bedürfnisse des Anderen zu berücksichtigen, um eine echte Verbindung zwischen Personen herzustellen.
Um dies ebenfalls offen und urteilsfrei zu tun, schlägt Rosenberg Formulierungen vor, wie:
Gefühlsvermutung: „Bist du…(traurig, erschrocken, verwirrt usw.)?“
Bedürfnisvermutung: „Brauchst du… (Transparenz, Sicherheit, Autonomie usw.)“.
Durch die fragende Art der Vermutung kann das Gegenüber selbst reflektieren, Missverständnisse klären und fühlt sich darüber hinaus ernst genommen.

Einer meiner liebsten Merksätze ist: „Erst die Verbindung – dann die Lösung“.
Marshall Rosenberg unterstreicht mit dieser Aussage, dass eine Lösung dann erst aussichtsreich und stabil wird, wenn beide Parteien durch die geschaffene Verbindung wohlwollend und freiwillig an einer Lösung arbeiten.

Daher wird GfK auch häufig als „Sprache des Lebens“ und „Sprache des Herzens“ bezeichnet. (Rosenberg)

Was waren meine persönlichen AHA-Momente mit der GFK?

Meine persönlichen AHA-Momente und Erkenntnisse waren:

  • Gefühle sind der Kernmotor für Handlungen und Konflikte.
  • Meine persönliche und die weit verbreitete Angst zu erkennen, die eigenen Gefühle zu fühlen und zu zeigen.
  • Das Wichtigste ist, Raum für Gefühle und Bedürfnisse zu geben. Ungefragter Rat stört.
  • Wenn das Gefühl echt gefühlt und verarbeitet wird, kommen die Lösungen intrinsisch.
  • Bei Konfliktübungen mit Perspektivenwechsel: es geht beiden Parteien fast immer um das gleiche Bedürfnis (z.B. Leichtigkeit oder Freiheit als Bedürfnis).
  • Auch Lob ist eine Bewertung. Es gibt weitere Wege sich wohlwollend auszudrücken

Wie will ich GFK in mein Leben integrieren?

GFK ist ein Weg. Der Wunsch, sofort nur noch neue Muster anzuwenden, ist gescheitert.

Aber: Ich kann entspannt bleiben, auch wenn ich manchmal in alte Verhaltensweisen zurück falle, gerade weil unsere Gesellschaft systemisch noch anders kommuniziert.

Meine Challenge wird sein: Innehalten bei Konflikt/Kritik – die Musterreaktion so nicht automatisch auszulösen und dann genießen, was ich Neues und Intimeres ich über mich und mein Gegenüber lerne.
Und ich habe einen neuen Blick auf Sprache und Politikgeschehen, gerade in Bezug auf Druck und Forderungen.

Tipps

Onlinekurs:

Bei uns kannst du den beliebten Kurs “GFK für Therapeutinnen und Therapeuten” von Laura Schnelle buchen.

Buchtipps:

Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg

Podcasts:

Seminare:

Quellen

„Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg
Deutschlandfunk.de: „Sprache des Herzens“ von Barbara Leitner

Fortbildung: Gewaltfreie Kommunikation für Therapeuten der Logopädie und Ergotherapie bei memole

Über die Gastautorin

Nina Ertel hat Sportmanagement studiert und ca. 20 Jahre im Sportevent Business gearbeitet. Nach einem Jahreskurs in Gewaltfreier Kommunikation und einer NLP Practitioner Ausbildung, bildet sie sich nun in den Bereichen Coaching, Systemisches Coaching, Mediation, Train the Trainer und Agilem Management weiter. Du erreichst Nina am besten hier über LinkedIn.

Unsere Gastautorin Helen Mensen rückt das Wohlbefinden und die Gesundheit am Arbeitsplatz in den Fokus. Ihre Motivation schöpft sie aus vielfältigen, praktischen Arbeitsprojekten mit therapeutisch-pädagogischem Fachpersonal, aus geballtem Wissen aus ihrem Masterstudium Public Health sowie aus ihrer über zwölfjährigen Berufs- und Beratungspraxis im Bereich Logopädie.

Der folgende Artikel soll alle Therapeuten und Therapeutinnen aus den Heilmittelberufen zum Handeln anregen, um persönliche Beanspruchungen aufzudecken und die eigene Gesundheit im Therapiealltag zu stärken.

Die Heilmittelberufe sind vielfältig. Kein Therapiealltag gleicht dem anderen. Innerhalb kurzer Zeit und mehrmals am Tag wechseln Fachkräfte für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie ihren Fokus von einer Person auf die nächste. Therapeutisches Wissen aus unterschiedlichen Themenbereichen wird schnell und sicher abgerufen – eine Stärke, die Fachkräfte in Therapieberufen wie selbstverständlich leisten und die Kraft und Energie fordert. Immer mit dem Ziel: die Lebensqualität und das Wohlbefinden der zu behandelnden Personen zu verbessern und sich bestmöglich um diese zu kümmern.

Therapiealltag kann belastend sein

Es gibt viele Situationen, die deine Gesundheit im Therapiealltag auf den Prüfstand stellen – egal ob du Berufseinsteiger*in bist, gerade den Job gewechselt hast oder langjährig im Berufsleben stehst: Patientengeschichten, die dich berühren, Wissensunsicherheiten im therapeutischen Arbeiten, Erwartungen von Arbeitgebern, Arbeitgeberinnen und Krankenkassen, Zeitdruck oder die durch Digitalisierung und Homeoffice entstehende Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben. Das sind Belastungen, auf die du mit unterschiedlichen Beanspruchungen reagierst: muskuläre Reaktionen wie Kopf- oder Rückenschmerzen oder emotionale Reaktionen wie Angespanntheit und Gereiztheit gehören dazu. 

Richte Deinen Fokus auf Dich

Wage den Perspektivwechseln und rücke dich in deiner Arbeitswelt in den Fokus. Mache hierzu eine kleine Übung: Denke an deine letzten vier Arbeitswochen zurück. Gab es Signale deines Körpers, die auf Beanspruchung in deinem Arbeitsalltag hindeuteten? Rückenschmerzen, Gereiztheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Verspannungen? Kennst du solche Situationen? Weißt du, wie du damit umgehen kannst? 

Das Wissen, wie du solchen Belastungen begegnest, findet in der therapeutischen Ausbildung und im Studium kaum Platz. Werde daher selber aktiv: Erweitere dein Wissen über das Entstehen von Arbeitsanforderungen und einen gesunden Umgang damit. Schärfe dein Auge für die individuellen Bereiche, die dich fordern. Erkenne, welche Bereiche dir Energie geben. Entwickle aus deinen Beobachtungen Strategien, die deine persönlichen Beanspruchungen auflösen – mit dem hervorragenden Ergebnis, dass du so lernst, dich prima um dich selbst zu kümmern und deine Arbeitszufriedenheit wahrst.

Selbstreflektion ist wichtig

Ein kleines Beispiel: Du startest gerade frisch ausgebildet in deine erste Praxisanstellung oder hast den Job gewechselt. Nach zwei Vollzeitwochen arbeitest du vermehrt angespannt und startest schon morgens häufig mit Kopfschmerzen in den Tag. Dein Wohlbefinden auf der Arbeit leidet und Du bist ratlos, woran das liegt.Schau genau hin und entdecke die Gründe. Eine gute Selbstreflektion und Eigenbeobachtung in unterschiedlichen Bereichen sind nun erforderlich:Du beschreibst dich im Allgemeinen eher als strukturierte Person. Zudem spürst du, dass dir in deinem Therapiealltag zwischen dem Wechsel von einer Therapie zur nächsten ein Ruhemoment fehlt, um die vergangene Therapie abzurunden und den folgenden Behandlungsplan zu sichten. Dein Arbeitszeitplan wurde dir vorgegeben: Nur eine 45-minütige Mittagspause am Tag, leider meist gefüllt mit beruflichen Telefonaten. Das macht dir enormen Zeitdruck. In Ruhe zu Essen schaffst du nicht. 

Lösungen sind vielfältig

Was kann dir nun helfen? Eine Lösungsstrategie kann sein, deinen Arbeitsplan nach deinen Bedürfnissen zu verändern. Vielleicht entzerrt eine minimale Zusatzpause am Vor- und Nachmittag bereits deinen Zeitdruck? Oder dir hilft es morgens, statt auf den letzten Drücker, lieber besonders pünktlich 30 Minuten vor Arbeitsbeginn in der Praxis zu sein? So kannst du den anstehenden Tag noch einmal strukturieren. Diese Vorbereitung gibt dir Sicherheit, kann Anspannungen auflösen und deine Kopfschmerzen reduzieren. Zusätzlich bemerkst du sogar, dass die neu entstandenen, morgendlichen Austauschmöglichkeit mit Kollegen und Kolleginnen dir Energie für den Tag geben. Oder es bleibt Zeit für ein kurzes Frühstück, das den Mittagshunger reduziert. Erkennst du dich wieder? Durch solche Strategien kannst du Beanspruchungen lösen. Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Lebe deine neuen Strategien

Du merkst: Gesunde Lösungen benötigen deinen selbstreflektierten Blick auf die individuelle Arbeitssituationen und eine Portion Ideenreichtum. Auch ist es wichtig, dass du neue Ideen und Strategien lebst, ausprobierst und immer wieder anpasst. Es ist im Therapiealltag nicht notwendig, sich den Voraussetzungen, Belastungen und resultierenden Beanspruchungen ausschließlich hinzugeben. Du kannst selbst ein Teil der Lösung sein. Du hast es in der Hand: Entwickle gesunde Strategien und meistere deine Belastungssituationen, indem du persönliche Energieressourcen auffüllst – das ist der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden, deinem gesunden Arbeitsalltag und zu erfolgreicher Therapiearbeit!

Gastbeitrag von LogoLeon Mit der LogoLeon-Produktwelt zeigen wir euch Eltern, wie wichtig der Mund für die natürliche Entwicklung eurer Kinder ist und wie sie ihn spielerisch erforschen können.   Vielleicht werdet ihr als Fachpersonal von (werdenden) Eltern angesprochen und nach „dem perfekten“ Schnuller gefragt. Leider lässt sich aber immer häufiger erkennen, dass Eltern den Weg […]

Judith Hopf ist Sport- und Ergotherapeutin und arbeitet in Essen in einer Praxis mit dem Schwerpunkt Pädiatrie und Psychiatrie . Im memole Interview erzählt sie auf welchen Umwegen sie zur Ergotherapie kam und was sie bei MIT HERZ & HOPF 2021 vorhat. Ihre Links ErgoNetz – Das herzliche, ehrliche & wertschätzende Ergotherapie Netzwerk Ideenwerkstatt Mentoring […]

Im Gastartikel von Jens Kramer berichtet er von seinen persönlichen Arbeitsschwerpunkten und seiner Arbeit im Verein Stillleben. Dieser eingetragene Verein informiert umfangreich zum Thema Selektiver Mutismus und qualifiziert Therapeut*innen zur “KoMut-Therapeut*in”.   Gastautor Jens Kramer ist Diplom-Sonderpädagoge, Förderschullehrer für die Schwerpunkte sprachliche Beeinträchtigungen und sozial-emotionale Beeinträchtigungen und Medizinischer Sprachheilpädagoge und bereit Dozent bei einem memole […]

Farida Tlili ist LernCoach-Ausbilderin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie hat das wirklich tolle Buch “Memoland” geschrieben.

 

Schau dir hier das Interview mit Farida an:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Shownotes:

Du erreichst Farida Tlili

Farida Tlili – Expertin für Lernprozesse
LernCoach-Profibox

Kelchstr. 10
12169 Berlin
Telefon
030 . 20 06 95 18
Mail mail@lerncoach-profibox.de

Internet:
https://lerncoach-profibox.de/
Memoland findest du direkt hier.

Deinen kostenlosen Geschenk Download von Farida für dich findest du hier.

Die Logopädinnen Verena Dineiger und Manuela Meißner setzen sich für individuell geeignete Kommunikationssystem für ihre Patienten ein. Sie unterstützen in ihren Praxen bei:

  • der Beantragung von elektronischen Kommunikationsmitteln.
  • der Erstellung von Kommunikationsmappen.
  • der Vernetzung von Familie, Schule, Kindergarten, SVE, SPZ und Therapeuten.
  • der Umsetzung des jeweiligen Kommunikationssystems im Alltag.

Außerdem haben sie eigene Spielebücher, Kommunikationsmappen und Versbüchlein entwickelt. Diese Materialien kannst du auf ihren Fortbildungen kaufen.

Lerne Verena und Manuela im memole Interview kennen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Link zu

KommuBiS – Kommunikation mit Bildern im Spiel

Zu den Fortbildungen von Manuele und Verena

Im Juni 2020 erhältst du einen Rabatt auf die Versbüchlein. Melde dich per Mail und erwähne das memole Interview. Dann wird dir der Rabatt angerechnet.

Kontakt

Website

Logopädische Praxis von Verena Dineiger
Waldstraße 16
92637 Letzau
0961/4 70 29 55

Logopädische Praxis von Manuela Meißner
Rupprechtsreuth 18
92708 Mantel
09605/92 49 70

 

Ausnahmezustand der besonderen Art

Seit Mitte März 2020 sind die Nachricht voll von Informationen über das Corona Virus. Neuigkeiten und auch Ängste gehen um. Um zumindest die “gefühlte Angst” im Zaum zu halten hilft es dir, dich mit den Fakten auseinander zusetzen (z. B. in dem du in hochwertigen Quellen fundiert nachliest wie beim RKI) und dir regelmäßig Pausen nimmst, soweit das möglich ist (z. B. durch Meditationen).

Was ändert sich?

Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind aufgefordert das Haus nur noch für dringen Erledigungen zu verlassen. Viele Patienten gehen dadurch auch nicht mehr zu Ihren logopädischen oder ergotherapeutischen Terminen. Sehr schnell haben die Berufsverbände und Krankenkassen die Videotherapie erlaubt.

Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch?

Dadurch können Therapeut*innen zu einem kleinen Teil an Patieten Kontakt halten. Vielleicht dort auch Therapie im Ansatz probieren. Grundsätzlich leben und profitieren alle Therapien vom persönlichen menschlichen Kontakt zwischen Therapeut und Patient. Aber in der aktuellen Situation ist Videotherapie “das Beste, was wir kriegen können”.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

2020-03-24 Elterninfo zur Teletherapie from memole® on Vimeo.

 

In diesem Video, welches sich an Eltern von Therapiekindern richtet, erkläre ich genau das. Das Video soll sie einladen, der Videotherapie einen Versuch zu geben. Aus verschiedenen Gründen.

Mit welchem Programm läßt sich die Videotherapie umsetzen?

Zum Beispiel funktioniert das mit dem Programm Zoom. In diesem Video zeige ich dir erste Schritte und kleine Tricks, damit du deine erste Therapie starten kannst.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Rupert Dernick ist erfolgreicher Kinderarzt in eigener Praxis in Oldenburg. Er hat “FamilienErgo®” erfunden. Was kannst du dir darunter vorstellen? Im Interview erklärt er seine Vorgehensweise. Außerdem räumt er mit dem Vorurteil auf, Ergotherapeut*innen mit seinem Konzept arbeitslos zu machen.

Schau dir das fesselnde Video-Interview an bis zum Schluß an. Es gibt eine kleine Überraschung!

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

“Wir dürfen unseren Kindern genug zutrauen”.

Dr. Rupert Dernick

 

Die Shownotes

Familien Ergo

Dr. Rupert Dernick
Kinder- und Jugendarzt

Anja Dernick
Diplom-Pädagogin, systemische Therapeutin (DGSF)

Greta Dernick
Rettungsassistentin, cand. med.

Auf Facebook

 

Broschüre:
“FamilienErgo”
von Rupert Dernick, Broschüre mit 24 Seiten in DIN A5.
Hier bestellen.

 

Buch:
“Topfit für die Schule”
von Rupert Dernick und Werner Küstenmacher.
Hier bestellen.

 

Buch:
“Familienergo Coaching”
von Rupert Dernick.
Borschiert, 36 Seiten in DIN A4.
Hier bestellen.

 

Praxisset:
Das Praxisset besteht aus dem RopE-Manual, dem FamilienErgo-Coaching, dem Buch “Topfit für die Schule” und der Broschüre “Fit für die Schule mit FamilienErgo” und dem Fotobuch “FamilienErgo” (24 Seiten) als Basisausstattung für Praxen und ambitionierte Kindertagesstätten.
Hier bestellen.

In diesem memole Interview erfährst du, wie Logopädin Christine Bieh zu ihrer Ausbildung gekommen ist und warum sie mit dem Weiterbilden einfach nicht aufhört.

memole Interview mit Dozentin Christine Bieh

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Shownotes:

Hier geht es direkt zum Kurs von Logopädin und memole Dozentin Christine.

 

Im ausführlichen memole Interview mit Eva Büchel erzählt die sympathische Logopädin und Praxisinhaberin aus Stuttgart, welche Vorteile sie in der Matrix-Rhythmus-Therapie sieht. Sie berichtet von ihren Fort- und Weiterbildungen dazu und hat einige Erfolgsgeschichten parat.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Und hier die im Interview versprochenen Links:

 

Die Therapie MaRhyThe.

Die Forschung zur Therapie findet im Dr. Randoll Institut statt.

Ein anschaulicher Patientenbericht im Matrix Health Magazin.

Ein Bericht über Kindertherapie mit MaRhyThe.

Website der Praxis von Eva Büchel  mit Unterseiten zum Therapieverfahren.

Häufig werde ich gefragt, Silke, warum arbeitest du nicht in einer Praxis? Logopäden werden so dringend gesucht. Da hast du “im Takt” gut zu tun und die Patienten kommen zu dir. Du brauchst dir keinen Kopf um einen Businessplan oder eine Kursstruktur machen, musst keine arbeitsintensiven Gründungsjahre aushalten.

Tja, warum ist es eigenlich so wie es ist?

Ich will etwas Verändern! Mit Leidenschaft möchte ich meine Ziele erreichen:

Selbstbestimmtes Lernen von hochwertigen Inhalten zu fairen Preisen!

Als praktisch tätige Logopädin habe ich engagiert Therapien geplant und durchgeführt. Habe sie abwechslungsreich gestaltet, mich mit dem interdisziplinären Team besprochen und Therapieerfolg mit den Patienten erzielt. Das Arbeiten mit Menschen liegt mir, denn ich habe feine Antennen für mein Gegenüber und kann leicht andere zu wunderbaren Leistungen motivieren und Ziele zu erreichen.

Alles beim Alten

Und genau das tue ich auch im Prinzip weiterhin. Als Inhaberin der Akademie memole konnte ich den Frust der Kolleginnen fühlen, wenn sie es mal wieder schwer hatten eine passende Fortbildung zu finden. Sie waren frustriert über die Organisation, die nötig ist, um so ein Wochenende (mit Hin – und Herreise und Übernachtung) mit einer Fortbildung zu planen. Sie taten mir besonders leid, wenn das Seminar dann auch noch abgesagt wurde. Oder, was auch sehr häufig vor kommt, der Seminartermin in so weiter Ferne liegt, dass das Thema schon nicht mehr interessant ist, weil z. B. der Patient mit dem betreffenden Störungsbild gar nicht mehr in Behandlung ist.

Ungebremster Wissensdurst

Ich möchte meinen lieben Kolleginnen und Kollegen der Logopädie unbedingt unterstützen, sich jederzeit auf fachlich hohem Nivea zu informieren. Das Interesse der Therapeuten Neues zu Lernen ist, und das weiß ich aus meinem eigenen logopädischen Bekanntenkreis, unglaublich groß. Niemand fragt und überlegt so viel und recherchiert, was für seinen Patienten das Beste ist, wie Therapeuten.

Wer ist die beste Quelle?

Antworten mit mittelmäßigem Niveau und natürlich besonders Fehlauskünfte und plumpe Rechthaberei in Facebook Foren ärgern mich sehr. Das ist für mich kein geeigneter Austausch unter Kollegen. Denn einer meiner grundlegenden Werte: nämlich Wertschätzung des Gegenübers, kann ich dort häufig nicht finden. Zum anderen kann ich nicht sicher auf die Expertise eines Fremden vertrauen.

Fachleute für memole

Deshalb habe ich für mich und memole den Weg gewählt nur mit ausgewiesenen Fachleuten zusammenzuarbeiten und gemeinsam Kurse zu produzieren. Sie sind meist bereits viele Jahre genau in dem einen Nischenthema aktiv, haben bereits dazu veröffentlicht und sind gefragte Seminardozenten.

Die Organisation

Das Buchen eines Kurses, das ist das erklärte Ziel in der Online-Akademie memole, soll so einfach wie möglich sein. Da das Online-Shopping mittlerweile für viele Gewohnheit ist, haben wir den Bestellprozess auf die wesentlichen Dinge fokussiert. Der Therapeut wählt den Kurs aus, bezahlt und kommt in wenigen Schritten an den Kurs, der in seinem Account (Profil) drei Monate für ihn persönlich bereits steht. Das geht kaum einfacher.

Erreichbarkeit

Die Terminschwierigkeiten bei der Suche nach einem Fortbildungstermin, aber wohl generell die Organisation von Terminen innerhalb einer Familie ist durch die Vielzahl der Angebote und vermeintlichen Verpflichtungen wirklich nicht leicht. Auch dem Trend möchte ich entgegenwirken. Als “Organisationsvorstand eines Familienunternehmens” weiß ich, wie komplex es sein kann, sich ein ganzes Wochenende für eine Fortbildung “zu nehmen”. Mit einem Online-Kurs nutzen Teilnehmer einfach genau die Zeiten, an denen es möglich ist zu lernen. Mal eine halbe Stunde, mal nur 10 Minuten. Ein memole Kurs ist außerdem von allen denkbaren Endgeräten (Smartphones, Tablets, Laptops, Desktop-Rechner) anschaubar. Das macht die Nutzerinnen so flexibel.

Eigenes Lerntempo

Von Kolleginnen habe ich oft genug gehört, das der/die Dozent*in zu schnell im Tempo vorgeprescht ist oder auch lahm Texte aus seinem Skript abgelesen hat. Unmut darüber und einen kleinen Groll über die nicht ganz optimal genutzte Zeit kann ich in so einem Fall gut verstehen. In unseren Kursen kann jeder selbst entscheiden, ob er alle Texte gründlich oder sogar zwei Mal liest, welche Videos er sich anschaut, an welchen Tests er engagiert teilnimmt und ob er das Therapiematerial herunterlädt und es ausprobiert. Doppeltes Durcharbeiten oder Auslassen – beides ist eben in einem Online-Kurs möglich. Ohne den Dozenten zu verärgern.

Abwechslung

Dröge Präsentationen und geleierte Vorträge kann ich persönlich, und wohl auch viele logopädische Kollegen, nicht mehr hören. Lernen darf leicht sein und Spaß machen! Es gibt noch so viel zu entdecken. Mit den hochwertigen Videos, aber auch interaktiven Tests und reichhaltigem Material macht ein Kurs erst richtig Spaß. Das Merken der Inhalte geschieht dann von ganz alleine.

Leidenschaft

Ich bin mit großer Leidenschaft dabei das Lernen für Therapeutinnen und Therapeuten zu erleichtern und zu verbessern. Online-Kurse haben sich schon in so vielen anderen Bereichen als nützlich und praktisch erwiesen. Warum sollen wir Therapeuten da noch hinterher hinken? Ich möchte, dass meine Produkte einen praktischen und unmittelbaren Nutzen für meine Kolleginnen haben und ihre Leben verbessern. Deshalb freue ich mich auch über Verbesserungsvorschläge und arbeite an den nächsten smarten Lösungen.

 

 

„Du musst für Deine Praxiseröffnung Anzeigen im Internet schalten.“

Liebst Du auch solche Sätze, die Dir keine Freiheit bei der Entscheidung zugestehen? Doch nach dem griechischen Dichter Äsop hat bekanntlich jede Wahrheit zwei Seiten. So müsste es auch einen Weg geben, der ohne das Schalten von Anzeigen zum Ziel führen könnte? Lasst uns auf Spurensuche gehen.

Phase 1 nach der Praxiseröffnung wird oft getragen vom eigenen Netzwerk aus Freunden, Familien und persönlichen Kontakten. Also Hoffnungs-Marketing oder auch „Marketing by hope“ genannt. Denn der Praxisinhaber baut darauf, dass bei seinen Kontakten jemand dabei ist, der potentiell Patient seiner Praxis wird. Gut, entschuldigend muss man zugestehen, dass der Start eines Praxisbetriebes viel Aufwand (Geld & Zeit) erfordert und man dabei nur schwer „nebenbei“ die eigene Marketingstrategie erarbeiten und umsetzen kann. So ist es nachvollziehbar, dass man lieber auf die Kraft des eigenen Netzwerkes setzt, das einem ausreichend Umsatz „automatisch heran spült“.

Aber es kommt noch „dicker“. Denn in der Phase der Aufnahme des Praxisbetriebes wird dem Inhaber zwangsweise der neue „Hut“ übergestülpt! Von diesem hat er/sie in der Fachausbildung des Gesundheitsberufes vielleicht nur am Rande etwas mitbekommen. Ich spreche von „Marketing & Verkaufen“! Also fremde Menschen dafür begeistern, dass man der richtige Dienstleister ist und für diesen Einsatz ein Entgelt fordert. Und so geht es in einem Marketingkonzept plötzlich um Sachverhalte wie das Herausarbeiten des Leistungsangebotes (aus der Sicht des Kunden wohlgemerkt!), der Herleitung eines Wunschkunden-Profils (wen will ich überhaupt in meiner Praxis behandeln?) oder der ansprechenden Darstellung eines Inhaber-Portraits (eine sogenannte „Über mich“-Seite). Dies alles fühlt sich am Anfang wie eine Erstbesteigung des Himalaya an. Also „Ärmel hochkrempeln“, dies alles verstehen und sofort anwenden? Da scheint der Griff nach besagten Anzeigen doch die leichtere Wahl zu sein, wenn man etwas gegen den Rückgang der Klientenzahl unternehmen muss. 1:0 für die Online-Anzeigen!

Was sind Online-Anzeigen für Therapiepraxen?

Online-Anzeigen sind klassischer Weise der Eintrag in Online-Verzeichnisse des Berufsverbandes, Städteportale oder Auskunftsseiten. Zu unterschiedlichsten Preismodellen kann man dort Texte, Bilder und Logo einschließlich den Kontaktdaten hinterlegen. Störend dabei sind die leider oft sehr langen Vertragslaufzeiten, durch die man an die Angebote gebunden ist. Doch hilft ein solcher Eintrag bei der Gewinnung neuer Klienten? Sicher, man ist mit den Kontaktdaten und einem Profil der Praxis in einem Verzeichnis geführt. Man könnte es aber auch liebevoll als „Adressengrab“ bezeichnen. Sucht jemand darin, so hofft man wohl, dass die Daten der eigenen Praxis so ansprechend sind, dass der Suchende sich sofort für einen Termin meldet. Das passt, wenn man sich hierzu kostenfrei in solche Listen eintragen kann (wie bspw. bei 11880.com). Aber der Nutzen eines kostenpflichtigen Eintrages sollte stets kritisch hinterfragt werden. Zumal dieses Geld dann nicht mehr für andere Marketingmaßnahmen zur Verfügung steht.

Anzeigen sind darüber hinaus im Einsatz als direkte Werbung auf ein Produkt oder eine Dienstleistung: hier fallen Namen wie Google Adwords oder Facebook Ads. Spannend ist übrigens auch die Möglichkeit, im eigenen Google My Business Account eine Anzeige zu schalten. Der faszinierende Vorteil bei allen Lösungen: Du kannst eine solche Anzeige fast „punktgenau“ auf Deinen anvisierten Kundenkreis einstellen. Es ist unglaublich, wie viele Detailinformationen hier dem Werbetreibenden zur Verfügung stehen. Aber: eine Anzeige erfordert für eine nachhaltige Wirkung i.d.R. eine längere Laufzeit, sodass Du hier auch ein entsprechendes Budget benötigen. Und sicher ist das Hinzuziehen eines Beraters ratsam, da die Einrichtung einer Anzeige in der erforderlichen Software doch nicht so ganz selbst sprechend ist.

Das gute „Aufsetzen“ einer Anzeigenkampagne ist eine Seite der Aufgabe: Ansprechende Texte, passende Schriftgrößen und -farben, klare Bildsprache. Dann eine optimal eingestellte Zielgruppenauswahl in den Voreinstellungen der Anzeige, damit die Anzeige nur bei Deinen Wunschkunden/Wunschpatienten zu sehen ist. Die andere Seite der zu bewältigenden Aufgabe: wenn die Anzeige den Besucher „eingefangen“ hat, wird er idealerweise auf eine vorbereitete Webseite geführt, die nur aus einer einzigen Seite besteht. Diese nennt sich dann Landingpage und soll den Besucher von oben nach unten zur Bestellung des vorgestellten Produktes oder der Dienstleistung führen. Auch hier gilt es einige Punkte zu beachten – und so manche Anzeigenkampagne ist auch schon an dieser Stelle ins Leere gelaufen. So brachte die Anzeige beispielsweise viele Klicks und führte die Besucher auf die Landingpage: dort angekommen wurden aber keine Bestellungen ausgeführt. Da ist dann Ursachenforschung angesagt: wurde der Besucher nicht richtig für den Bestellprozess animiert oder war die ausführliche Leistungsbeschreibung vom beworbenen Produkt oder Dienstleistung nicht ansprechend genug?

Ein Zwischenfazit:

Online-Anzeigen können in bestimmter Ausprägung den Erfolg einer Marketing-Maßnahme fördern oder unterstützen. Es erfordert Budget und Erfahrung – beide sind dabei nicht zu unterschätzen.

Anzeigen – da kann man doch auch Einkaufswagen-Werbung machen, werde ich oft von meinen Kunden gefragt. Ja, aber. Da ist die sehr lange Laufzeit der Verträge und die doch relativ hohe monatliche Belastung (wohlgemerkt: für Deine anderen Marketingaktionen bleibt dann weniger Geld aus dem Jahresbudget zur Verfügung). Ebenso muss kritisch hinterfragt werden, ob die Werbung von den Wunschkunden überhaupt gesehen wird. Stichwort „Streuverluste“. Letztlich ist da noch die mangelnde Erfolgskontrolle: wie viele Personen haben die Werbung gesehen, wie viele haben die Website besucht und wie viele haben wirklich aufgrund dieser Anzeige sich bei Dir in der Praxis gemeldet. Schwierig.

Doch da war ja noch die andere Seite der Medaille.

Welche Möglichkeiten hat der Praxisinhaber, sich ohne den Einsatz von bezahlten Anzeigen im Internet bekannt zu machen?

Dreh- und Angelpunkt aller Marketing-Maßnahmen sollte immer die eigene Website sein. Mit Hilfe von Online-Baukästen wie Jimdo.de oder wix.com lassen sich auf Basis von Standardvorlagen attraktive „Homepages“ für die Praxis erstellen. Ob Du diesen Aufbau selbst gestalten oder dir von einem Profi helfen lassen: das spätere Pflegen mit dem Veröffentlichen von Texten und Bildern kannst Du  auf alle Fälle selbst übernehmen. Auf eine Website gehört neben dem Vorstellen des Behandlungsspektrums, dem Praxisprofil, der Vorstellung des Praxisinhabers und den Kontaktdaten sowie Impressum & Datenschutz insbesondere auch Mehrwert-Artikel für die Besucher. Denn diese sind im Internet auf der Suche nach Antworten auf ihre Fragen – und da wäre es doch zielführend, wenn diese genau auf Deiner Website einen erklärenden Artikel dazu finden. Dann besteht die Chance, dass der Besucher auf der Internetpräsenz verbleibt und sich nach den konkreten Angeboten umsieht: voilà – vielleicht schon ein potentieller Patient? Du weißt gerade nicht, welchen Fragen Deine Patienten/Klienten stellen könnten: dann „spiel“ mal mit dem W-Fragen Tool und hole Dir dort Inspiration. Unterschätze auch nicht die „Kraft“ Deines eigenen Blogs auf der Website. Nach aktuellen Nutzeranalysen wird der Besuch von Blogs immer beliebter bei den Surfern!

Google My Business-Account

Ein eigener Google My Business-Account ist eine weitere Möglichkeit, potentielle Patienten auf sich aufmerksam zu machen. Das Angebot von Google ist kostenfrei und lässt sich recht einfach bedienen. Du kannst Daten zu Deiner Praxis hinterlegen und mit Fotos anreichern. Auch ist das Veröffentlichen von News für eine kurze Laufzeit möglich. Positiv ist die automatische Erinnerung von Google, dass der Beitrag abläuft und Du wieder einen neuen Text live schalten solltest.

Und dann bist Du doch auch auf Facebook und/oder Instagram? Nur privat, höre ich da recht häufig von Praxisinhabern. Und richtig, wenn ich das jeweilige Profil meines Geprächspartners anschaue, lächeln mir da recht oft anstelle eines Profilbildes vielmehr Katzen, Hunde, Pferde und andere Motive entgegen. Doch warum sich diese großartige Chance entgehen lassen, auf den Social Media Kanälen mit dem eigenen beruflichen Profil (auf Facebook dann zusätzlich mit einer Fanpage) präsent und „sichtbar“ zu sein? Es sind unzählige Menschen dort täglich aktiv – warum „stellst Du dich nicht dazu“? Dein Wettbewerb ist dort (und Du kannst von ihm lernen), Du kannst dich in Diskussionen als Experte profilieren, Du kannst mit hochwertigen Mehrwertartikeln Deine Wunschkunden für dich begeistern – und noch viele Möglichkeiten mehr.

Denke auch an Gastartikel!

Du kannst in deinem Netzwerk einen Artikel anbieten – auch freuen sich Online-Zeitschriften (kleine Werbung sei gestattet: schauen Sie sich doch mein Netzwerk Grünkraft hierzu näher an. Der Vorteil: Du bist neben Deiner „Homepage“ auch auf einer anderen Website im Internet aktiv und sichtbar! Deine Wunschkunden kommen so nicht mehr an Dir vorbei.

Spurensuche erfolgreich! Ich wollte Dir aufzeigen, dass der Einsatz von Online-Anzeigen nicht „alternativlos“ ist. Durch ein aktives Online-Marketing hast du viele Möglichkeiten, auch ohne den Einsatz von bezahlten Werbeflächen auf sich aufmerksam zu machen. So bist Du bist „Chef“ Deiner Marketingmaßnahmen und bestimmen selbst Deinen Kurs. Und wenn Du dich dann nach einem richtig guten Blogartikel über Klickzahlen in Deiner Statistik sowie Anfragen für Beratungstermine erhälst, dann ist das ein „verdammt gutes Gefühl“!

Ich wünsche Dir viel Neugierde und Freude beim Einsetzen Deiner Marketinginstrumente und wahre Erfüllung in der Arbeit mit Deinen Pateinten und Klienten.

 

Die ist ein Gastartikel von Andreas Paersch

Andreas ist selbstständiger Marketingberater und unterstützt insbesondere Selbstständige aus den heilenden Berufen (Therapeuten, Heilpraktiker, Ernährungsberater,…) auf dem Weg zu einer nachhaltig erfolgreichen Selbstvermarktung. Er hält Webinare und ist als freier Dozent für Online-Marketing auch an Gesundheitsschulen tätig. Er ist DEKRA zert. Fachkraft für den Datenschutz.

Feng Shui für Deine Therapiepraxis

Was ist Feng Shui überhaupt und wie kannst Du die Methode für Dich und Deine Patienten einsetzen?

Feng Shui ist eine alte chinesische Methode, Lebensräume unter Einbeziehung ganzheitlicher Aspekte harmonisch zu gestalten. Dabei wird die Gesamtheit von Himmel, Mensch und Erde berücksichtigt. Alles steht in Beziehung zueinander – nichts steht für sich allein. Der Mensch geht mit jedem Gegenstand, mit seiner Umgebung, mit seinem Lebens- und Wirkungsraum in Resonanz. Dieses Zusammenspiel gilt es in Einklang zu bringen – zu harmonisieren. Das Qi soll fließen und uns mit der nötigen Lebens-Energie versorgen.
Warum also nicht einmal einen Feng Shui-Blick auf Deine Praxis werfen?
Deine Praxis soll sich sowohl für Dich als auch für Deine Patienten gut anfühlen. Der Patient möchte sich gut aufgehoben fühlen, Du als Therapeut brauchst ein gutes Arbeitsumfeld, das Dir Energie gibt.
Ein Umfeld also, das Dir ein energetisch ausgeglichenes Arbeiten erlaubt und den Patienten Wohlbefinden beschert.

Gerade Räume, in denen Du Dich täglich über einen längeren Zeitraum aufhältst, verdienen Deine volle Aufmerksamkeit. Geh mit wachen Augen durch Deine Praxis und nehme sie einmal ganz bewusst wahr. Wie wirken die Räume auf Dich, was siehst Du und was davon gefällt Dir gut (mehr davon) und was empfindest Du als störend (weg damit).

Meine Feng Shui Tipps für Deine Praxis

#1 Ankommen

Um Deinem Patienten ein leichtes und stressfreies Ankommen zu ermöglichen, sollten Deine Praxisräume gut zu finden sein. Die Sichtbarkeit spielt eine große Rolle. Sollte Deine Praxistür nicht gut einsehbar sein, hilft eine gute Beschilderung, damit Deine Patienten entspannt ankommen können. Eine wirklich gute Ankunftsbeschreibung auf der Homepage hilft dabei ebenfalls sehr.
Gestalte Deinen Eingang so, dass Du Deine Praxis bereits am Eingang gerne betrittst. Bringe Deine persönliche Note ein, zum Beispiel durch eine einladende Fußmatte, ein hübsches Türschild oder Deine Lieblingsfarben. Mach Deinen Eingang für Dich und Deine Patienten zu etwas Besonderem.

#2 Der Empfangsbereich

Gestalte Deinen Empfangsbereich so, dass dem ankommenden Patienten klar ist, wo er sich anmelden und Platz nehmen kann. Sollte niemand da sein, der den Patienten empfangen kann, ist es umso wichtiger, ihm einen Hinweis darauf zu geben, dass er sich setzen und einen Augenblick warten darf. Neuen Patienten wird durch diesen Hinweis das Unbehagen genommen, in einer unbekannten Praxis anzukommen und nicht zu wissen, wie sie sich verhalten sollen. Klarheit sorgt für entspanntere Patienten bei der Behandlung.
Auch wenn die Wartezeiten kurz sind, gönne den Wartenden bequeme und nicht zu eng gestellte Stühle (oft reicht schon ein hübsches Kissen) und ausreichend Licht. Umso wärmer der Bereich gestaltet ist, desto angenehmer wird die Wartezeit. Eine liebevoll gepflegte und gesunde Pflanze kann den Wartebereich ebenso bereichern wie leise Entspannungsmusik im Hintergrund. Versetze Dich in die Lage der Wartenden und gestalte den Bereich so, dass Du dort gerne sitzen würdest.

#3 Besprechung und Behandlung

Hier geht es um Dich und Deine Patienten. Für beide gleichermaßen eine gute Raumatmosphäre herzustellen, ist die Herausforderung.
Idealerweise positionierst Du Dich mit einer Wand im Rücken und mit Überblick über den Raum, bestenfalls Tür und Fenster im Blick (Power-Position). So hast Du nicht nur den Überblick über den Raum, sondern im übertragenden Sinn auch den Überblick über Dein Business und den nötigen Weitblick.
Sollte Dein Behandlungstisch gleichzeitig Dein Schreibtisch sein, empfehle ich, die Funktionen des Tisches dahingehend zu trennen, dass Du Dir in einem Regal oder Trolley Dein „mobiles Büro“ einrichtest. So kannst Du Dich während der Behandlungen ungestört auf Deinen Patienten konzentrieren ohne gleichzeitig die Büroarbeit vor Augen zu haben. Du kannst dann, wenn die Büroarbeit an der Reihe ist, Deine Unterlagen hervorholen und diese in Ruhe bearbeiten.
Achte darauf, dass Dein Schreibtisch bzw. Besprechungstisch auf stabilen Füßen steht und nicht wackelt.
Für den Behandlungsraum empfehle ich Dir, einmal die Perspektive des Patienten einzunehmen. Begebe Dich in seine Situation, setze Dich auf die für die Patienten vorgesehenen Plätze und spüre einmal hinein, wie es sich anfühlt. Fühlst Du Dich geschützt und gut aufgehoben an dieser Position?
Schaffe geschützte Bereiche für Deine Patienten. Plätze, die ungeschützt mitten im Raum wie „im Durchzug“ liegen, können beispielsweise durch einen Paravent oder einen kleinen Raumteiler beruhigt werden.
Ein harmonisches Raumgefühl kann durch die Schaffung von Zonen erreicht werden. Wenn Du innerhalb eines Raumes verschiedene Behandlungsbereiche hast, empfehle ich, diese mit einfachen Mitteln voneinander abzugrenzen. Ein kleines Sideboard, eine Pflanze, ein Teppich, der einen Bereich absteckt, sind einige Möglichkeiten, um Funktionsbereich innerhalb eines Raumes zu schaffen.
Offene Materialschränke empfehle ich, zum Teil mit Türen zu versehen. Dies ergibt ein ruhigeres Ambiente und wirkt dennoch lebendig. Während Dein Spiegel ungenutzt ist, platziere ihn so, dass er etwas Schönes spiegelt. Also lieber eine hübsche Pflanze als den Stapel von unbearbeiteten Unterlagen.

Ich freue mich, wenn ich Dir mit meinen Anregungen und Tipps einen neuen Blickwinkel auf Deine Praxis eröffnen konnte.

 

Mein Name ist Andrea Schäuble und als die Freiräumerin bin ich sowohl in Berlin als auch online als Fengs Shui- und Ordnungsberaterin unterwegs. Solltest Du mehr über meine Arbeit erfahren wollen, freue ich mich auf Deinen Besuch auf meiner Website.

 

Für monatliche Inspirationen, Impulse und Tipps rund um die Themen Feng Shui und Ordnung lege ich Dir meine Freiraum-Neuigkeiten ans Herz.

Michaela Dreißig ist AFS Stillberaterin und 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen AFS Regionalverein Bayern e. V..

Im memole Interview erklärt sie die Feinheiten der Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausbildungen und ihre Rolle als Logopädin und Stillberaterin.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Linktipps

Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Bundesverband e.V.

Berufsverband deutscher Laktationsveraterinnen IBCLC e.V.

 

Buchtipp

Supporting Sucking Skills In Breastfeeding Infants (Englisch) – 1. Juli 2016
von Catherine Watson Genna

 

Kontakt

Michaela Dreißig erreichst du per Mail unter Michaela.dreissig@web.de

Gastbeitrag von Ingrid Yeboah

Die Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung oder auch EU-DS-GVO oder DS-GVO sorgt seit ihrer Einführung am 29.05.2018 für viel Aufruhr, Unsicherheiten und ja auch ein wenig Resignation. Dieser Beitrag soll einen kleinen Einblick über die Bedeutung, die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Tipps für die Inhaber von Therapiepraxen geben.

Um überhaupt zu verstehen, warum es den Datenschutz gibt, muss erläutert werden, dass dieser auf das Recht der informationellen Selbstbestimmung, als Ausfluss des Persönlichkeitsrechts im Grundgesetz (Art. 2 Absatz 1 und Art. 1 Grundgesetz) zurückzuführen ist. Danach soll jeder Einzelne selbst über die Benutzung und Verarbeitung seiner Daten bestimmen können. Allerdings fällt die Kontrolle im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung in einer von uns befindlichen Informationsgesellschaft zunehmend schwerer. Mit dem Regelungswerk des Datenschutzrechts soll dem Einzelnen ein rechtliches Instrument an die Hand gegeben werden, um die Verwendung der Daten nicht über Gebühr zu beanspruchen.
Daher gilt im Datenschutzrecht der Grundsatz, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, es sei denn die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung oder Norm. Die wesentlichen Vorschriften, die eine Verarbeitung begründen, sind hauptsächlich in Art. 6 der DS-GVO geregelt.
Der Grundsatz der Transparenz verlangt von dem Verantwortlichen, also dem Praxisinhaber *in, die Verarbeitung personenbezogener Daten des Betroffenen bzw. der Patienten “präzise, leicht zugänglich und verständlich sowie in klarer und einfacher Sprache” darzulegen. Übersetzt bedeutet dies, dass jeder Verantwortliche dem Betroffenen so genau wie möglich über die einzelnen Prozesse innerhalb der Verarbeitung aufklären soll. Die Aufklärungspflicht beginnt mit der Kategorie der Patientendaten (Name, Geburtsdatum, Telefonnummer etc.) und endet mit der Information über das Recht, die der Betroffene im Zuge seiner Datenverarbeitung hat und geltend machen kann (z.B. Auskunftsanspruch, Widerruf der Datenverarbeitung etc.)

Des Weiteren muss jede Verarbeitung personenbezogener Daten einem Zweck dienen, der rechtmäßig und nicht unerheblich ist. Der Zweck sollte vor Beginn klar definiert und auch gegenüber dem Betroffenen kommuniziert werden. Das ist bei einer Praxis für Logopädie /Ergotherapie/ Physiotherapie der Fall, wenn der Patient*in behandelt werden möchte. Ohne mindestens den Namen des Patient*in zu kennen, kann natürlich keine Therapie begonnen werden. Liegt der Zweck nicht mehr vor, sind auch die Daten zu löschen. Damit zusammen hängt auch der Grundsatz der Datenminimierung. Dadurch soll die Verarbeitung der Daten auf das Mindestmaß reduziert werden. Somit werden keine Daten “in Anspruch” genommen, wenn kein Zweck vorliegt, was zu einer Minimierung und angemessenen Datenverarbeitung führt.

Praxistipp: Kontrollieren noch mal den Anmeldebogen in deiner Praxis, ob wirklich alle erhobenen Daten nötig sind, oder eventuell Fragen gestrichen werden können.

Selbstverständlich müssen personenbezogene Daten richtig und aktuell sein. Zum einem bedeutet das, dass die Daten ihrem Verarbeitungszweck entsprechend richtig und vollständig sein müssen. Zum anderem heißt das aber auch, dass sie auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Als Verantwortliche musst Du demnach selbst Maßnahmen schaffen, dass die Daten der Patienten stets richtig sind. Ändert ein Patient seinen Namen oder Wohnsitz, so sind die Daten zu korrigieren und aktualisieren.
Die Löschung der Daten ist ein Kernpunkt des Grundsatzes der Speicherbegrenzung. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, bzw. unrichtige/ nicht aktuelle Daten vorliegen, sind diese zu löschen.
Nicht zuletzt bedarf es einer sorgfältigen und sicheren Verarbeitung der Daten. Sowohl sollte der Zugriff vor Unberechtigten geschützt werden als auch ein Verlust sowie eine Schädigung/Zerstörung vermieden werden.
Praxistipp: erstellst du regelmäßig Sicherungen der Daten auf deinem Praxisrechner? Hast du sie schon einmal auf Vollständigkeit geprüft? Für Papier-Daten: Gibt es eine Kopie?

Die Umsetzung bzw. Befolgung der zuvor genannten Datenschutzgrundsätze müssen nachgewiesen werden (Rechenschaftspflicht). Es ist daher von großer Bedeutung, dass Du alle datenschutzrechtlichen Maßnahmen ausführlich dokumentierst.

Praxistipp: Dazu ist es ausreichend, wenn man sein Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten sorgfältig führt. Sich vielleicht ein individuelles Datenschutzmanagementsystem erstellt, also eigene interne Richtlinien schafft, die im Rahmen der Umsetzung einzuhalten sind. Jede Änderung/ Löschung/ neue Maßnahme festhält. Man muss sich vorstellen, dass die Aufsichtsbehörde an den Praxisinhaber herantreten könnte mit der Bitte nachzuweisen, dass die Grundsätze eingehalten werden. Wenn man also jeden dieser Schritte, in einem zumutbaren Umfang festhält, sollte das als Nachweis ausreichen.

Aus den Grundsätzen lassen sich auch die durchzuführenden Maßnahmen und/oder Pflichten ableiten.
So dient die Datenschutzerklärung bzw. Patienteninformation dem Grundsatz der Aufklärungspflicht, in der dann die Kategorien der Daten, Zweck, die Speicherdauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung festgehalten werden.
Mit den technischen und organisatorischen Maßnahmen wird sichergestellt, dass Unbefugten der Zugriff verwehrt wird bzw. personenbezogenen Daten unbeschädigt/ unversehrt bleiben.
Das Führen eines Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten schafft die erforderliche Übersicht, dient der Transparenz und verhilft dem Praxisinhaber Risiken oder auch Hürden der Verarbeitungstätigkeiten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Wie eben schon dargetan gilt als Verantwortlicher der/die PraxisinhaberIn. Jeder Verstoß gegen die Grundsätze ist auf den Verantwortlichen zurückzuführen. Daher sollte die Einhaltung des Datenschutzrechtes ernst genommen werden und stiefmütterlich festgehalten werden, damit der Rechenschaftspflicht nachgekommen werden kann.

Welche Maßnahmen nun für den einzelnen zu treffen sind, kann nicht einheitlich bestimmt werden. Aber um die eigene Praxis datenschutzkonform zu machen, empfiehlt es sich zu Beginn einen Status Quo festzuhalten.
Wo werden welche Daten, zu welchem Zweck wie lange gespeichert und warum?
Das fängt bei der Karteikarte der Patienten an und hört womöglich im Computersystem auf.
Wenn die Verarbeitung der Daten ausgelagert oder Tools (Praxisverwaltungssystem, digitale Kalender oder ähnliches) verwendet werden, ist auch dies festzuhalten und gegebenenfalls zu prüfen, ob sich eine Verarbeitung unter Zuhilfenahme von bestimmten Tools mit der DS-GVO vereinbaren lässt. Eine Auslagerung können auch freie Mitarbeiter sein. Dazu gehören bei Vorhandensein einer Homepage Webdesigner/Grafiker. Mit diesen sollte ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen werden. Der Abschluss ist deshalb wichtig, weil die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auch bei einer Auslagerung in Deiner Verantwortung liegt und mit dem Abschluss eines Vertrages mit Auftragsverarbeiter eine Absicherung geschaffen werden kann, wenn sich die Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichten die DS-GVO einzuhalten.

Zur Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen können folgende Fragen als Anhaltspunkte dienen.
Sind die Karteikarten weggesperrt oder kann jeder darauf zugreifen? Wie sieht es mit dem PC aus? Ist er vor Viren oder Hacking geschützt, werden E-Mails verschlüsselt versendet? Sind Mitarbeiter entsprechend gebrieft und haben eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterschrieben? Wie ist der Zutritt zu der Praxis?

Allein schon die die Bearbeitung, Beantwortung und Dokumentation dieser Fragen führt einem selbst vor Augen, wo eventuell noch Sicherheitslücken bestehen und wie diese überwunden werden können.

Datenschutzbeauftragter

Wann ein Datenschutzbeauftragter benannt werden muss, ist zum einen davon abhängig , ob die Kerntätigkeit des Verantwortlichen in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt oder ob die Kerntätigkeit in der umfangreichen Verarbeitung von besonderer Kategorien personenbezogener Daten liegt. Abzugrenzen ist die Kerntätigkeit von der Nebentätigkeit innerhalb der Praxis. Wenn also die Verarbeitung der personenbezogener Daten lediglich dazu dient, Verwaltungsaufgaben zu erfüllen und nicht für die Umsetzung der Dienstleistung ausschlaggebend ist, liegt die Kerntätigkeit nicht in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Kopfzerbrechen bereitet bei Praxen eher der Aspekt der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wozu auch Gesundheitsdaten zählen.
Das Bundesdatenschutzgesetz schränkt zusätzlich die Anzahl der Mitarbeiter ein und schließt die Benennung eines Datenschutzbeauftragten aus, sobald die Schwelle von 10 Mitarbeitern nicht überschritten ist.
Praxen, die unter dieser Schwelle liegen, sind nicht schon deshalb verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu nennen, weil sie standardmäßig mit Gesundheitsdaten ihrer Patienten arbeiten. Eine Benennung ist vielmehr danach zu bestimmen, wie risikoreich die Datenverarbeitung für die Rechte des Patienten ist, in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, ob sie in der Praxis verbleiben oder auch überregional oder sogar international verarbeitet werden und wie viele Personen bzw. Mitarbeiter letztendlich mit der Verarbeitung der Daten betraut sind.

Ich empfehle bei Unsicherheiten und Fragen auch die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu konsultieren.

Die Gastautorin

Ingrid Yeboah, ich bin Rechtsanwältin und habe mich im Sommer 2017 mit einer ehemaligen Studienkollegin selbstständig gemacht. Wir beraten Künstler und Menschen aus der Kultur- und Kreativbranche auf den Gebieten des Urheber-, Medien-, Design-, Marken- und Wettbewerbsrecht. Vordergründig geht es um die Erstellung von Lizenzverträgen, AGB oder auch die Anmeldung von Marken oder die gerichtliche Durchsetzung bzw. Verteidigung von Ansprüchen aus geistigem Eigentum. Da mich die Kultur -und Kreativszene privat auch sehr interessiert, bin ich dankbar, dies in meinem Job miteinfließen lassen zu können.

Ingrid Yeboah, LL.M. 
Rechtsanwältin

IY Legal Rechtsanwaltskanzlei
Friedrichstr. 61
10117 Berlin
Fon +49 (0)30 959996390

mail i.yeboah@iy.legal
www.iy.legalhttps://yw-recht.de/

Weiterführender memole Artikel zur DSGVO in Logopädiepraxen und Ergotherapiepraxen. vom Mai 2018.

Gastbeitrag von Julia Lakaemper “Liebe Julia, auf deinem Blog oder in deinen wöchentlichen Live-Videos mit dem Titel „Mindful Mindset Monday“ sprichst du regelmäßig über Business Mindset & Money Mindset. Warum sind diese Themen so wichtig für Selbständige?” Gerade in der Gründungsphase und den ersten Entwicklungsstufen der Selbständigkeit stoßen viele erstmals mit ihrem Money Mindset an […]

Der Schmerz sitzt bei vielen Therapeuten und Praxen bereits tief: sie finden einfach kein oder kein ausreichend qualifiziertes Personal. Aufgrund der eigenen therapeutischen Tätigkeiten und vielfältiger administrativer Aufgaben im Alltag haben sie weder Zeit noch Energie, sich auch noch intensiv mit dem Thema Personal zu beschäftigen.

Dabei ist es so wichtig, sich JETZT mit einer zukunftsorientierten Personalarbeit auseinanderzusetzen. Gerade als Therapeuten weißt du, dass der einmalige Eingriff nicht ausreicht, dass das Training zur Heilung und Prophylaxe dringend notwendig ist. Schärfe die Axt bevor du den Baum fällst.

Aktionismus versus strategisches Handeln

Meiner Tochter wurde vor einigen Jahren Physiotherapie verordnet. Die Therapeutin zeigte ihr am Anfang drei Übungen, deren Ausführung sie genau kontrollierte und welche sie bis zur nächsten Stunde üben sollte. Beim nächsten Mal ließ sie sich Übungen vorführen, korrigierte bei Bedarf und erweiterte das Übungsrepertoire. Das Prozedere ist Dir bekannt. Die Behandlung linderte den Schmerz nicht über Nacht, aber es wurde kontinuierlich besser, sie wurde stabiler.

Deine Personalarbeit ist diesem Prozess sehr ähnlich. Nicht zu handeln oder nicht zu üben wird den Schmerz für die Zukunft nur vergrößern. Und Einzelaktionen mögen punktuell helfen, aber dauerhaft? Wohl nur zu einem geringen Prozentsatz. Es sei denn, du gehörst zu den ganz großen Glückspilzen (was ich dir von Herzen gönnen würde).

Personalmanagement von Anfang an – nur keine Angst

Sobald du den ersten Mitarbeiter/ die erste Mitarbeiterin einstellen möchtest, hast du Personalarbeit zu erledigen, ob du nun willst oder nicht. Da ist es aus meiner Sicht nur sinnvoll, sich zu Beginn Gedanken über die eigenen Vorstellungen, nötigen Abläufe und dringend zu erledigenden Aufgaben zu machen. Und auch, wenn du schon ein paar Jahre selbstständig bist, lohnt es sich, die eigenen Handlungen zu überdenken oder eine Richtungskorrektur vorzunehmen.

Gerade kleine Unternehmen und die meisten Selbstständigen im Gesundheitssektor haben Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden. Und vielleicht bereitet Dir allein der Begriff „Personalmanagement“ schon Bauchschmerzen oder du denkst, dass das nur etwas für große Unternehmen sei. Mitnichten. du kannst das Schritt für Schritt aufbauen. Erweitern, ganz nach Deinen Bedürfnissen. Mit oder ohne fremde Hilfe.  Aber wenn du zu Beginn investierst oder nochmal neu startest, dann solltest du zunächst ein paar grundlegende, strategische Fragen angehen:

  • Was für ein Ziel hast du für dein Unternehmen, deine Praxis? Wie soll es in drei, fünf, zehn Jahren aussehen?
  • Was für eine Führungskraft möchtest du sein? Da solltest du ruhig ins Detail gehen. Schau auch auf deine eigenen Ressourcen.
  • Mit welchen Menschen arbeitest du am allerliebsten zusammen?
  • Welche Qualifikationen brauchen deine Mitarbeiter zu Beginn und welche nach einiger Zeit?
  • Welche Pflichten haben deine Mitarbeiter und was bist du bereit, als Arbeitgeber zu leisten (Arbeitsbedingungen, Benefits, Arbeitsklima, Weiterbildung, etc.)?
  • Was soll dich als Arbeitgeber besonders machen (sog. „Employer Branding“)?

Die meisten Enttäuschungen und latenten Unzufriedenheiten handeln wir uns ein, wenn wir keine genauen Vorstellungen haben oder mögliche Schwierigkeiten nicht bedenken. Mit diesen grundlegenden Gedanken formst du dein Selbstverständnis und deine Personalstrategie. Das daraus entstehende Konzept kannst du dann parallel zur Entwicklung deines Unternehmens Schritt für Schritt erweitern oder anpassen.

Personalplanung in der Praxis

Dieser memole Magazinartikel hilft dir eine gute Personalplanung für deine Therapiepraxis zu machen.

Von der Strategie zur Umsetzung

Aus der Strategie ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten in der Umsetzung und oft fängt es bei der Personalsuche an. Wie definiert man ein Profil oder formuliert eine Stellenanzeige. Wie macht man das besten? Welche Wege der Rekrutierung gibt es? Inzwischen gibt es Jobportale für Teilmärkte, wie z.B. therapeutenonline.de, medi-jobs.de, usw.  Wäre es sinnvoll, mehr Praktika anzubieten und Mitarbeiter zu entwickeln? Nutzt du deine Netzwerke? Mitarbeiterempfehlungen? Welche Rekrutierungswege waren in der Vergangenheit erfolgreich?

Bei der Personalauswahl solltest du klare Kriterien haben, sich aber gleichzeitig eine gewisse Flexibilität bewahren. Da ist vielleicht deine Wunschkandidatin, sie möchte aber nur Teilzeit arbeiten? Du hast die Gestaltung in der Hand. Das ist einer deiner Vorzüge als ArbeitgeberIn.

Bei der Personalauswahl ist in Vorstellungsgesprächen ein Vier-Augen-Prinzip immer wertvoll und gibt Entscheidungssicherheit. Ihr könnt das Gespräch gemeinsam führen, reflektieren und analysieren.

Der „Lebenszyklus“ – Phasen im Mitarbeiterleben

Hast du dich erst einmal für jemand entschieden, dann brauchst du einen guten Arbeitsvertrag, du benötigst Unterlagen für die Entgeltabrechnung und jemand, der diese durchführt.

Ist der Mitarbeiter dann an Bord, geht es auch schon weiter: die Einarbeitung sollte durchdacht und fundiert sein und regelmäßige Feedbackgespräche vorsehen. Nimm dir hier bewusst Zeit und vereinbare immer wieder Meilensteine und erwünschte Ergebnisse. Hör zu, was dein Mitarbeiter braucht, definiere deine Anforderungen, lege Aktionen fest und setze diese um.

Diese Aufmerksamkeit und Verbindlichkeit hilft dir gemeinsam mit deiner klaren Strategie (siehe oben) schon enorm beim Thema Mitarbeiterbindung. Genauso wie jährliche Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Sukzessive kannst du dann dein Personalkonzept weiterentwickeln, indem du z.B. genauer auswählst, welche zusätzlichen (evtl. steuer- und SV-optimierten) Benefits du vielleicht anbieten kannst und willst: Altersvorsorge, Kreditkartensysteme, ÖVP-Tickets, Weiterbildung, Arbeitszeitmodelle, KiTa-Zuschüsse, etc.

Das Arbeitgeberleben ist aber leider nicht nur von erfolgreichen Neueinstellungen und Weiterentwicklung geprägt. Der Mitarbeiter verlässt deine Praxis endgültig oder auf Zeit (Mutterschutz, Elternzeit, Pflege) oder du musst eine Abmahnung oder Kündigung aussprechen – mit allen notwendigen Formalitäten. Neben aller Emotionalität ist es dann hilfreich und entlastend, wenn man einen Ansprechpartner hat, der einen begleitet, unterstützt oder sogar Aufgaben übernimmt.

In großen Unternehmen können sich Bereichsleiter auf ihre Fach- und Führungsrolle fokussieren und haben einen Personalexperten oder -expertin an ihrer Seite, die sie unterstützt und die vertraglichen Dinge regelt. Das haben Selbständige kleiner Unternehmen eher nicht.

Deine Rolle und dein Wohlbefinden als Chef und Chefin

Über die vielen einzelnen Stationen im Mitarbeiterleben hinaus, kann es jedoch hilfreich und unterstützend sein, in gewissen Abständen mit einem Personalexperten auf die eigene Strategie, Vorgehensweise und Führungsrolle zu schauen. Ein solcher Sparringspartner kann dir durch aktuelles Fachwissen und vielfältige Erfahrung Sicherheit bei aktuellen Problemstellungen geben und dir Coach sein. Denn manche Vorkommnisse sind u.U. auch für die eigene Person belastend. So agierst du für dich selbst mit Selbstfürsorge und trainierst wichtige Punkte.

Hier schließt sich der Kreis im Mitarbeiterleben und auch zu den Schmerzen der Therapeuten/innen und PraxisinhaberInnen in der Personalarbeit.

Nur Mut. Jeder Schritt zählt. 

Wie jeder gute Therapeut möchte ich Dir Mut machen: nichts tun und den Kopf in den Sand stecken hilft nicht. Jeder noch so kleine Schritt und jede wohl durchdachte Aktion zur rechten Zeit aber schon. Und zum Glück gibt es da Spezialisten, die dir von Zeit zu Zeit oder in kontinuierlicher Begleitung mit Rat und/oder Tat zur Seite stehen, ohne permanent auf deiner Gehaltsliste zu stehen.

Die Autorin

Katja Raschke ist erfahrene Personalexpertin und Business Coach. Mit HR konkret – Personalmanagement & Coaching seit 2008 selbständig, unterstützt sie kleine und mittlere Unternehmen in allen Themen rund um ein effektives Personalmanagement. Als Coach begleitet sie UnternehmerInnen rund um die Themen Personal, die eigene Rolle als ChefIn und die persönliche Weiterentwicklung, Potenziale und Ressourcen.

Außerdem ist sie Business Coach für Menschen in beruflicher Veränderung und ist somit auch mit den Nöten und Bedürfnissen der jeweils anderen Seite bestens vertraut.

Wenn du gern mit ihr zusammenarbeiten möchtest, so kannst du mit ihr Kontakt aufnehmen:

Schreib eine E-Mail an info@hr-konkret.de.
In einem ersten kostenfreien Gespräch (30 Minuten) könnt ihr die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit klären.

Weitere Informationen findest du auch unter

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von hr-konkret.de zu laden.

Inhalt laden

Inkl. Buchungskalender für das 30-minütige, kostenfreie Erstgespräch)

bei XING
auf Facebook
auf LinkedIn

Schon wieder wird in dieser Woche eine neue Leitlinie veröffentlicht….

aber eine, die die Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten wirklich weiterbringt!

 

 

Denn “3–7 % der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen leiden unter einer Dyskalkulie. Ausgeprägte und andauernde Probleme im Rechnen führen zu deutlichen Einschränkungen in Schule, Beruf und Alltag und erhöhen das Risiko für komorbide psychische Störungen. In der Praxis werden verschiedene Methoden zur Diagnostik und Behandlung eingesetzt, deren Evidenz unklar ist.” So wird die Ausgangslage von Mag. rer. nat. Stefan Haberstroh und Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München beschrieben.

 

 

Wie haben die Autoren untersucht?

Die systematischen Literaturrecherchen erfolgten von April 2015 bis Juni 2016 in zahlreichen Datenbanken. Die Studiendaten wurden metaanalytisch ausgewertet. Die abschließende Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Rechenstörung wurden von 20 Verbänden verabschiedet.

 

Herausgekommen ist folgendes

  • Diagnostik
    • Eine Diagnose soll nur bei unterdurchschnittlichen Mathematikleistungen unter Berücksichtigung relevanter Informationen aus Anamnese, Exploration und klinischer Untersuchung gestellt werden.
  • Behandlung
    • Die Behandlung ist an den Problemschwerpunkten in Mathematik auszurichten. Die durchschnittliche Effektstärke aller Interventionsstudien war 0,52 (95-%-Konfidenzintervall [0,42; 0,62]).
    • Die Behandlung soll frühzeitig im Grundschulalter beginnen, von ausgebildeten Fachkräften im Einzelsetting durchgeführt werden und komorbid auftretende Symptome und Störungen berücksichtigen.
  • Besonders wichtig für die Behandler
    • Bei Vorliegen einer Rechenstörung besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Lese-Rechtschreib-Störung, für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung sowie für internalisierende (wie Angst, Depression) und externalisierende (beispielsweise aggressiv, regelverletzend) Störungen.

Schlussfolgerung

Symptomspezifische Interventionen, bei denen insbesondere mathematische Inhalte trainiert werden, zeigen die besten Ergebnisse. Forschungsbedarf besteht an hochwertigen Interventionsstudien und – für ältere Jugendliche und Erwachsene – an geeigneten Tests und Förderprogrammen.

 

Den kompletten Artikel aus dem Ärzteblatt und die Leitlinie findet du hier.

Als PDF zum Herunterladen: Komorbidität der Rechenstörungen

 

Dyslexietherapie

 

 

 

 

 

Der Verlag Logopädix ist bei Therapeuten sehr bekannt und bietet schon seit vielen Jahres sinnvolles Therapiematerial an. Die Inhaberin Gabriele Peiler stellt hier das Produkt “Über kurz oder lang” vor.

 

Legasthenietraining muss nicht langweilig sein

Legasthenie- zum ersten Mal begegnete mir der Begriff in meiner Ausbildung zur Grundschullehrerin. In meinen Aufzeichnungen findet sich dazu nur eine Seite. Das heißt, ich habe damals eigentlich gar nichts darüber gelernt, wie man eine Legasthenie erkennt oder was man tun kann, um einem Legastheniker das Schreiben- und Lesenlernen zu erleichtern. Leider hat sich bis heute nicht viel in der Lehrerausbildung geändert, wie ich immer wieder erschreckend feststellen muss.

Seit ich vor 21 Jahren meine logopädische Praxis eröffnete, begleitet mich nun dieses Thema. Ich habe alles gelesen, was ich zu LRS bzw. Legasthenie finden konnte. Inzwischen habe ich sehr viel theoretische und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet, aber ich bin immer wieder unzufrieden, weil ich merke, wie wichtig es ist, dass die Kinder, mit denen ich übe, Spaß am Training haben. Wenn sie die Stunde bei mir als zusätzliche Belastung empfinden oder gar als Bestrafung dafür, dass sie etwas nicht so gut können, dann fehlt irgendwann die Motivation und wir können nicht wirklich Fortschritte erzielen.

Übungen auf Arbeitsblättern gehören der Vergangenheit an

Übungen nur mit Arbeitsblättern werden auf Dauer langweilig, Rechtschreibung sollte spielerisch trainiert werden. So entstand mein Spiel „Über kurz oder lang“.

Bevor ich mit den Kindern spiele, brauchen sie trotzdem ein gewisses Grundwissen über die Vokale. In der Grundschule werden diese oft „Königsbuchstaben“ genannt, weil sie bedeutend für die Rechtschreibung sind. Den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen erkläre ich den Schülern auf verschiedene Weise. So nutze ich die Lautschriftzeichen, die sie teilweise schon aus dem Englisch-Unterricht kennen, um zu verdeutlichen, dass man die „Königsbuchstaben“ nicht einfach schneller oder langsamer spricht, sondern dass es sich eigentlich um verschiedene Laute handelt. Das wird ihnen spätestens mit dem zugehörigen Mundbild besonders beim e und o klar.

Das Differenzieren der Vokale und das Anwenden der entsprechenden Rechtschreibregeln können die Kinder nun im Spiel üben. Dazu gibt es 4 Kartensätze: einen mit Bildkarten, der schon im Vorschulalter oder zu Beginn der ersten Klasse eingesetzt werden kann, drei weitere mit Wörtern, die nach verschiedenen Schwerpunkten geordnet sind (Minimalpaare, doppelte Mitlaute, sichtbar gedehnte Selbstlaute und doppelte Mitlaute). Die Bildkarten sind vor allem für Eltern interessant, die selbst eine Legasthenie haben und ihren Kindern von Anfang an das Erlernen der Schriftsprache erleichtern wollen. Auch GrundschullehrerInnen lassen sich gerne von mir beraten und nutzen das Spiel in der schulischen Förderung.

Auszeichnungen

Das Spiel wurde von verschiedenen Legasthenieverbänden getestet und mit dem „Dyslexia Quality Award 2013“ ausgezeichnet. Wer es sich näher anschauen möchte, kann dies gern auf unserem YouTube-Kanal tun:

 

Video zum Produkt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Hier geht es zum Online-Shop von Logopädix

Und hier direkt zum Produkt “Über kurz oder lang”

<unbezahlte Werbung>

Im folgenden Interview habe ich die große Freude den Erfinder der SpeechCare App zu sprechen. Stefan Böhm, selbst Logopäde, erzählt von der Entwicklung der mittlerweile sieben Apps für Therapeuten. Wie er sie testet, und welche Vorteile Logopäden und Sprachtherapeuten bei der Verwendung haben.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Auf der Website von SpeechCare kannst du dich über die verschiedenen Apps informieren.

Die Apps findest und kaufst du in dem App-Store deines Betriebssystems. Also beispielsweise die App “(LRS) Lese- Rechtschreibschwäche” im Google Store oder im App Store.

Du erreichst Stefan unter dem Mail info@speechcare.de

 

Seit Kurzem gibt es einen tollen neuen Stotter-Podcast. Ich habe mich sehr gefreut mit Stefan Budinger persönlich zu sprechen und von seiner Geschichte und seinen Beweggründen für diese Podcast zu hören.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zum Podcast geht es hier https://speakup.podigee.io/
(oder auf Spotify)

Und hier geht es zur korrellierenden Facebook-Gruppe von SPEAK UP!

 

Haben dich die Rhythmen einer Marchingband auch schon mal zum Mitwippen gebracht?

Musik hat einen großen Einfluß auf unser Leben und auf unsere Stimmung. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Ganz egal, ob wir uns als “musikalisch” bezeichnen, oder nicht.

Musik kann Stimmungen beeinflussen.

Sie kann

  • dich zu Höchstleistungen motivieren z.B. beim Sport,
  • dich beruhigen, wenn du traurig bist,
  • dich in Flow versetzen,
  • deine Aufmerksamkeit wecken,
  • dir helfen dich zu konzentrieren,
  • dir helfen deine Gedanken zu “zerstreuen”,
  • in dir eine wohlige Stimmung entfalten,
  • dich zum Mitwippen oder sogar Tanzen stimulieren,
  • deine Schmerzen lindern.

Leider gibt es darüber bisher nur wenig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Und auch in der Musiktherapie und Musikmedizin gibt immer noch keine einheitliche Ausbildungsrichtlinien, noch gibt es Studien zur Evidenz der Behandlung. Dafür wird es höchste Zeit!

Die positiven Effekte der musiktherapeutischen Behandlung ist trotzdem nicht von der Hand zu weisen, wie auch zahlreiche Artikel (auch im Deutschen Ärzteblatt) berichten. In Kürze veröffentlichen wir den Kurs “Musiktherapeutische Elemente in der logopädischen Kindertherapie sinnvoll einsetzen”. Darin lernst du

  1. Wie du Musik zielgerichtet als Kommunikationsmittel und Motivations-Ka­ta­ly­sa­tor einsetzen kannst!
  2. Wie du mit Kindern musizieren kannst, obwohl du meinst, nicht singen zu können!
  3. Welche Lieder sich besonders gut in der Sprachtherapie eignen!

 

Bemerkenswerte Artikel zur Musiktherapie:

aus dem Ärzteblatt

aus der ZEIT

 

Auch als Therapeut*n kannst du deine Therapien mit Musik bereichern. Viele Dinge gehen leichter mit und durch die Musik, warum nicht auch Sprachtherapie. In dem Kurs lernst du die Möglichkeiten von musiktherapeutischen Elementen in der Kindersprachtherapie.

 

Es wird Herbst und die Erkältungszeit beginnt. Dadurch, dass wir jeden Tag mit vielen Patienten nahen Kontakt haben, ist es wichtig sich auch mit dem Thema Erkältungskrankheiten zu beschäftigen. Denn hat man erstmal einen kleinen Schnupfen, wäre es schön, ihn auch möglichst bald wieder loszuwerden.?

Hier sind die drei Top-Methoden gegen Erkältungen bei Therapeuten

  1. Ingwer-Zitronen-Tee

Eine Scheibe einer Zitrone und einer Ingwerknolle mit kochendem Wasser übergießen. Fertig! Wem das zu sauer ist, der versüßt sich den Tee mit Honig.

2. Ausreichend Schlaf

Während der Nacht regeniert der Körper und das Imuunsystem wird gestärkt. “Erkältungsattacken” kannst du deshalb besser abwehren.

3. Gurgeln mit Salbei-Tee

Salbei-Tee kochen und abkühlen lassen. Mit dem lauwarmen Tee läßt sich wunderbar gurgeln. Der Salbei wirkt desinfizierend.

4. Hühnersuppe essen

Das klingt erstmal nach Tradition und Aberglaube, ist aber angeblich sogar mit einer Studie der Universität von Nebraska belegt: Hühnersuppe blockiert im Organismus bestimmte weiße Blutkörperchen, so genannte Neutrophile, die für Entzündungsprozesse mitverantwortlich sind. Neutrophile werden bei Virusinfektionen, so auch bei grippalen Infekten, in großen Mengen freigesetzt.

5. Fußbad

Durch ein ansteigendes Fußbad wird der ganze Körper durchwärmt. Zusätzlich fördert es die Durchblutung der Schleimhäute in Hals und Rachen.

6. Inhalieren

Das Inhalieren lindert Husten, befreit eine verstopfte Schnupfennase und befeuchtet gereizte Schleimhäute.

Wie schützen sich therapeuten vor Ansteckung im Herbst 2018

Erkältungstipps für Therapeuten,

Und wie kann ich eine Ansteckung vielleicht schon vorher verhindern?

Das sind die 11 ultimativen Tipps von der deutschen Ärztekammer, wie du dich als Therapeut vor Erkältungen schützt

  1. Berühre so wenig wie möglich deine Augen, deinen Mund oder die Nase mit den eigenen Händen.
  2. Benutze Taschentücher, Zahnbürsten, Handtücher oder Schnupfensprays nicht gemeinsam
  3. Halte Abstand von hustenden oder niesenden Menschen
  4. Sorge für ausreichenden Schlaf
  5. Vermeide Stress, Hektik, Alkohol und Nikotin
  6. Lüfte drei- bis viermal täglich für rund fünf Minuten
  7. Vermeide Händeschütteln und Umarmungen zur Begrüßung
  8. Vermeide Auskühlung und tragen den Temperaturen angemessene Kleidung
  9. Sorge in der kalten Jahreszeit für nächtliche Luftbefeuchtung gegen das Austrocknen der Schleimhäute durch trockene Heizungsluft
  10. Bewege dich zwei bis dreimal wöchentlich bis zum Schwitzen (Ausdauersport)
  11. Kalt-warm-Duschen und regelmäßige Saunagänge stärken deine Immunabwehr

 

Diese Tipps stammen direkt aus dem Ärzteblatt.

 

Als Therapeutin/Therapeut fragst du dich sicher auch häufig, wie du dein Wissen noch besser “an den Patienten bringen” kannst. Wissenschaftlich sind sie nicht bewiesen, aber die Annahme, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt, liegt nahe. Besonders, da wir wissen, dass jeder Mensch unterschiedlich sensibel auf Außenreize reagiert. Die unterschiedliche Ausprägung der Sinnesorgane legt natürlich nahe, dass wir diese unterschiedlich gerne nutzen. Zum Wahrnehmen im Allgemeinen, aber natürlich auch zum Lernen.

 

Der visuelle Lerntyp

Der visuelle Lerntyp lernt am besten und schnellsten über das Sehen. Schaubilder, graphisches Lermaterial und das Beobachten unterstützen seinen Lernprozess.

 

Der auditiver Lerntyp

Der auditive Lerntyp kann alles, was er akustisch wahrnimmt, besonders gut aufnehmen und verarbeiten. Vorträge, lautes Vorlesen und das eigene Verbalisiern von Lerninhalten helfen ihm beim Lernen.

 

Der hapitscher Lerntyp

Der haptische Lerntyp lernt besonders gut über das Anfassen und die Informationsaufnahme über die Hände. Bewegungen und praktisches Tun helfen ihm, Lerninhalte wahrzunehmen und abzuspeichern.

Der kommunikativer Lerntyp

Der Kommunikative Lerntyp lernt am schnellsten, wenn er die Lerninhalte in der Kommunikation mit anderen austauscht. Nachfragen, Erklärungen und Diskussionen erzielen bei ihm die größten Lernerfolge.

 

 

Aktueller Stand der Wissenschaft

In der Kognitivwissenschaft spricht man heute allerdings lieber von “Lernstilen”: Das sind kognitive und affektive Lern-Verhaltensweisen, die stabil bleiben. Also bevorzugte Lernmethoden und Lernmittel. Sie beschreiben, ob dein Patient lieber mit Büchern, Videos oder in Lerngruppen lernt.

Was sind deine Fortbildungthemen für das Jahr 2019? Zu welchen Themen würdest du dich gerne weiterbilden?

Im Gründungsjahr 2018 sind schon einige Kurse in unserer Online-Akademie erschienen. Gestartet sind wir im Januar mit den beiden Kursprototypen Kurs Eins Neurofunktions!therapie nach Elke Rogge und der Ronnie Gardiner Methode, Kurs Zwei mit Ronnie Gardiner und Stefanie Lockau geb. Riedelbauch. Diese Kurse enthielten zwar schon die memole Zertifikate, aber noch keine nennenswerten Videos und maximal einen Audiobeitrag.

Die beiden neuen Kurse

Durch das Feedback der zahlreichen Nutzer der ersten Kurse konnten wir bereits die nächsten beiden Kurse noch besser gestalten. Nämlich nach euren Wünschen! Es sind die Kurse

Diese Kurse enthalten

  • ein ausführliches Kursskript
  • einen Download (z.B. ein hochwertiger neuer Anamnesebogen oder Übungsblätter)
  • bis zu 9 Videos, in denen Inhalte, Techniken oder Hilfsmittel gezeigt und erklärt werden
  • bis zu 5 Audios unter anderem mit Hörbeispielen
  • viele Schaubilder mit ausführlichen Erklärungen

Die nächsten vier Kurse, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden, haben die Inhalte

  1. Musiktherapie
  2. Einsatz von Sketchnotes in der Therapie
  3. Kindliche Sprachdiagnostik
  4. AfSP

Wenn du über die Veröffentlichung dieser Kurse informiert werden möchtest, kannst du dich hier für die memole-Samstagspost eintragen. 

Welche Themen interessieren dich darüber hinaus?

Was möchtest du gerne in einem Online-Kurs lernen?

  • welche Themengebiete interessieren dich ganz persönlich?
  • welche Methoden, Theorien oder Ansätze?
  • welche Originale möchtest du -zumindest in Form eines Online-Kurses- unbedingt noch mal kennenlernen?

Und auf welche Art möchtest du es am liebsten lernen?

  • Ein Kurs, unterteilt in Module und Lektionen, so wie es aktuell ist
  • oder lieber ein ausführliches Interview mit einer/m Expert*in?
  • Oder doch ganz anders?

Schreib mir gerne persönlich deine Vorschläge und Ideen, dann werde ich versuchen sie in die Planung miteinzubeziehen!

Diagnostikverfahren für Kindersprache gibt es sehr sehr viele. Ich habe hier einige Wichtige für dich zusammengetragen. Natürlich kannst und brauchst du sie nicht alle in deinem Therapiezimmerschrank zu haben. Das wäre dann doch ein bisschen viel bei mehr als 50 Verfahren, aber kennen solltest du sie! ?

AfSP

Analyse freier Schriftsprachproben

1. Auflage 2011
von Jens Kramer, Frauke Ludewig

ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest

2., aktualisierte und verbesserte Auflage
von J. Steinert

AWST

Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder

von Christiane Kiese-Himmel
und die Revision AWST-R

BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen

Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr
2., ergänzte und aktualisierte Auflage
von Claudia Stock, Peter Marx, Wolfgang Schneider
Herausgeber: Marcus Hasselhorn, Ulrich Trautwein, Wolfgang Schneider

BISC

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

2., überarbeitete Auflage 2002
von H. Jansen, Gerd Mannhaupt, Harald Marx, H. Skowronek

DRT 1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen

2., aktualisierte Auflage 2003
von Rudolf Müller

DRT 5
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen

von Martin Grund, Rainer Leonhart, Carl Ludwig Naumann
Herausgeber: Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein

EBD

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 3-48 Monate

Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte
von Ulrike Petermann, Franz Petermann, Ute Koglin

EBD

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 48-72 Monate

Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte
von Ute Koglin, Franz Petermann, Ulrike Petermann

ELFE 1-6

Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler
1. Auflage 2006
von Wolfgang Lenhard, Wolfgang Schneider

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung

Maren Aktas
Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V., Hilden
August 2012

ESGRAF-MK

Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder

November 2011
von Hans-Joachim Motsch

ESGRAF-R

Modularisierte Diagnostik grammatischer Störungen – Testmanual

Revision
September 2013
von Hans-Joachim Motsch

FiPS-S – Überprüfung Sprachstand

Fähigkeiten im Puzzle Spiel erfassen- SPRACHE
für 4 bis 5 Jährige

FRAKIS
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung im Altersbereich von 1 bis 2 Jahren

FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)
2009
von Gisela Szagun, Barbara Stumper, Satyam Antonio Schramm

HASE

Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung

von Hermann Schöler und Monika Brunner

HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest

2., verbesserte Auflage 1991
von Hannelore Grimm, Hermann Schöler

HSP 1-10
Hamburger Schreib-Probe 1-10

6., neu normierte Auflage 2012
von P. May

KISTE
Kindersprachtest für das Vorschulalter

1. Auflage 1994
von D. Häuser, E. Kasielke, U. Scheidereiter
Herausgeber: Karlheinz Ingenkamp

Kö.Be.S. Kids

Anwendung und Erarbeitung von resultierenden Therapiezielen

LiSe-DaZ Linguistische Sprachstandserhebung

Deutsch als Zweitsprache
von Petra Schulz, Rosemarie Tracy

LOGO Ausspracheprüfung

von Ilse Wagner, Bilder von Julia Kleinheins
Komplett mit Bilderbuch, Diagnoseheft, Screening und Handbuch
Überarbeitete Neuauflage 2011

MAUS

Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Münchner Screening of Auditory Perception Disorders
von A.  Nickisch, C.  Heuckmann , T.  Burger , C.  Massinger

MSS

Marburger Sprach-Screening

Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule
von I. Holler-Zittlau, W. Dux, R. Berger

NRDLS
The New Reynell Developmental Language Scales
auch REYNELL Skalen

Speech and Language Therapists
edition 2011
von S. Edwards, C. Letts, I. Sinka

Passiv & Co – Ein Satzverständnistest für Kinder ab 4 Jahren

1. Auflage 2017
von Antje Lorenz, Jeannine Schwytay, Frank Burchert

PDSS

Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen

von Christina Kauschke, Julia Siegmüller
Dezember 2009

Pizzamiglio
Sprachverständnistest für 4-6 Jährige

P-ITPA
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten

1. Auflage 2010
von Günter Esser, Anne Wyschkon

PLAKSS

Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen

Vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS ist PLAKS-II
2., vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS 2014
von Annette Fox-Boyer

Rosetti

The Rossetti Infant-Toddler Language Scale (Die Rossetti Säuglings-Kleinkind-Sprachskala)

von Louis Rosetti

RWT

Regensburger Wortflüssigkeits-Test

1. Auflage 2001
von Steffen Aschenbrenner, Oliver Tucha, Lange

(Schrift-) Sprachdiagnostik heute

theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich Taschenbuch
November 2013
von Johanna Fay

SCREEMIK 2

Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch)
Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund
1. Auflage 2008
von Lilli Wagner

SET 3-5

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren

von Franz Petermann

SET 5-10

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren

3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage
von Franz Petermann

SETK 2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre)

Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten

2., überarbeitete und neu normierte Auflage

von Hannelore Grimm

SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder

Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
von Hannelore Grimm

SLS 1-4

Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4

von Heinz Mayringer, Heinz Wimmer

SLS 2-9

Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9

von Heinz Mayringer, Heinz Wimmer

SLRT

Salzburger Lese- und Rechtschreibtest

von Kristina Moll, Karin Landerl

SLRT-II

Lese- und Rechtschreibtest
Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests
von Kristina Moll, Karin Landerl

SSV

Sprachscreening für das Vorschulalter

von Hannelore Grimm
Standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands
Kurzform des SETK 3-5

Störungen der Sprachentwicklung

Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention
August 2012
von Hannelore Grimm

TEPHOBE

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit

Januar 2016
von Andreas Mayer

TPB

Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten

von Silke Fricke, Blanca Schäfer

TROG-D

Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses

Herausgeberin:  Annette Fox-Boyer

TSVK

Test zum Satzverstehen von Kindern

Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax
1. Auflage 2011
von Julia Siegmüller, Christina Kauschke, Susanne von Minnen, Dagmar Bittner

WWTT

Wedemärker Wahrnehmungs-Trennschärfetest

Teil des Prüfset zum Warnke-Prüfverfahren (Lernen/Aufmerksamkeit/Hörverstehen/Automatisierung)

WWT 6-10

Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige

September 2011
von Christian W. Glück

Zollinger Entwicklungsprofil

Die Entdeckung der Sprache, 9. Auflage 2015
von Barbara Zollinger

 

 

Außerdem gibt es vom “AWMF – Portal der Wissenschaft” ein sehr übersichtliches Dokument zu den Leitlinien “Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES)” (2011).

Dort findest du ab Seite 66 noch einmal eine Übersicht über: Die “Allgemeine Sprachentwicklungsdiagnostika zur Feststellung von Risiken für eine Störung von Sprachverständnis und Sprachproduktion bzw. Prüfung der altersgemäßen Entwicklung”. Du kannst das PDF hier herunterladen.

 

Ergänzungen

Sicher gibt es hier noch Tests zu ergänzen. Schreib mir gerne, dann füge ich deine Ergänzungen hinzu. Herzlichen Dank! ?

Diese Liste kannst du dir auch als PDF downloaden. Viel Vergnügen!

Was ist eigentlich gendern und ist das nötig?

Gendern ist laut Duden das “Gender-Mainstreaming (auf etwas) anwenden”. Ich finde das hilft nur wenig weiter. Worum es mir hier geht trifft eher der Wikipedia Artikel, mit dem Absatz”. Außerdem steht das Wort für einen geschlechterbewussten Sprachgebrauch, der im Interesse der Gleichstellung der Geschlechter mit Modifikationen der herkömmlichen Sprache einhergeht.” Das klingt doch gleich viel plausibler und hat einen hohen Stellenwert!

Denn, auch die Sprachwahl prägt den Eindruck von Dingen!

 

Bisher

In der Vergangenheit habe ich die Form „Therapeutinnen und Therapeuten“ gewählt. Das ist aber -vor allem bei

Therapeutinnen und Therapeuten, Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

einfach zu lang und umständlich. Sprechen würde ich wahrscheinlich viel eher eher „Logos, Ergos und Physios“-  aber das ist wirkt auch nicht professionell. Und vielleiht versteht es auch nicht jeder.

Zukünftig

Ich übernehme von nun an die verkürzte Form „Therapeut*innen“, wie die Edition F es vormacht. So ist es für dich vermutlich auch viel einfacher zu lesen.

Ein Gespür für dieses Thema und gute Tipps habe ich auf der Seite “Geschickt gendern – das Genderwörterbuch” gefunden. Auf dieser Website gibt Johanna Usinger “Übersetzungstipp” in genderneutrale Sprache. Ihre Hauptargumente, warum es wichtig ist der Wortwahl mehr Beachtung zu schenken sind:

  1. Sprache beeinflusst unser Denken
  2. Frauen nicht nur mitmeinen
  3. Demokratisch schreiben
  4. Stereotype Rollenbilder aufheben

Mit guten Beispielen untermauert sie ihre Thesen und hilft bei der Umsetzung mit ihrem Wörterbuch.

Fortbilden der Zukunft

Aktuell absolviert man nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium. Häufig folgt in den ersten Berufsjahren sogar noch ein Zweitstudium oder eine Zweitausbildung, zumindest aber eine oder mehrere weitreichende Zusatzweiterbildungen. Das ist häufig nötig, denn Ausbildungs- und noch mehr Studieninhalte- sind so schnell veraltet, dass die Curricula gar nicht so schnell angepaßt werden (können) wie Inhalte entstehen (und wichtig werden).

Ausbildung zur Therapeutin / zum Therapeut

Als Therapeutin/ Therapeut beispielsweise ist es nach der breit angelegten Ausbildung wichtig, sich wenigstens in einer Handvoll Bereichen noch mehr Spezialwissen anzueignen. Dieses vertiefte Wissen kann innerhalb der Ausbildung häufig gar nicht vermittelt werden. Das liegt daran, dass die Kenntnisse und Methode in den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie enorm zugenommen haben. Die Zeit während der Ausbildung dient deshalb vor allem zur Bildung einer soliden Wissensbasis. Für vertieftes Spezialwissen reicht die Zeit (und manchmal vielleicht auch das Wissen der Lehrkräfte) häufig nicht aus.

Der Abrechnungsgrund

Ein nicht zu vernachlässigender Grund für den Besuch von Fortbildungskursen ist natürlich auch, dass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Therapiepraxis einige Positionen erst abrechnen können, wenn sie ein Zertifikat in dem betreffenden Bereich erworben haben. Beispielsweise einen „Bobath Grundkurs“ oder “Manuelle Lymphdrainage” (siehe als Beispiel Vergütungsvereinbarung und die Informationen zum sektoralen Heilpraktiker für die Logopädie und Ergotherapie).

Und wie sieht es in der Zukunft aus?

In näherer Zukunft ändert sich die Ausbildungsordnung. Ausbildungen werden deutlich günstiger bis kostenfrei für die Schüler. Die ergänzenden Fortbildungen jedoch werden nicht kurzfristig durch staatliche Zuschüsse zu einem kostenlosen Produkt. Denn Akademien sind privatwirtschaftliche Institute, die Dozentinnen und Dozenten als Honorarkräfte für einen bestimmten Auftrag verpflichten. Das dort vermittelte Spezialwissen ist manchmal noch so frisch und exklusiv, dass es noch in keinen Lehrplan aufgenommen wurden bzw. es noch keine Printveröffentlichungen darüber gibt.

Lehrbücher

Und wird es überhaupt noch Druckerzeugnisse geben? Werden wir nicht vielleicht alle Lehrbücher mindestens als schlichtes eBook, besser aber noch als multimedialer Kurs oder digitales Nachschlagewerk nutzen? Wahrscheinlich werden wir es auch nicht mehr -wie in den Neunzigern- besitzen, sondern für die Zeit des Lernens ausleihen.

Was erhoffst du dir im Hinblick auf Fortbildungen für Verbesserungen für deinen Therapeutenalltag? Ich bin gespannt auf deine Impulse!

Direktzugang zum Patienten in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie durch die Ausbildung zur sektoralen Heilpraktikerin/ zum sektoralen Heilpraktiker

 

Der Vorteil der Ausbildung

Als sektoraler Heilpraktiker hast du direkten Zugang zu den Patienten ohne ärztliche Verordnung. Für deine Leistungen brauchst du keine Umsatzsteuer abzuführen, weil es sich eindeutig um Heilbehandlungen handelt.
Die Behandlungen werden auf Selbstzahlerbasis durchgeführt, ähnlich wie bei der Behandlung von Privatpatientinnen/Privatpatienten. Die Leistungen einer sektoralen Heilpraktikerin/ eines sektoralen Heilpraktikers für Physiotherapie (abgerechnet nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker – „GebüH“) werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Insoweit handelt es sich um Selbstzahlerleistungen.

Kosten der Ausbildung

Die Zusatzausbildung dauert in der Regel etwa 60 Unterrichtsstunden und kostet etwa 600€.

Kostenerstattung der Behandlung

Die Patientin/ der Patient kann eine entsprechende Kostenerstattung bei ihrer/seiner Privatversicherung (soweit der Vertrag Heilpraktikerleistungen als erstattungsfähig berücksichtigt) oder bei einer privaten Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen geltend machen. Am besten deine Patientin/ dein Patient fragt vor der Behandlung bei seiner privaten Krankenkasse bzw. bei der Zusatzversicherung nach.

Bisherige Regelung

Momentan gelten von Bundesland zu Bundesland immer noch unterschiedliche Regelungen und Verfahren zur Erlangung des sektoralen Heilpraktikers. Dies führt zu holprigen Zulassungsbedingungen und rechtlichen Grauzonen in der Handhabung.

Änderungen für Logopädinnen/Logopäden und Ergotherapeutinnen/ Ergotherapeuten bringt der Sektorale Heilpraktiker (eingeschränkt auf den jeweiligen Teilbereich)

Laut Heilpraktikerverband haben jetzt zwei Urteile bestätigt, dass die Ausübung der Heilpraktikertätigkeit auch Logopädinnen/ Logopäden und Ergotherapeutinnen/ Ergotherapeuten erlaubt wird, so sie denn ausschließlich in ihrem Fachgebiet bleiben.

  1. Behandlung des Patienten ohne ärztliche Verordnung
  2. Direkte Kontaktaufnahme mit dem Patienten
  3. Eigenverantwortliche Diagnose
  4. Erstattungsmöglichkeit durch PKV und HP-Zusatzversicherung
  5. Umsatzsteuerbefreiung bei Heilbehandlung

Änderungen Prüfung

Es gibt eine bundesweit einheitliche Heilpraktikerüberprüfung durch den Amtsarzt. Das heißt, bundesweit müssen nun schriftliche und mündliche Prüfungen mit hohem medizinischen Niveau abgelegt werden. Sowohl theoretische Kenntnisse, als auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Anamnese, Untersuchung und Laborbefundauswertung müssen nachgewiesen werden. Dabei rückt der Schutz der einzelnen Patientin/ des einzelnen Patienten deutlicher als bisher in den Blick.

Gesetzestext

Link zum Orginialtext der Leitlinien im Bundesanzeiger

Urteile zu diesen Änderungen

aus Baden-Württemberg zu
Ergotherapie
Logopädie

In dieser Woche findet hier in Berlin die re:publica statt. Das ist eine Konferenz rund um das Web 2.0, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Sie wird seit 2007 jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden in Vorträgen und Workshops viele Themenfelder behandelt, von Medien und Kultur über Politik und Technik bis zu Entertainment. Nahezu alle Vorträge und Diskussionsrunden werden als Audio- oder Videostream live übertragen. Alle Aufzeichnung der Vorträge und viele andere spannende Beiträge findest du im YouTube Kanal. Das diesjährige Motto ist „POP“ -Power to the people!

Wie bei den meisten Kongressbesuchen ist es unglaublich, wie viele Impulse entstehen, wenn Menschen sich zu einem Thema austauschen und miteinander vernetzen. Ganz besonders spannend fand ich die Themen Digitaler Gesellschaftswandel, Veränderung der Lese- und Lerngewohnheiten und das Recht auf digitale Selbstbestimmung.

Ich habe dir hier eine kleine Auswahl an Impulsen zusammengefasst

Die Internet-Verlegerinnen

Nikola Richter, Christiane Frohmann, Zoë Beck, Tania Folaji
Link zur Session 

 

In dieser Diskussion stellten die Verlegerinnen Nikola Richter und Christiane Frohmann ihre Verlage vor und beschrieben die zum Teil sehr schwierige und kleinteilige Arbeit als Verlegerin. Beide verlegen überwiegend digital überwiegend deutsche Nischenliteratur. Mit viel Unternehmerinnenfreude haben sie von ihre Erfolgen und Versuchen berichtet ihre guten Publikationen zu platzieren und ein Bedürfnis für ihre Produkte zu wecken.

Nikola Richter von mikrotext
Christiane Frohmann vom Frohmann Verlag 

 

„Wir zeichnen Pop! – Collaborative Sketching“ #popsketch #sketchnotes

Nadine Roßa, Anna Lena Schiller
Link zur Session

Das war eine sehr eher aktive Veranstaltung 🙂 Nadine und Lisa erklären die Grundprinzipien von Sketchnotes und wir Teilnehmer sind eingeladen die vorbereiteten Whiteboards mit Leben zu füllen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Du findest die Bilder im Instagram Account von Nadine unter @nadrosia.

Nadine Roßa
Anna Lena Schiller von Riesenspatz

Der Vortrag „You gotta fight for your right to free knowledge!„ von Wikipedia

Katherine Maher, Executive Director der Wikimedia Foundation
Link zur Session

Den Vortrag muß man eigentlich am besten selbst gesehen haben. Katherine gibt Einblicke in die Wikipedia und Informationszugriffsentwicklung. Unglaublich faszinierend und toll formuliert

 

Mein persönliches Fazit

Ich finde, man kann sich Kongressbesuche nicht sparen, den sie geben mir wichtige Impulse für meine Arbeit. Du suchst auch nach einem Kongress, der dich interessiert? Für Therapeuten gibt es in näherer Zukunft folgende Angebote:

 

Angebote für dich

 

Welche Kongresse besuchst du gerne? Und warum gefallen sie dir so gut, dass du vielleicht sogar ein zweites Mal dorthin fährst? Ich freue mich, wenn du mir deine Gedanken dazu schreibst!

 

Du hast dich auch schon mal gefragt, wie man einen Onlinkurs eigentlich nutzen kann? Und wo man ihn nutzen kann? Dann kommt hier eine hilfreiche Anleitung für dich!

Die Ausgangslage

Das kennst du doch bestimmt auch. Du hast von einem Therapieansatz gehört, möchtest aber nicht zu viel Zeit und Mühe investieren um darüber mehr zu wissen.

  • Ein Buch kaufen und selber durchlesen?
  • Einen Fortbildungsplatz für in einem halben Jahr finden und buchen?

Kommt beides gerade nicht für dich infrage!

Deine Chance

Viele elektronische Geräte bringen dich auf die Website www.memole.de. Du kannst mit deinem „Zuhause“-Rechner, dem Laptop, einem Tablet oder Smartphone diese Seite ansteuern. Dort wählst du einen memole Onlinekurs aus, bei dem dir die Kursbeschreibung gefällt. Lies genau, was dich erwartet!

Bezahlen

Jetzt nutzt du den Knopf „In den Warenkorb“ und buchst so den Kurs. Bezahlt wird über den zuverlässigen und seriösen Anbieter  „Paypal“. Dieser bietet die Möglichkeiten

  • PayPal
  • Überweisung und
  • Kreditkarte

Also möglichst einfach, schnell und transparent. Innerhalb von wenigen Minuten ist dein Geld übertragen und du bekommst eine Bestätigungsmail.

Anfangen

In der Regel dauert es nur wenige Minuten, bis PayPal das Geld erfolgreich weitergeleitet hat.

  1. Du bekommst also eine Mail, die dein Konto bei memole bestätigt und
  2. eine Mail, die den Zahlungseingang bestätigt.

Lernen

In deinem „Profil“ findest du den von dir gebuchten Kurs. Klicke auf die Module und Lektionen und arbeitet dich durch die Inhalte. Du kannst

  • jederzeit Pausen machen
  • und deine Arbeit auf einem anderen Gerät fortsetzen.

Fertig

Wenn du Lust hast, überprüfe nun dein Wissen in dem freiwilligen Quiz. Ganz zum Schluß kannst du dir deine Teilnahmebestätigung ausdrucken und an deine nächste Bewerbung anhängen. Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine moderne Möglichkeit gewählt dir Wissen anzueignen.

Hier zeige ich dir tolle Werkzeuge, Programme und Websites, die deine Arbeit als Therapeutin/Therapeut deutlich leichter machen

1. Kostenloses Programm zur Website-Erstellung

Eine Praxiswebsite ist heute für jede Therapiepraxis unerlässlich. Doch die Programme, die hinter so einer Website stehen können einiges kosten. Bei den Content Management Systemen (CMS) hat sich in den letzten Jahren aber ein ganz deutlicher Trend gezeigt: 60% basieren auf dem kostenlosen CMS WordPress (Quelle: Ranking der 10 Content-Management-Systeme (CMS) weltweit nach Marktanteil im Januar 2018). Da sparst du viel!

Natürlich mußt du noch Geld für das einmalige Webdesign und das fortlaufende Hosting berechnen, aber die Nutzung von WordPress.org ist kostenlos!

Guck mal bei WordPress

2. Bilddatenbank mit angesagten Bildern

Für deine Praxiswebsite, aber auch für einen Praxis-Flyer oder ein Ankündigungsplakat fehlen häufig hochauflösende zeitgemäß-schöne Bilder! Die Bildergalerie von Pexels bietet dir eine super große Auswahl an tollen Bildern, die du kostenlos nutzen kannst. Sie unterliegen der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Das heißt, die Bilder dürfen kostenlos für alle legale Zwecke genutzt werden.

3. Notizen für die Therapie

Du bist an verschiedenen Arbeitsplätzen unterwegs, vielleicht sogar im Hausbesuch? Und möchtest dir Notizen zu Material oder Patienten außerhalb der Akte machen? Dann ist Evernote genau das Richtige für dich! Vorweg das größte Plus: es ist total einfach zu bedienen. Du kannst dort Ideen und Notizen ablegen und mit Schlagworten versehen. Außerdem kannst du Dokumente in die Notizen einfügen. Es funktioniert als persönliches unlimitiertes Archiv und läßt sich auch gemeinsam mit mehreren Personen nutzen.

Ein Praxisbeispiel ?

  • Wer hat die Kaffemaschine das letzte Mal entkalt?
  • Wann?
  • Womit?
  • Wie funktioniert das noch mal?

Name, Termin, Reinigungsmittel und einen Link zu einem Anleitungsvideo oder die Gebrauchsanweisung als PDF angehängt. Schon ist die Notiz fertig und keiner kann sich mehr drücken.

Guck mal bei Evernote

4. Spitzen Schaubilder und Grafiken erstellen

Du willst für die Therapie oder deine Praxis eine chices Schaubild erstellen. Aber du möchtest nicht gleich ein teueres Programm dafür kaufen und dich wochenlang darin einarbeiten? Das kann ich gut verstehen. Dann probiere Canva aus! In der Basisversion ist Canva kostenlos. Du greifst auf eine umfangreiche Logo- und Gestaltungstools-Datenbank zu und kannst die fertigen “Leinwände” (engl. canva) downloaden und speichern.

Guck mal bei Canva

5. Ideengeber für den Therapiealltag

In vermutlich jeder Therapie gab es mal den Punkt, an dem einem die zündende Idee für ein mitreißendes motivierendes Spiel fehlt. Oder es mangelt an der Anleitung für ein Spiel, das in Vergessenheit geraten ist. Dann schau dich bei Pintrest um oder suche dort gezielt, denn die Einträge sind alle mit Tags versehen. Einige Vorschläge sind verblüffend, aber sehr häufig erhältst du hilfreiche Ideen für deine Therapie.

Übrigens: solltest du auch für die Suchmaschinenoptimierung deiner Praxiswebsite verantwortlich sein, ist Pintrest auch in dieser Hinsicht interessant für dich. Du kannst dort nämlich auch eine eigene Pinnwand eröffnen und in diesem Unternehmerprofil Bilder von deiner Praxis veröffentlichen.

Guck mal bei Pinterest

 

Was sind deine Geheimtipps für kostenlose Tools, die uns Therapeutinnen /Therapeuten weiterhelfen? Ich freu mich auf deine Nachricht!

Was ist eigentlich Lernen?

Früher wurde deutlich vermittelt, das Lernen ausschließlich mit Wiederholungen, Nachsprechen und Erfüllen von Erwartungen verbunden ist. Was ist aber mit der Explorationsfreude, mit intrinsischer Motivation? Warum lernt man unter bestimmten Bedinungen besser als unter anderen?

Lernen professionell und privat

Wir Therapeuten wissen, dass man grundsätzlich etwas Lernen kann. Jedenfalls erhoffen wir es uns täglich in den zahlreichen Therapieeinheiten bei Patienten aller Art. Aber hast du dich nicht auch schon mal gefragt, wie du am leichtesten und zuverlässigsten neues Wissen vermittelst oder dir selbst aneignest? Denn auch als Therapeutin /als Therapeut mußt du täglich Neues lernen: neue Therapiemethoden kommen auf den Markt, mit neuen Patienten ergeben sich bisher unbekannte Fragen zur Therapie in denen du gut agieren willst. Und privat: vielleicht lernst du gerade eine Fremdsprache für deinen nächsten Urlaub oder für den Sportbootführerschein (das wär ja mein persönlicher Traum).

Lernen verstehen

Es kann doch nicht so schwierig sein „das Lernen“ zu verstehen. Aus den Theorien Rückschlüsse zu ziehen und mit diesem Wissen das Lernen (und Behalten) bei sich selbst und den Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Definition

Laut Wikipedia “Unter Lernen versteht man den absichtlichen und den beiläufigen Erwerb von neuen Fertigkeiten. Der Lernzuwachs kann sich auf geistigem, körperlichem, charakterlichem oder sozialem Gebiet ereignen.” 

Das ist eng verbunden mit der Frage: wie lernt man am besten?

Dazu gibt es verschiedene Modelle von Lerntheorien. Einige der wichtigsten lerntheoretischen Ansätze sind
– die Behavioritische Lerntheorie
– der Instruktionalismus
– Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell
– der Situativer Kontext, Transfer
– die Biokybernetische-neuronale Lerntheorien
– das Maschinelles Lernen

Aber natürlich gibt es auch an der reinen Annahme von „Lerntheorien“ Vorbehalte. Kritiker schreiben, dass oben genannnte Theorien das „Kreative Lernen“ unberücksichtigt lassen.

Lerntheorie für Therapeutinnen und Therapeuten

Copyright Andreas Müller / Beatenberg

Der Ansatz von Andreas Müller

Einer der sich wirklich auskennt ist der Schweizer Andreas Müller. Er ist Pädagoge und Journalist. Vor mehr als 30 Jahren gründete er das Institut Beatenberg. Dort ist er Direktor, Dozent und Berater. Außerdem hat er zahlreiche spannende Fachbücher geschrieben. Andreas Müller hat eine ganz eigene Struktur der wichtigen Faktoren, die das Lernen ermöglichen, entwickelt:

  1. Mentale Fitness: Den inneren Schweinehund an der kurzen Leine führen
  2. Emotionale Fitness: Zuversicht an sich und seine Fähigkeiten glauben
  3. Soziale Fitness: Wenn du mit dem Finger auf andere zeigst, zeigen drei auf dich.
  4. Fachliche Fitness: Sich die Dinge zu eigen machen- weil verstehen Spass macht.
  5. Körperliche Fitness: Wer sich körperlich fit fühlt, hat es leichter, dem Denken Beine zu machen.

Was bedeutet das jetzt für dein Lernen und Lehren?

Liest man seine Ausführungen, wird schnell klar, dass es nicht den einen Faktor gibt, sondern wir eine lernfreundliche Gesamtsituation herstellen sollen.

  • Beruflich wie privat!
  • Beim Lernen aus einem Buch oder einem Online-Kurs!
  • Und völlig unabhängig vom Thema!

Also: Hab viel Spaß beim leidenschaftlichen Lernen!

 

Julia ist Berufsanfängerin und fragte mich kürzlich, ob sie denn jetzt zwingend einen „Fachtherapeuten machen” müßte, um in der Arbeitswelt ihrer neurologischen Klinik bestehen zu können. Den Titel „Fachtherapeutin“ zu tragen fand sie cool. Ich habe mir das mal etwas gründlicher angeschaut.

Viele Fortbildungsangebote für Therapeuten

In Deutschland gibt es eine große Anzahl an Fortbildungsinstituten. Einige bestehen schon seit Jahren und behaupten sich auf dem Markt mit vielseitigen Angeboten. Andere kommen neu dazu und es gibt auch Akademien die schließen, da sie möglicherweise ihre Zielgruppe nicht erfolgreich erreicht haben. Die Titel der Weiterbildungen sind sehr unterschiedlich gestaltet. Da ist häufig gar nicht klar, was man von dem Seminar erwarten kann. In letzter Zeit werden immer wieder Fortbildungen „Fachtherapeut/in XY“ genannt.

Die Fachtherapeutin/ der Fachtherapeut

Der Titel erweckt die Erwartung, dass es sich hier um eine besonders hochwertige und umfangreiche Aus- oder Weiterbildung handelt. Möglicherweise qualifiziert sich der Teilnehmer dazu neue Positionen mit der Krankenkasse abrechnen zu können? Leider ist es nicht so. Der Name „Fachtherapeut/in“ ist ein ungeschützter Begriff. Jede Akademie kann jede beliebige Fortbildung so nennen! Weder ein bestimmter Stundenumfang, noch die Qualifikation der Dozenten oder eine mögliche Abschlussprüfung sind bindend.

Die beste 8-Schritte-Prüfung für deine Weiterbildung

Da lohnt es sich einen genauen Blick auf die Daten der Fortbildungen mit dem Titel „Fachtherapeut/in“ zu werfen

  1. Welche Dozentinnen und Dozenten gestalten die Inhalte der Veranstaltung? Warum sind diese gerade besondere Experten?
  2. Was sind die genauen Inhalte der Veranstaltung?
  3. Wie werden die Inhalte vorgetragen?  Ist es ein Vortrag, ein Online-Kurs, ein Hands-on-Workshop?
  4. Gibt es verbindliche Informationen über die zeitliche Verteilung der Unterrichtseinheiten? Z.B. an welchen Wochenende wo/ wann /wie lange?
  5. Wie wirst du beim Lernen unterstützt? Welche anderen Lernmittel werden dir zur Verfügung gestellt? Unterstützen dich die Dozenten auch in der Zeit zwischen den Veranstaltungen?
  6. Wo findet die Veranstaltung statt? Ist es praktisch dorthin zu reisen? Wo kann ich übernachten?
  7. Wieviel kostet die Fortbildung? Wann ist der Betrag fällig? Kann ich in Raten zahlen? Kann ich meinen Bildungsgutschein anwenden?
  8. Wieviele Fortbildungspunkte gibt es?

Die praktische Übersicht über Ausbildungsangebote zur Fachtherapeutin /zum Fachtherapeut (Download)

In der folgenden Übersicht habe ich die viele Informationen über die „Fachtherapeuten“ zusammengetragen (Stand März 2018).

Fachtherapeuten im Gesundheitswesen 2018

Fachtherapeuten in der Logopädie, Ergotherapie und Physiohterapie. Wichtige Faktoren und Eckdaten zusammengefasst von memole®

Vielleicht weckt ja ein Angebot dein Interesse und du entscheidest dich doch, vielleicht doch auch wegen eines „schönen Titels“ für eine Weiterbildung zum Fachtherapeuten /zur Fachtherapeutin? Oder du hast Ergänzungen zum Text oder zu Übersicht?

Dann schreib mir gerne!

Für Therapeutinnen und Therapeuten der Logopädie und Ergotherapie gibt eine große Anzahl von Berufsverbänden.

Logopädie

Gerade in den letzten Jahren sind in der Logopädie in Deutschland einige Verbände dazugekommen. Und es ist gar nicht so einfach über die Ziele und Strukturen dieser Verbände Informationen herauszubekommen. Hast du dich schon über die Mitgliedschaft in einem Verband informiert?

Deutschland

In Deutschland gibt es den dba bereits seit 1949. Nach meiner Recherche also der älteste Verband. Wobei man hier bei den unterschiedlichen Berufsausbildungen differenzieren muß. Es wurden im dba zunächst explizit Absolventen der Schlaffhorst-Andersen Schule angesprochen. Auch bei anderen Verbänden werden zum Teil explizit Absolventen bestimmter Berufsausbildungen angesprochen, mittlerweile kann aber fast jeder „Sprachtherapeut“ überall Mitglied werden.

Gegründet wurde 1964 der dbl und dann erst 1990 der DBKS. Der Deutsche Berufsverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie dbs gründete sich 1999. Der vpl  folgte 2001, dann LOGO Deutschland (2014) und als jüngster Verband der VDLS (2017). Zu dem BKL konnte ich keine Angaben finden und meine Anfrage wurde leider nicht beantwortet.

Schweiz

In der Schweiz gibt es exklusiv den DLV (gegründet 1984).

Österreich

In Österreich gibt es den Verband „logopädie austria“, gebründet 1981 und die Gesellschaft ögs.

Hier kannst du dir die Übersicht über die wichtigsten Daten der Verbände für Logopädie anschauen und herunterladen.

 

Ergotherapie

In der Ergotherapie ist die Anzahl der Berufsverbände deutlich übersichtlicher.

Deutschland

Bereits 1954 wurde der DVE gegründet, 2004 dann der BED.

Schweiz

In der Schweiz gibt es den evs (bzw. übersetzt ase) seit 1953.

Österreich

Seit 1996 besteht der Bundesverband „ergotherapie austria“.

 

Hier kannst du dir die Übersicht über die wichtigsten Daten der Verbände für Ergotherapie anschauen und anschauen und herunterladen.

 

Für alle logopädischen und ergotherapeutischen Verbände gilt zu beachten

Statuten ?

Informiere dich genau zu den Statuten, Ziele und Pogrammen der Verbände. Um es dir leichter zu machen, zeigt dir die Tabelle diese aktuellen Informationen

  • den Link zur Verbandswebsite
  • die Abkürzung des Verbandsnamens
  • den Name der Vorsitzenden/ des Vorsitzenden
  • das Gründungsjahr
  • wie hoch der günstigste Mitgliedsbeitrag ist
  • den Link zur Seite “Informationen für neue Mitglieder”
  • den Name der Verbandszeitschrift

Klick dich ganz in Ruhe durch die Vielzahl der Seiten und bitte auch Kolleginnen und Kollegen nach ihrer Meinung. Dann findest du den Verband, der zu dir paßt!

Mitgliederbeiträge ?

Auch die Beitragsstaffelung der Mitgliedsbeiträge ist sehr unterschiedlich. Häufig werden Studentenrabatte gewährt. Lies in der Tabelle nach, dort findest du direkt den Link zu der “Neumitgliederseite”.

Verbandzeitschriften ?

Häufig sind Zeitschriften Verbandsorgane, die nicht nur Verbandsinternes, sonder auch Berufspolitisches dokumentieren. In einigen Zeitschriften findest du spannende Buchrezensionen und Fallstudien, aber auch jede Menge Werbung.

Verpflichtende Mitgliedschaft

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Therapeuten (Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten) nicht verpflichtet sind einem Verband beizutreten. Anders als beispielsweise bei den Ärztinnen und Ärzten gibt es keine Kammer, der man angehören muß.

Hast du dich auch schon gefragt, ob dich die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) betrifft?

Am 25. Mai 2018 tritt die einheitliche europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Verordnung soll dem Datenschutz dienen, aber auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigen.

Dies ist natürlich mit einem höheren Aufwand verbunden, denn die Anforderungen an die Datenschutzdokumentation und die Nachweis- und Rechenschaftspflichten steigen und erhöhen die Verwaltungsaufwand. Um die Umsetzung zu erzwingen sind empfindlich hohe Bußgelder zu erwarten, falls man sie nicht umsetzt.

Was ist das Ziel der DSGVO ?

Ganz knapp zusammengefasst ist die DSGVO ein Schritt zu einer EU-einheitlichen Regulierung. Sie führt jedoch nicht unbedingt zu einer Vereinfachung des Datenschutzrechts.

Wann ist der Stichtag?

Die DSVGO ist bereits in Kraft getreten, entfaltet aber erst nach 2 jährigen Übergangszeit ihre Wirkung am 25.05.2018.

Was ist mit den bisherigen Prinzipien des Datenschutzes?

Die bisherigen Grundprinzipien des Datenschutzes bleiben erhalten und werden im Gesetz besonders betont. Man muss sich diese Prinzipien als die Grundlagen des Gesetzes vorstellen, die bei der Auslegung unklarer Fälle herbeigezogen werden. Dazu gehören entsprechend Art. 5 DSGVO vor allem:

  1. Datenschutzprinzipien: Rechtmäßigkeit du darfst Daten nur entsprechend dem Gesetz verarbeiten, was an sich selbstverständlich ist.
  2. Transparenz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss für Betroffene nachvollziehbar sein, was zum Beispiel eine verständliche und vollständige Datenschutzerklärung erfordert. Die Informationspflichten wurden mit Art. 13 und 14 DSGVO erhöht und erfordern beispielsweise einen Hinweis auf die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
  3. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt: Das bedeutet, dass jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, außer wenn sie per Gesetz erlaubt wurde.
  4. Zweckbindung: Das Gebot der Zweckbindung soll sicherstellen, dass Daten nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben worden sind. Das heißt man muss sich bereits zu Beginn von Verarbeitungsprozessen Gedanken machen, wofür die Daten benötigt werden und dies dokumentieren. Eine nachträgliche Zweckänderung ist nur zulässig, wenn sie „mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist“ (Art 6 Abs. 4 DSGVO).
  5. Datenminimierung: Unternehmen müssen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf das dem Verarbeitungszweck notwendige Maß beschränken. Eine „Datenerhebung auf Vorrat“ ist verboten (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  6. Integrität und Vertraulichkeit: Daten müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter Verarbeitung, Zerstörung, Veränderung oder Verlust geschützt werden.

Was ist in Therapiepraxen besonders zu beachten?

Die wichtigste Neuerung im EU-Recht ist die Stärkung der Rechte von Privatpersonen. Dabei gibt es vier Punkte, die Therapiepraxen (aber auch Arztpraxen) in ihren organisatorischen Abläufen berücksichtigen sollten:

  1. Die Einwilligung: Vor jeglicher Datenverarbeitung muss beim Betroffenen eine Einwilligung eingeholt werden. Das gilt auch für Patienten. Am einfachsten lässt sich dies über den Anamnesebogen regeln. Allerdings gilt: Wird die Einwilligung wie hier in Zusammenhang mit anderen Erklärungen/Sachverhalten eingeholt, muss sie deutlich von diesen abgegrenzt werden, damit der Patient erkennt, worin er einwilligt. Außerdem muss sie in klarer, einfacher Sprache verfasst werden. Wer Patienten auch an Termine erinnern will – etwa per Brief, Mail oder SMS – der sollte dies noch einmal getrennt von der Einwilligung zur normalen Verarbeitung der Daten in der Praxis-EDV aufführen.
  2. Zweckbindung der Daten: Die Praxis darf die beim Patienten erhobenen Daten, dazu zählen auch die Diagnosen, immer nur zum Zweck der Leistungserbringung und Abrechnung erheben. Wer bei privatversicherten Patienten die Abrechnung über einen externen Dienstleister laufen lässt, sollte sich hierfür beim Patienten eine getrennte Einwilligungserklärung einholen. Vorsicht ist bei der Weitergabe von Daten zu Studienzwecken geboten. Auf der sicheren Seite sind Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten nur dann, wenn sie den Patienten auch hierzu vorher um sein Einverständnis bitten. Allerdings bietet das deutsche Datenschutzrecht (Paragraf 27 DSAnpUG-EU) hier dank Öffnungsklausel in der EU-Verordnung für wissenschaftliche Zwecke etwas mehr Spielraum: In diesem Fall kann auf eine gesonderte bzw. erneute Einwilligung verzichtet werden, sofern die Interessen des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung die Interessen der jeweils betroffenen Person an seinem Ausschluss “erheblich überwiegen”. Damit scheint der Gesetzgeber vor allem die künftigen Möglichkeiten von Big-Data-Anwendungen im Hinterkopf gehabt zu haben. Diese würden mit einer allzu scharfen Einwilligungspflicht nämlich bereits im Keim erstickt. Besonderes: Vorsicht ist für Ärzte auch beim Datenaustausch in Therapeutennetzen oder Kooperationen geboten: Auch hier sollte vor jeglicher Datenweitergabe der Patient explizit zustimmen.
  3. Das Recht auf Löschen: Hauptsächlich getrieben durch die Entwicklungen im Internet und in den Sozialen Medien mit schnellen Unwahrheitsbehauptungen per Knopfdruck, wurde in der EU-Verordnung das Recht von Privatpersonen auf ein Löschen ihrer Daten gestärkt. Für Therapeutinnen und Therapeuten ist dies insofern relevant, dass sie vor allem bei einer Datenverknüpfung mit anderen Stellen – etwa in Kooperationen oder wenn sie Praxisdaten in gesicherten Clouds ablegen, schauen müssen, wann und welche Daten evtl. zu löschen sind, wenn ein Patient dies wünscht. Nicht davon betroffen sind allerdings Daten, die Therapeuten zum Nachweis der Leistungserbringung oder aus Haftpflichtgründen aufbewahren müssen. Diese Datensicherung darf dann allerdings nur begrenzt und in bestimmten Fällen zugänglich sein.
  4. Portabilität der Daten: Hier werden die Praxis-EDV-Anbieter gefragt sein, geeignete Formate zur Verfügung zu stellen, auch eine Telematikinfrastruktur könnte hier künftig ihren Beitrag leisten. Denn die Patienten haben nach Paragraf 20 der EU-DSGVO das Recht, die sie betreffenden Daten, “in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten” und diese Daten ohne Medienbrüche an Dritte zu übermitteln. Damit machen sich EU-Parlament und -Rat – sicherlich unwissend – auch für die elektronische Patientenakte stark.

Wie ist es mit den Datensicherungen in der Praxis?

Unbedingt prüfen solltest deine Datensicherungseinstellungen. Denn künftig bist du verpflichtet, Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten – wie sie etwa bei Phishing-Attacken vorkommen können – innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden an die Bundesdatenschutzbeauftragte zu melden. Dies gilt nur dann nicht, wenn voraussichtlich keine Gefahr von Rechtsgütern der betroffenen Personen besteht. Die vom Schutz-Leck betroffenen Patienten müssen übrigens, wenn sich aus einem Datenklau Nachteile für sie ergeben könnten, ebenfalls informiert werden.

Das heißt, es sollten die technisch gängigen Vorkehrungen zum Schutz von Praxisdaten erfüllt werden: Also Firewall, aktuelle Version des Betriebssystems und Virenscanner.

Wo möglich, sieht die EU-Verordnung auch eine Anonymisierung oder zumindest Pseudonymisierung von Daten vor – dies sollten Praxen vor allem beim elektronischen Austausch von Patientendaten mit anderen Leistungserbringern beherzigen. Der elektronische Arztbrief über einen Kommunikationsdienst wie KV-Connect etwa (wie in Ärzte nutzen) ist wesentlich sicherer als eine ungeschützte E-Mail oder gar ein Fax.

Als Sanktionen bei Datenschutz-Verstößen drohen nach der EU-Verordnung Unternehmen, zu denen Praxen zu zählen sind, Geldbußen in Höhe von bis zu vier Prozent des gesamten Jahresumsatzes des vorangegangen Geschäftsjahres.

Weiterführende Informationen zur Datenschutzgrundverordnung für Logopädinnen/ Logopäden, Ergotherapeutinnen/ Ergotherapeuten und Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten

Hier die Quellen und zahlreiche weiterführende Hinweise. Dort kannst du beispielsweise nützliche Vordrucke herunterladen:

Aktuelle Ergänzung

In den Rahmenverträge zwischen GKV-Spitzenverband und Verbänden der Heilmittelerbringen, also uns Therapeutinnen und Therapeuten der Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie, werden unter anderem die Vergütungslisten diskutiert und vereinbart. Es gibt momentan sehr viele Kassen, die jeweils einzeln mit Gruppen verhandeln, deshalb ist es schwer einen Überblick über die aktuellen Vereinbarungen zu behalten.

Liste aller Krankenkassen

Der GKV-Spitzenverband stellt hier eine Liste aller Krankenkassen zur Verfügung.

In der stets aktuell gehaltenen Tabelle findest du

  1. den Krankenkassenname
  2. einen Link zur Website der Krankenkasse und
  3. die Angabe darüber, in welchem Bundesland die betreffene Krankenkasse geöffnet ist

https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenkassenliste.pdf

 

Weiterführende Informationen über

  • die Heilmittel-Richtlinien,
  • Genehmigungen außerhalb des Regelfalls,
  • Zulassungsempfehlungen und
  • Vereinbarungen mit Heilmittelerbringern

findest du auch auf der Seite des GKV-Spitzenverbands (Link)

 

Beispiel AOK

Für die AOK gibt es allein 15 verschiedene Vereinbarungen. Die Links führen dich direkt zu den aktuellen Heilmittelerbringer-Verträgen. Dort kannst du die Verträge mühelos und kostenlos einsehen.

AOK Bayern

http://www.aok-gesundheitspartner.de/by/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Baden-Württemberg

http://www.aok-gesundheitspartner.de/bw/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Bremen / Bremerhaven

http://www.aok-gesundheitspartner.de/hb/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Hessen

http://www.aok-gesundheitspartner.de/he/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Niedersachsen

http://www.aok-gesundheitspartner.de/nds/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Nordost, dazu zählen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

http://www.aok-gesundheitspartner.de/nordost/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Nordwest Westfalen-Lippe

http://www.aok-gesundheitspartner.de/wl/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Nordwest Schleswig-Holstein

http://www.aok-gesundheitspartner.de/sh/heilberufe/vertraege/index.html

AOK plus Sachsen

http://www.aok-gesundheitspartner.de/sac/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Thüringen

http://www.aok-gesundheitspartner.de/thr/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Rheinland

http://www.aok-gesundheitspartner.de/rla/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Hamburg

http://www.aok-gesundheitspartner.de/hh/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Rheinland-Pfalz

http://www.aok-gesundheitspartner.de/rp/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Saarland

http://www.aok-gesundheitspartner.de/sl/heilberufe/vertraege/index.html

AOK Sachsen-Anhalt

http://www.aok-gesundheitspartner.de/san/heilberufe/vertraege/index.html

 

Beispiel vdek (Verband der Ersatzkassen)

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) schließt bundesweite Verträge mit Berufsverbänden ab. Im Bereich Logopädie beispielsweise findest du hier den Vertrag sowohl von LOGO Deutschland mit dem vdek als auch den Vertrag, den dba, dbl und dbs mit dem vdek getroffen haben.

Diese Rahmenberträge findest du auf dieser Seite (Link).

Der Fortbildungsmarkt verändert sich und es gibt viele Fortbildungsneuigkeiten! ✅Zum einen erfinden tolle Dozentinnen und Dozenten neue Therapiemethoden und Therapiekonzepte. Zum anderen werden langerprobte Methoden -nach zahlreichen und gründlichen Revisionsschleifen- verändert und das Therapiematerial neu aufgelegt ?. Nach ein paar Jahren sind häufig allein schon einige Design-Updates nötig. Aber auch inhaltliche Anpassungen und Aktualisierungen sind wichtig!

Aktuelle Inhalte bei memole®!

In der memole® Online-Akademie für Logopäden/ Logopädinnen, Ergotherapeuten/ Ergotherapeutinnen und Physiotherapeuten/ Physiotherapeutinnen bekommst du frisch aufbereitete Inhalte. Natürlich sind einige Konzepte -wie das NF!T Konzept von Elke Rogge- schon viele Jahre alt. Die Inhalte der live Seminare und der Skripte, die dort verteilt werden sind häufig schon mehrere Jahre alt. Auf memole® findest du dagegen aktuell angepasste Inhalte, akutelle Therapiebeispiel oder veränderte Skriptinhalte. Auch die Therapiefotos und Therapievideos aktueller. Da macht das Ansehen gleich viel mehr Spaß!?

Bei memole ist die Aktualität der Inhalte sehr wichtig!

Möchtes du auch über die neuen Fortbildungstrends und alte & neue Fortbildungsthemen informiert werden? ❌Dann abonniere jetzt den memole® Newsletter!

Trag dich ein!

Neu: Online-Akademie für Therapeuten

In der Online-Akademie memole® belegen Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen und Physiotherapeut/innen Kurse und lernen Therapiemethoden schnell und praktisch.

Berlin, Februar 2018
Memole® ist die erste deutschsprachige Akademie, in der Therapeuten online und auf Abruf lernen. Die Akademie ist auf einer Website und deshalb von jedem Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop Computer erreichbar. In den Kursen werden Methoden und Konzepte der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie von den Begründern selbst oder von sehr erfahrenen Praktikern vermittelt.

Einen Platz in einer Fortbildung zu bekommen ist für Therapeuten mit einem hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden – und viel zu oft findet sie dann doch nicht statt.  Mit memole® ist es leichter an das Wissen zu kommen. Die hohe Qualität der Inhalte wird durch die Expertise der Original-Begründer und durch versierte Fachleute garantiert. Außerdem sind die Inhalte natürlich zeitgemäß medien-didaktisch aufbereitet. Die Kurse stehen jederzeit zum Starten bereit. Inhalte können mehrfach angesehen werden und Pausen sind möglich.

Als Logopädin hat Silke Bernhardt viel Erfahrung mit dem Buchen von Fortbildungen. Als Mutter und ehemals auf dem Land wohnend, war es nicht leicht die passende Fortbildung von Experten zu besuchen. Mit der Online-Akademie memole® will sie ihren Kolleginnen und Kollegen hochwertige Inhalte unkompliziert zugänglich machen.

Der Name der Akademie memole leitet sich ab aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Medizin mobil lernen“.

Zu den Kursen der Online Akademie memole

Wie sieht so ein memole® Kurs aus? Wie ist die Gliederung von Kurs Zwei?

Ein Kurs ist unterteilt in Module, diese Module bestehen aus Lektionen. Eine Lektion kann vieles sein! Zum Beispiel ein Text zum Lesen, etwas zu Anhören (Tonbeispiel), Bilder zum Anschauen, Vergleichsbilder für Therapiefortschritte und Videos, in denen du Bewegungen anschauen kannst. Und vieles mehr!

Damit du genau weißt, was dich in Kurs Zwei “Die Ronnie Gardiner Methode” erwartet, hier die Inhaltsangabe des Kurses:

  1. Modul Anfang
    1. Vorstellung der Dozenten Stefanie Riedelbauch und Ronnie Gardiner (Video)
    2. Das Konzept von memole® (Video)
    3. Die genaue Gliederung von Kurs Zwei (Video)
  2. Die Ronnie Gardiner Methode RGM
    1. Erfinder
    2. Entwicklung
    3. Theoretischer Hintergrund
    4. Zielgruppe
    5. Effekte der RGM
  3. Konzept
    1. Grundübung
    2. Choreoscore
    3. Video Choreoscore (Video)
    4. Ausbaustufe 1
    5. Ausbaustufe 2
  4. Indikation
    1. Indikation
    2. Kontraindikation
  5. Marke
    1. Marke
    2. Fortbildungsmöglichkeiten
    3. Kontakt
  6. Wissenschaftliches
    1. Publikationen
    2. Wissenschaftliche Studien
    3. Literaturliste
  7. Abschluss
    1. Schlusswort der Dozenten Ronnie Gardiner und Stefanie Riedelbauch (Video)
    2. Feedbackbogen
    3. Quiz und Zertifikat

Was beinhaltet der Kurs “Neurofunktions!therapie “Bereich Mund” von Elke Rogge?

Der Kurs “NF!T- Bereich “Mund”” mit Elke Rogge ist übersichtlich strukturiert.

Der Kurs Neurofunktionstherapie besteht aus Modulen, diese bestehen aus verschiedenen Lektionen, die sehr unterschiedlich sein können.

Ein Beispiel für eine NF!T-Lektion

Zum Beispiel kannst du dir in Modul 5 “Indikation” , Lektion “Checkliste” eine Liste anschauen und herunterladen, die dir hilft Patienten zu erkennen, die für eine NF!T® Mundtherapie geeignet sind. Das macht die Umsetzung im Alltag deutlich einfacher! Eine Lektion kann aber auch viele Bilder enthalten, wie in Modul 3 “Die neurologische Organisation”, Lektion 1 “Basiswissen”. Dort zeigen wir zum besseren Lernen und Behalten zu jeder Fähigkeit ein passendes Bild.

  1. Modul: Einstieg

    1. Lektion: Vorstellung Elke Rogge (Video!)
    2. Lektion: Das Konzept der memole® Online-Akademie (Video!)
    3. Lektion: Gliederung von Kurs Eins (Video!)
  2. Modul: Die NF!T®

    1. Lektion: Ursprünge
    2. Lektion: Gehen, Sprechen, Denken
    3. Lektion: Was ist NF!T®?
    4. Lektion: Kontaktdaten
    5. Lektion: Studien über die NF!T®
  3. Modul: Die neurologische Organisation

    1. Lektion: Basiswissen (viele anschauliche Bilder)
    2. Lektion: Die neurologische Re-Organisation mithilfe von NF!T®
    3. Lektion: Beispiel: Blume
    4. Lektion: Beispiel: Haus
    5. Lektion: Fazit
  4. Modul: Mundfunktionen

    1. Lektion: Primärfunktionen
    2. Lektion: Artikulation
    3. Lektion: Synergieeffekte
    4. Lektion: Das Besondere an NF!T®
    5. Lektion: Triade
    6. Lektion: Mundfunktion
    7. Lektion: Mund- und Kieferentwicklung
  5. Modul: Indikationen

    1. Lektion: Indikationen zur Mundtherapie
    2. Lektion: Checkliste
    3. Lektion: Kontraindikation
  6. Modul: Diagnostik

    1. Lektion: Diagnostik und Anamnese
    2. Lektion: Diagnostik Durchführung
    3. Lektion: Diagnostik Auswertung
  7. Modul: Therapie

    1. Lektion: Vorgehen
    2. Lektion: Therapieende
    3. Lektion: Therapiebeispiele
  8. Modul: Finale

    1. Lektion: Schlusswort Elke Rogge (Video!)
    2. Lektion: Feedbackbogen
    3. Lektion: Quiz und Zertifikat

Zu Elke Rogge

lke Rogge ist die Begründerin der Neurofunktions!therapie®. Sie hat als Erzieherin und Leiterin einer Kindertagesstätte gearbeitet und anschließend die Ausbildung zur Logopädin in Hannover absolviert. Von 1932 -2017 arbeitete Elke Rogge in eigener Praxis in Syke bei Bremen. Ab 1989 lag ihr Schwerpunkt im Bereich der myofunktionellen Störungen. Aus diesen reichhaltigen Erfahrungen hat sie 2012 ein eigenes Konzept entwickelt: Die Neurofunktions!therapie!

Online-Kurs von memole®

Hier kommst du zum Online-Kurs von memole® “Kurs Eins” NF!T Neurofunktions!therapie® Bereich Mund von Elke Rogge

Hier bekommst du die Anleitung für deinen Kurs!

  1. Du wählst auf der Seite Kurse eine Fortbildung, deren Thema dich anspricht. Im Moment sind es erst zwei Kurse, aber die nächsten hochwertigen Fortbildungen sind in Produktion! Auf der jeweiligen Produktseite siehst genauere Details zur Dozentin/ zum Dozenten des Kurses, was dich in der Veranstaltung erwartet, bzw. was du nach dem Kurs gelernst haben wirst. Außerdem findest du hier die genaue Auflistung der Module und Lektionen.✅
  2. Drücke dort in der Mitte auf den Button “In den Warenkorb”. Wie von selbst fliegt jetzt eine kleiner Kreis mit einer weißen “1” in den Warenkorb. Huschst du mit der Maus über den Warenkorb (ganz oben rechts), klappt sich der Warenkorb nach unten aus und du siehst dort den Kurs.✅
  3. Klicke auf “Kasse“. Du kommst jetzt auf die Seite “Kasse”.✅
  4. Gib hier deine Daten ein, bestätige unten mit “jetzt kaufen“.✅

Anschließend bekommst du mehrere Mails von memole®. Wir bestätigen dir

  • ?deinen Account (bitte Rückbestätigen)
  • ?deinen Kurs-Kauf
  • ?deine Zahlung

5. Jetzt kannst du dich mit deinen Accountdaten einloggen und sofort mit dem Lesen/ Lernen / Hören beginnen. Super! ❤️

Viele fragen sich bestimmt, woher der Name “memole”für die der Online-Akademie kommt.

Das ist ganz einfach! Es ist ein Akronym der Worte

    • medizin
    • mobil
    • lernen

Ein Akronym ist ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (siehe Dudeneintrag) und kommt aus dem griechischem:

ákros = Spitze, äußerstes Ende und ónyma = Name.

Begründung

Denn hier in der Online-Akademie memole® soll es schnell und einfach möglich sein hochwertige ?medizinische Inhalte ? zu lernen. Diese Inhalte ?sind abrufbar zum Beispiel auf deinem mobilen Endgerät! ?⛱

Also los, schnapp dir dein mobiles Endgerät, und lerne medizinisches Wissen!

Ab jetzt können Logopädinnen und Logopäden, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, kurz Therapeutinnen und Therapeutinnen, wichtige Themen in Online-Kursen lernen. Die Akademie memole® bietet Selbstlernkurse an.

Wie kann ich einen Kurs buchen?

Einen Kurs kannst du über den Dienst PayPal kaufen. Es sind verschiedene Bezahlvarianten möglich: PayPal, Kreditkarte und Lastschrift.

Wie kann ich den Kurs besuchen?

Nachdem du deinen Account aktiviert und bezahlt hast, findest du deinen Kurs in deinem persönlichen Profil.

Woraus besteht der Online-Kurs?

Der Kurs besteht aus Modulen. Diese sind untergliedert in Lektionen. Eine Lektion ist

  • ein Text zum Lesen
  • ein Video zum Anschauen, Lernen und Nach-/Mitmachen
  • eine Liste zum Ausdrucken
  • ein Hör-Beitrag
  • oder Bilder, z.B. einen Therapiefortschritt belegen

Was passiert am Ende des Kurses?

Wenn du den Kurs vollständig durchgearbeitet hast und dich schon gut mit dem Thema auskennst kommt der Wissensquiz. Der wird dir leicht fallen, denn du hast durch den Kurs viel gelernt. Nach bestandenem Quiz kannst du dir dein memole®-Zertifikat ausdrucken. Bitte fülle außerdem noch den Feedbackbogen aus, damit wir memole® noch besser machen können.

Und nun?

Probiere es aus! Viel Spaß!

Eine Fortbildung, die garantiert stattfindet

Als Praxisinhaber einer Physiotherapiepraxis habe ich ziemlich viel zu tun. Ich habe auch vier Angestellte. Wir Therapeuten decken alle Bereiche der Physiotherapie und Gerätetraining mit Kraftsport ab, denn wir haben auch ein angegliedertes Fitnessstudio. Das finde ich toll, denn ich mache selber auch viel Kratfsport.?

Bei den Fitnessgeräten gibt es ständig etwas Neues. Neue Geräte, neue Anwendungsmöglichkeiten wie z.B.

  1. Änderung der Empfehlung der Trainingsfrequenz oder
  2. der Trainingsintensität oder
  3. die Zielgruppe wird erweitert. So dass noch mehr Patienten von meinen Geräten und dem Training profitieren können

Da will ich gerne immer am Ball bleiben!

Meistens melde ich mich zu Fortbildungen in meine Nähe. Häufig werden diese Kurstermine nämlich abgesagt (weil es zu wenig Teilnehmer gibt), und dann muß ich wenigstens kein Hotelzimmer stornieren (das ich vorher mühsam gebucht habe). Mich nervt, dass ich nicht genau dann lernen kann, wenn ich das Wissen brauche. Am liebsten hätte ich eine Fortbildungsgarantie. ?In etwa so, dass ich das Wissen, was ich gerne hätte, garantiert und frisch geliefert bekomme. Das wäre ideal! Ich erwarte auch keine großartiges Drumherum bei einer Fortbildung. Ich möchte ja “nur schnell” das Now-how bekommen.

Was ist ein Onlinekurs für Therapeuten?

Ein Bericht von Tanja, die die Online-Akademie memole® vorab getestet hat

Hallo, ich bin Tanja. Ich bin Ergotherapeutin und Mutter eines keinen süßen Sohnes im Ruhrgebiet!

Als Mutter stürmen viele Anforderungen auf mich ein. Der private Alltag fordert immer wieder meine Flexibilität und das Priorisieren von Aufgaben. Und natürlich auch der berufliche Alltag als Ergotherapeuten in einer Praxis. Dort gelingt es mir meistens und gut Prioritäten zu setzen. Wenn aber beide Bereiche aufeinander treffen, gibt es manchmal Probleme: Zum Beispiel die Planung und tatsächliche Durchführung von Weiterbildungen. Mein Praxischef möchte natürlich, dass ich Fortbildungen besuche (ich ja auch!). Diese finden aber häufig am Wochenende statt. Meine Familie (und ich natürlich auch) freut sich aber, wenn ich die Wochenendzeit mit ihnen zusammen verbringe. Das bringt mich regelmäßig in die Bre­douil­le.

Der NF!T Kurs Besuch war für 2017 ganz sicher geplant und sogar der Chef hatte mitfühlend einen satten Zuschuss zum hohen Kurspreis zugesagt. Aber mein kleiner süßer Sohn wurde krank, ich mußte zu Hause bleiben und das Seminar absagen. Als fürsorgliche Mutter wollte ich ihn nicht alleine lassen.?

Mit memole® naht die Lösung

Da kommt die mir memole® Online-Akademie sehr gelegen! Ein Online-Kurs bei memole® ist mit wenigen Klicks gebucht. In meinem Account sehe ich den von mir gekauften Kurs. Genial, dass das Buchen auch am Sonntag abend von meiner kuschligen Couch aus funktioniert.?

Ich kann sofort beginnen mich durch die Module zu klicken. Der Kurs besteht aus bis zu 10 Modulen. In den Modulen werden die einzelne Schwerpunkte behandelt. Zum Beispiel:

  • Wie funktioniert das Konzept?
  • Was sind die Indikationen für diesen Therapieansatz?
  • Wie sieht eine Behandlung nach der Methode aus?

Jedes Modul ist weiter unterteilt in einzelne Lektionen. Hier geht es dann detailliert um

  • die einzelnen Phasen der Therapie
  • konkrete Beispiele in Form von Video, Audios, Beschreibungen

Am Ende fülle ich einen kurzen Feedbackbogen (zur Akademie) aus. Dann kommt ein Wissensquizz (okay, ich hatte nicht alle Fragen richtig…), habe aber trotzdem “bestanden” und darf mir mein chices Zertifikat ausdrucken. Das ist wirklich komfortabel!?

Mein Fazit

Ich werde wieder einen Online-Kurs bei memole® buchen, wenn es ein neues spannendes Thema gibt. Es ist so viel praktischer (und sparsamer) dann zu lernen, wenn es gerade zeitlich und organisatorisch reinpaßt. Da die Inhalte direkt von den Methodenentwickler sind habe ich auch keine Sorge, ich könnte es etwas falschen oder oberflächliches Lernen.?

Danke, dass ich vorab-testen durfte! Ich komme gerne wieder!?

memole behebt das Übel vieler Fortbildungsteilnehmer, Dozenten und Veranstalter!

Es ist doch wirklich immer schade, wenn ich höre, dass eine gute Fortbildung abgesagt werden muß, weil sich nicht genug Teilnehmer angemeldet haben. So viel Mühe ist vergebens:

  1. der Referent hat sein Fortbildungsprogramm vorbereitet
  2. der Veranstalter hat die Konditionen mit dem Referenten vereinbart, hat organisiert, geworben und den Raum bereitgestellt.

Die (zu wenigen) Fortbildungsteilnehmer haben sich auch sicher einiges überlegt, recherchiert und geplant, bevor sie sich für genau diese Veranstaltung angemeldet haben. Häufig ist es

  1. die Tage, an denen die Fortbildung stattfinden soll von anderen Terminen freigehalten
  2. die Anreise geplant, bzw. vielleicht schon die Fahrscheine gekauft
  3. die Übernachtung geplant und sogar schon gebucht
  4. sich zwischen den vielen Angeboten für den einen Dozenten mit seinem Konzept entschieden
  5. und nicht zuletzt: sich auf die Veranstaltung vor-gefreut!!

Diese Misere möchte ich mit der memole® Online-Akademie endlich beenden!

Ich möchte, dass Therapeuten aus einer großen Auswahl von guten durchdachten Konzepten und Dozenten wählen können und sich dann die Inhalte/die Methode oder einen Therapieansatz “frei Haus” liefern lassen können. Sozusagen auf den eigenen Rechner serviert.

  1. Zuverlässig sind die Kurse jederzeit verfügbar. Buchst du jetzt, kannst du bereits in wenigen Klicks den Kurs deiner Wahl beginnen. Der Kurs findet statt ohne eine Mindestanzahl an Fortbildungsteilnehmern. Du kannst dich sicher darauf verlassen!
  2. Effizient ist die Nutzung eines Online-Kurses. Du sparst deine zeitlichen Ressourcen, denn die An- und Abreise entfällt. Natürlich sparst du auch das Geld, dass du für die Reise und die Übernachtung ausgeben müßtest.
  3. Effektiv lernst du in kurzer Zeit (in der Regel dauert die Durchführung 1,5 Stunden) das Konzept der Methode von seiner/m Originalbegründer/Originalbegründerin kennen.

 

Über Abkürzungen von Therapiemethoden Bescheid zu wissen ist von Vorteil

Bianca, eine fröhliche 30 Jährige ist so eine. Sie ist wach bei jedem Gesprächsangebot dabei und hat auch selbst viel beizutragen- in jeder kleinen oder großen Runde. Doch neulich ist sie mit ihrem Hang zu Neuem etwas auf die Nase gefallen.

Bei einer heißen Tasse Capuchino in der gemütlichen Teamsitzung ☕️war am Rande von einem Therapieansatz die Rede. Irgendetwas mit „Neuro“ und „Funktion“, aber an mehr konnte sich Bianca auf der Heimfahrt in der U-Bahn ? nicht erinnern. Sie googelte schnell die Begriffe und fand auch eine Methode, nach der Logopädinnen und Logopäden therapieren können. Neurofunktionelle Reorganisation. Schnell las sie oberflächliche Informationen und fühlte sich sofort bestens informiert. Sie würde die Methode sofort anwenden wollen, schließlich fühlte sie sich jetzt genau so gut informiert, wie ihre Kollegen, die wohl ein Seminar dazu besucht hatten. ?

Im Gespräch mit ihren Kollegen am nächsten Vormittag, baute sie diesen Wissensvorsprung auch sofort  ein. Bianca hatte gleich einen Patienten ausgewählt, an dem sie die Therapiemethode „Neurofunktionelle Reorganisation“ ausprobieren wollte. Doch die Kollegen reagierten erstaunt „Bianca, wir sprechen doch die ganze Zeit von der NF!T®! Das ist die „Neurofunktions!therapie“ von Elke Rogge und nicht die „Neurofunktionelle Reorganisation“, auch „Padovan-Methode-Therapie®“  nach Beatriz A.E. Padovan. NFR® abgekürzt. Da liegen schon deutliche Unterschiede zwischen den Ansätzen!

Neugier und Wissensdurst ist großartig!

Aber besser du liest in den richtigen Quellen nach, was welche Therapiemethode ausmacht. Am besten bei den Begründern der Methode selbst.

Hier die Links zu beiden Ansätzen:

Neurofunktionelle Reorganisation von Beatriz A.E. Padovan, auch NFR®

Neurofunktions!therapie von Elke Rogge, auch NF!T®